Thysanoplusia Orichalcea

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Plusiinae, Tribus Argyrogrammatini
EU M-EU 09078 Thysanoplusia orichalcea (FABRICIUS, 1775) - Südliche Goldeule

1: Spanien, Kanarische Inseln, La Palma, südlich Los Llanos, Todoque, 450 m, 9. April 2003, Lichtfang. Der abgebildete Falter stammt aus ex ovo Zucht vom angegebenen Fundort (Studioaufnahme: Frank Julich, Jena, Dia-Scan), det. Egbert Friedrich [Forum]
2-3: Spanien, Kanarische Inseln, Gran Canaria, 13. Februar 2010 (Fotos: Harald Lewerenz), det. Harald Lewerenz, conf. Gottfried Behounek [Forum]
4: Spanien, Kanarische Inseln, Fuerteventura, Jandia, ca. 50 m, 20. März 2011 (Foto: Marion Friedrich), det. Stefan Ratering [Forum]
5: Portugal, Algarve, Quarteira, Praia de Almargem, e.l. 13. Mai 2013 (cult., det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
6-7: Italien, Sardinien, Provinz Cagliari, Mela Murgia, Quartucciu, Puppe auf Petersilie, 55 m, e.p. 27. Oktober 2015 (det. & Fotos: Pier Francesco Murgia) [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1: Portugal, Algarve, Quarteira, Praia de Almargem, leg. 11. April 2013 von Chrysanthemum coronarium (Kronen-Wucherblume), Zuchtfoto 30. April 2013 (cult., det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
2: Portugal, Algarve, Quarteira, Praia de Almargem, leg. 11. April 2013 von Chrysanthemum coronarium (Kronen-Wucherblume), Zuchtfoto 26. April 2013 (cult., det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1-5: Portugal, Algarve, Quarteira, Praia de Almargem (cult., det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
1: 11. April 2013
2: 17. April 2013
3-5: 21. April 2013


Puppe

1-2: Spanien, Kanarische Inseln, Gran Canaria, 11. Februar 2010 (Fotos: Harald Lewerenz), det. Harald Lewerenz [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, ♂: Spanien, Kanarische Inseln, La Palma, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4, ♂: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Spanien, Kanarische Inseln, La Palma, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Erstbeschreibung

FABRICIUS (1775: 607) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Raupennahrungspflanzen

1, Chrysanthemum coronarium (Kronen-Wucherblume): Portugal, Algarve, Quarteira, Praia de Almargem, 11. April 2013 (det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]


Habitat

1, Larvalhabitat: Portugal, Loulé, Umgebung Boliqueime, 250, 7. April 2013 (Foto: Heiner Ziegler) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

aurifera: „aurum Gold, fero trage.“
SPULER 1 (1908: 302L)


Andere Kombinationen

Synonyme


Faunistik

In Deutschland und in der Schweiz ein sehr seltener, sicher nicht bodenständiger Einwanderer.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Plusiinae, Tribus Argyrogrammatini
EU M-EU 09078 Thysanoplusia orichalcea (FABRICIUS, 1775) - Südliche Goldeule art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 1, 2021 15:13 by Michel Kettner
Search: