Xylena Exsoleta

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Xyleninae, Tribus Xylenini, Subtribus Xylenina
EU M-EU 09671 Xylena exsoleta (LINNAEUS, 1758) - Graue Moderholzeule

1-4: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., (Halb-)Trockenrasen, Hecken, Flussbett, Au-Rand, 330 m, 18. März 2003 (Bild 1+2) bzw. 12. Oktober 2004 (Bild 3+4) (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Gebiet Altvogtsburg, 190 m, Raupenfund 6. Juni 2010, e.l. 1. Oktober 2010 (leg., cult., det. & Foto: Gabi Krumm) [Forum]
6-7: Zypern, Limassol, Lemithou, 1080 m, 10. November 2012, Lichtfang (det. & fot.: Daniel Bolt) [Forum]
8-10: Slowakei, Roznavská kotlina (Rosenauer Kessel), Stadt Roznava (Rosenau), ca. 310 m, 28. Februar 2014, am Licht (det. & fot.: Andrej Makara), conf. Alexandr Zhakov [Forum]
11: Deutschland, Sachsen, Hoyerswerda, Wald-Garten-Lage, 116 m, 16. November 2020, an Zierapfel (Freilandfoto: Martina Görner) [Forum]


Ssp. canaria PINKER, 1968

1-3: Spanien, Kanarische Inseln, La Gomera, Alajero, 800 m, 6. Februar 2011, Lichtfang ( det. & fot.: Wolfgang Langer), conf. Stefan Ratering [Forum]
4: Spanien, Kanarische Inseln, Gran Canaria, La Solana, 800 m, 14. März 2012, Lichtfang (det. & fot.: Wolfgang Langer), conf. Stefan Ratering [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1-4: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., (Halb-)Trockenrasen, Hecken, Flussbett, Au-Rand, 330 m, 29. Juni 2004 (Fotos 1-4: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5: Österreich, Burgenland, Breitenbrunn, 27. Mai 2006 (Foto: Gerd Krautberger), det. Gerd Krautberger, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
6: Österreich, Burgenland, Breitenbrunn, Thenau, an Helianthemum, 23. Mai 2008 (Freilandfoto: Markus Schwibinger), det. Thomas Fähnrich & Heidrun Melzer [Forum]
7, ssp. canaria PINKER, 1968: Spanien, Gran Canaria, Mirador de Fataga, 490 m, an Limonium, 12. Februar 2010 (Foto: Annegret Wagler), conf. Frank Rämisch [Forum]
8: Deutschland, Baden-Württemberg, Vogtsburg-Schelingen, Trockenrasen, 8. Juni 2012 (Foto: Ernst Herkenberg), conf. Stefan Ratering [Forum]
9-10: Griechenland, Rhodos, NO Apolakkia, Kourkoutachi Fluss, ca. 120 m, 19. April 2007 (det. & Foto: Martin Semisch) [Forum]
11-12: Österreich, Niederösterreich, Mannersdorf, Mannersdorf-Wüste, ca. 280 m, 31. Mai 2013 (det. & fot.: Pia Wesenberg) [Forum]
13-14: Österreich, Burgenland, Neusiedlersee, Leithagebirge, Winden am See, 150 m, 5. Juni 2013 (det. & fot.: Pia Wesenberg) [Forum]
15, Vorpuppe: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Altvogtsburg, 190 m, 6. Juni 2010 als L4 an Waldrebe gefunden (leg., cult. & Foto am 5. August 2010: Gabi Krumm), det. Thomas Fähnrich [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1-7: Spanien, Aragonien, Huesca, bei Candasnos, ♀ leg. Herbert Beck & Sanetra am 6. April 2009 (Studiofotos: Ingrid Altmann) det. Herbert Beck [Forum]
1, Eiraupe: 23. April 2009
2: 26. April 2009
3: 30. April 2009
4-5: 5. Mai 2009
6-7: 9. Mai 2009
8-9, vorletztes Stadium: Österreich, Burgenland, Jois, Trockenrasen, 19. bzw. 22. Mai 2008 (Freilandfotos: Markus Schwibinger), det. Thomas Fähnrich & Heidrun Melzer [Forum]
10, vorletztes Stadium in Häutungsruhe: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Altvogtsburg, 190 m, an Waldrebe, 6. Juni 2010 (leg., cult., Fotos & Montage: Gabi Krumm), det. Thomas Fähnrich [Forum]
11-12, vorletztes Stadium in Häutungsruhe: Österreich, Burgenland, Breitenbrunn, an Wundklee, 1. Juni 2006 (Fotos: Leo Kuzmits), det. Erwin Rennwald & Hans Moser [Forum]


Puppe

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Gebiet Altvogtsburg, 190 m, Raupenfund 6. Juni 2010 (leg., cult. & Foto am 14. August 2010: Gabi Krumm), det. Gabi Krumm nach Falterschlupf [Forum]
2-5: Deutschland, Baden-Württemberg, Vogtsburg-Schelingen, 16. September 2012 (det. & fot.: Ernst Herkenberg) [Forum]



Diagnose

Nominotypische Unterart

Männchen

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Ssp. canaria PINKER, 1968

Männchen

1-2, ♂: Spanien, Kanarische Inseln, La Palma, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2, ♀: Spanien, Kanarische Inseln, La Palma, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Ähnliche Arten

Zwischen der jüngeren Raupe von Xylena exsoleta und jener von Ceramica pisi bestehen Ähnlichkeiten.


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 515) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]


Beschreibung von John Curtis als Xylina exoleta

CURTIS (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Trockenrasen, Raupe in den Gräsern links vom Weg: Deutschland, Baden-Württemberg, Vogtsburg, Haselschacher Buck am Kaiserstuhl, ca. 320 m, 20. Juni 2010 (Foto: Helmut Kaiser) [Forum]
2: Griechenland, Rhodos, NO Apolakkia, Kourkoutachi Fluss, ca. 120 m, 19. April 2007 (Foto: Martin Semisch) [Forum]
3: Österreich, Burgenland, Neusiedlersee, Leithagebirge, Winden am See, 150 m, 5. Juni 2013 (Foto: Pia Wesenberg) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„von exoletus vergangen, vermodert; wegen des Aussehens.“
SPULER 1 (1908: 261R)


Andere Kombinationen

Unterarten


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Xyleninae, Tribus Xylenini, Subtribus Xylenina
EU M-EU 09671 Xylena exsoleta (LINNAEUS, 1758) - Graue Moderholzeule art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited April 30, 2021 16:40 by Michel Kettner
Search: