Trachea Atriplicis

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Xyleninae, Tribus Dypterygiini
EU M-EU 09501 Trachea atriplicis (LINNAEUS, 1758) - Meldeneule, Grüne Meldeneule

1: Österreich, Niederösterreich, 3 km ENE Grimmenstein: Kienegg, Fichtenwald, Agrarland, magere Raine, 770 m, 10. Juli 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau, Gartenlaterne, 9. Juni 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Oskar Jungklaus [Forum]
3-4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, Raupenfund am 16. September 2007, e.l. 3. Juni 2008 (Fotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer (Bild 8 zeigt den Falter am selbst gewählten Sitzplatz nach Freilassung.)
5: Deutschland, Bremen, Bremerhaven, im Garten am Licht (nahe Waldrand), 13. Juli 2006 (Foto: Carsten Wilkening), det. Axel Steiner [Forum]
6-7: Frankreich, Rhône-Alpes, Isére, Auberives-sur-Varéze, 45° 26' 0'' N, 4° 50' 0'' E, am Licht, 31. August 2008 (Fotos: Allan Liosi), det. Stefan Ratering [Forum]
8: Deutschland, Schleswig-Holstein, Klein Offenseth-Sparrieshoop, Juni 2005 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Stefan Ratering [Forum]
9: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, Südhang, am Licht, 26. Juni 2011 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
10: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, Kiesgrube, ca. 690 m, 29. Juni 2012, am Licht (det. & Foto: Jörg Döring) [Forum]
11: Deutschland, Baden-Württemberg, Umg. Karlsruhe, in einem lichten thermophilen Waldstück an einem Baumstamm, 30. Mai 2012 (Freilandfoto: Torsten Bittner), det. Stefan Ratering [Forum]
12: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, LK Ludwigslust-Parchim, Gägelow, ca. 50 m, 19. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Olaf Beckmann) [Forum]


Kopula

1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Buchholz (Westerwald) und Kircheib, Naturschutzgebiet Moor- und Heidegebiet bei Kircheib, ca. 315 m, 2. Juli 2018, am Köder (Foto: Brigitte Schmälter) [Forum]


Raupe

1: Deutschland, Sachsen, Dresden, über den Radweg am Elbufer laufend, 1. August 2006 (Studiofoto: Franziska Bauer), det. Axel Steiner [Forum]
2: Deutschland, Baden-Württemberg, 79114 Freiburg, Rieselfeld, 28. Oktober 2007 (Foto: Waltraud Unterstab), det. Renate Ridley [Forum]
3-4: Deutschland, Sachsen, Dresden-Zschieren, Raupe über Radweg laufend, 2. August 2007 (Studiofotos: Franziska Bauer), det. Franziska Bauer [Forum]
5-6: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, am Wegesrand im Kiefernmischwald unter fast gänzlich kahlgefressener Hohlzahnstaude (Galeopsis tetrahit), 16. September 2007 (manipulierte Freilandfotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
7-8: Deutschland, Baden-Württemberg, am Kaiserstuhl, auf Sauerampfer im Obstgarten, 7. Oktober 2006 (Fotos: Gabriele Krumm), det. Franziska Bauer [Forum]
9: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Bochum-Wattenscheid, Straße in Höntrop zwischen Feldern, 11. September 2010 (Foto: Reinhart Röhrig), det. Heidrun Melzer [Forum]
10: Österreich, Niederösterreich, Wasenbruck bei Mannersdorf (Leithagebirge), Hochwasserschutzdamm und Retentionsräume der Leitha, 3. Juli 2010 (Freilandfoto: Helga Fichtner), det. Heidrun Melzer [Forum]
11, Jungraupe (13 mm lang): Deutschland, Bayern, Niederbayern, bei Vilshofen (Donau), ca. 320 m, ♀ am Licht 1. Juli 2010, Eiablage in der gleichen Nacht, Raupenschlupf 6. Juli 2010 (det. & Studiofoto am 17. Juli 2010: Eva Knon) [Forum]
12: Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Reichenbach, 370 m, 9. August 2011 (fot.: Franz Laumer), det. Mario Finkel [Forum]
13-16: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, auf Persicaria hydropiper, 12. August 2013 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
17: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Ostwestfalen, Gebüsch am Waldrand, 100 m, Tagfund, 25. August 2016 (det. & Freilandfoto: Konrad Seipelt), conf. Erwin Rennwald [Forum]


Puppe

1-3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, Raupenfund am 16. September 2007 (Studiofotos am 27. September 2007: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
4-7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupe auf Persicaria hydropiper, 3. September 2013 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]


Ei

1: Österreich, Vorarlberg, Hohenems, 10. August 2005 (Foto: Christian Siegel), det. Christian Siegel

Anmerkung: 2 bis zum 6. Dezember 2016 hier gezeigte Fotos wurden wegen Zweifel an der Bestimmung gelöscht



Diagnose

Männchen

1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 75203 Königsbach, 180 m, 18. Juni 1960, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)


Weibchen

1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 517) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]


Beschreibung von John Curtis

CURTIS (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Raupennahrungspflanzen

1, Persicaria hydropiper: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 14. August 2013 (fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]


Nahrung der Raupe

Die Raupe ist polyphag und ernährt sich von den verschiedensten niedrigen Pflanzen.



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

(atriplex, atriplicis Melde, Nahrung der Raupe).
SPULER 1 (1908: 210L)


Andere Kombinationen

Synonyme

Unterarten


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Xyleninae, Tribus Dypterygiini
EU M-EU 09501 Trachea atriplicis (LINNAEUS, 1758) - Meldeneule, Grüne Meldeneule art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited März 9, 2021 10:21 by Jürgen Rodeland
Search: