1: Italien, Veneto, Provinz Verona, Monti Lessini, Sant'Ambrogio di Valpolicella, vic. Ceraino, 400 m, 16. Oktober 2007 (Lichtfangfoto: Axel Steiner), det. Axel Steiner [Forum]
2: Spanien, Balearen, Mallorca, in Einkaufscenter, 10. Dezember 2008 (Foto Eva-Maria Bäßler, Bild horizontal gespiegelt), conf. Armin Hemmersbach [Forum]
3-4: Italien, Toscana, nahe Nicciano, 650 m, 22. September 2010, Köderfang (det. & Foto: Wolfgang Langer), conf. Daniel Bartsch [Forum]
5-6: Schweiz, Graubünden, Soazza, 5. Oktober 2011, am Licht (det. & fot.: Daniel Bolt) [Forum]
7: Kroatien, Istrien, Motovun, 260 m, 5. Oktober 2011, am Licht (det. & Foto: Ursula Beutler), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
8: Frankreich, Finistère, Kerfissien Cléder, 10. Oktober 2012 (det. & fot.: Armin Dahl) [Forum]
9: Spanien, Provinz Pontevedra, Cerdedo, 400 m, Garten, 21. Oktober 2016 (det. & Foto: Luis Álvarez), conf. Axel Steiner [Forum]
10: Spanien, Katalonien, Provinz Tarragona, Horta de Sant Joan, Els Ateus, 542 m, 16. Oktober 2016, am Licht (det. & Foto: Ursula Beutler) [Forum]
11: Italien, Sardinien, Provinz Cagliari, Mela Murgia, Quartucciu, 55 m, 6. November 2018 (fot.: Pier Francesco Murgia, kleines Bild redaktionell farbkorrigiert) [Forum]
1-3: Frankreich, Rhône-Alpes, Ardèche, Bidon, aus Quercus ilex geklopft 7. Mai 2010 (leg., cult. & Fotos am 17. Mai 2010: Allan Liosi), det. Falter Peter Buchner [Forum]
4-6, verpuppungsreif: Funddaten wie Bild 1-3 (Fotos am 22. Juni 2010: Allan Liosi) [Forum]
1-5, Jungraupenstadien: Frankreich, Drôme, Col de Penne, Zucht ex ovo, ♀ leg. & det. Herbert Beck 15.-23. September 2007 (cult. & Fotos am 12. November und 26. Dezember 2007: Christian Siegel)
6, vorletztes Stadium: Frankreich, Rhône-Alpes, Ardèche, Bidon, aus Quercus ilex geklopft, 7. Mai 2010 (leg., cult. & Foto: Allan Liosi), det. Falter Peter Buchner [Forum]
1-5: Frankreich, Rhône-Alpes, Ardèche, Bidon, Raupe aus Quercus ilex geklopft 7. Mai 2010, verpuppt 25. Mai 2010 (leg., cult. & Fotos am 25. Juni 2010: Allan Liosi), det. Falter Peter Buchner [Forum]
1-2: Frankreich, Drôme, Col de Penne, ♀ leg. & det. Herbert Beck 15.-23. September 2007 (Fotos: Christian Siegel)
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7, totes ♂: Frankreich, Rhône-Alpes, Ardèche, Bidon, Raupe aus Quercus ilex geklopft 7. Mai 2010, verpuppt 25. Mai 2010, e.l. ca. Ende September / Anfang Oktober 2010 (leg., cult. & Foto: Allan Liosi), gen. det. Peter Buchner [Forum]
1-2, ♀: Italien, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4, ♀: Frankreich, Korsika, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
Zur Unterscheidung von Trigonophora flammea und Trigonophora jodea: T. jodea ist deutlich kleiner als T. flammea. Die Grundfarbe der Hinterflügel (bei den Männchen) ist bei T. jodea deutlich heller als bei T. flammea. Die Form und Farbe der Nierenmakel ist bei T. flammea hell-gelblich gefüllt und damit zur Vorderflügelgrundfarbe deutlich kontrastierend, bei T. jodea braungelblich gefüllt und damit ohne starken Kontast zur Vorderflügelgrundfarbe. Text nach einem [Forumsbeitrag von Egbert Friedrich].
1-2, Genitalpräparat des unter Diagnosebild 11 gezeigten ♂: Frankreich, Rhône-Alpes, Ardèche, Bidon, Raupe aus Quercus ilex geklopft 7. Mai 2010, verpuppt 25. Mai 2010, e.l. ca. Ende September / Anfang Oktober 2010, leg. & cult. Allan Liosi, GU und Mikrofoto Peter Buchner, det. Gottfried Behounek & Axel Steiner (Aedeagus etwas stärker vergrößert als Valvenkomplex) [Forum]
ESPER ([1785]: 260-270, pl. LIII fig. 3) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
Die Raupe ist polyphag und wurde sowohl auf Laubgehölzen (Quercus ilex) als auch an niedrigen Pflanzen gefunden.
(flammeus flammend, feurig, wegen der Färbung).
SPULER 1 (1908: 210R)
Wir übernehmen hier die von HEPPNER (1981) detailliert recherchierten Publikationsjahre.