Theria Rupicapraria

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 07833 Theria rupicapraria ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Später Schlehenbusch-Winterspanner

Männchen

1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder; in 300 m Wald) 350 m, 25. Februar 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3, ♂: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua (bei Jena), Spitzenberg, ca. 350 m, leg. Raupe 27. Mai 2009, e.l. 1. März 2010 (Fotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
4, ♂ mit ♀: Deutschland, Thüringen, Jena, Kernberge, 10. März 2003 (Foto: Frank Julich), det. Egbert Friedrich
5, ♂: Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreis Segeberg, Norderstedt, 30 m, Tagfund, 2. März 2019 (det. & Studiofoto: Sabine Flechtmann) [Forum]
6, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), am Licht, 4. März 2012 (leg., gen. präp., det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
7, ♂: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, am Licht, 14. März 2017 (Studiofoto: Andreas Armenat) [Forum]
8, ♂: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, 18. Februar 2019, am Licht (Studiofoto: Andreas Armenat) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Deutschland, Thüringen, Jena, Kernberge, 10. März 2003 (Foto: Frank Julich), det. Egbert Friedrich
2-3, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Ulm-Erbach, 500 m, 8. März 2009 (Fotos: Thomas Müller), det. Thomas Müller, conf. Rolf Mörtter [Forum]
4, ♀: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua (bei Jena), Spitzenberg, ca. 350 m, leg. Raupe 27. Mai 2009, e.l. 25. Februar 2010 (Foto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
5, ♀: Deutschland, Bayern, Hallbergmoos nördlich von München, 460 m, leg. 5. März 2017, Foto 6. März 2017 (leg., det. & fot.: Annette von Scholley-Pfab) [Forum]


Kopula

1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Ulm-Erbach, 500 m, 8. März 2009 (Fotos: Thomas Müller), det. Thomas Müller, conf. Rolf Mörtter [Forum]
3-4: Deutschland, Bayern, Hallbergmoos nördlich von München, 460 m, 4. März 2017 (leg., det. & fot.: Annette von Scholley-Pfab) [Forum]


Raupe

1 und 2-5, zwei Individuen: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua (bei Jena), Spitzenberg, ca. 350 m, an Schlehe (Prunus spinosa), 27. Mai 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), leg., cult. (Falterschlupf 25. Februar 2010) & det. Heidrun Melzer
6: Niederlande, Oeffelt, von Weißdorn (Crataegus monogyna) geklopft, 24. Mai 2015 (leg., det. & Foto am 25. Mai 2015: Jeroen Voogd)
7: Niederlande, Oeffelt, von Weißdorn (Crataegus monogyna) geklopft, 10. Mai 2015 (leg., det. & Foto am 14. Mai 2015: Jeroen Voogd), Anmerkung zu Bild 6-7: Die Raupen befinden sich in Zucht; sie stammen von einem Fundort, wo T. primaria fehlt. [Forum 6-7]
8-9: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, östliches Münsterland, Beckum, Feldgebüsch (sog. Wallhecke) auf Mergelkalkboden, 27. Mai 1998 (Fotos: Hans-Joachim Weigt) [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1, L1, 1,2 mm: Schweiz, Neuenburg, Cornaux, 500 m, ♀ leg. & det. Rudolf Bryner, Raupenschlupf 30. März 2013, 1. April 2013 (fot.: Heiner Ziegler) [Forum]


Puppe

1-2, männliche Puppe wenige Tage vor dem Falterschlupf: Daten siehe männliche Falterbilder 2-3 (Fotos am 25. Februar 2010: Heidrun Melzer)


Ei

1-2: Deutschland, Bayern, Hallbergmoos nördlich von München, 460 m, ♀ leg. 5. März 2017 Annette von Scholley-Pfab, Zuchtfotos 10. März 2017 (fot.: Steffen Schmidt) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1 und 2, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Ähnliche Arten

Die Imagines der Theria-Gruppe sind eigentlich ganz gut zu unterscheiden, sodass nur in Zweifelsfällen eine Genitaldiagnose erforderlich wird. Hier die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale:
Theria rupicapraria DENIS & SCHIFF., 1775 ist immer heller als primaria und intensiver gefärbt. Die Vorderflügel sind schmaler, der Apex spitzer. Beide Begrenzungslinien des Mittelfeldes sind deutlich ausgeprägt. Der Mittelpunkt ist länglich. Nach meinen Beobachtungen fliegt die Art etwas später als primaria (zwei bis drei Wochen). Das dunkle Mittelband auf den Stummelflügeln der weiblichen Tiere verjüngt sich zum Innenrand.
Theria primaria HAWORTH, 1809 ist immer dunkler als rupicapraria und macht einen deutlich düsteren Eindruck. Von den Begrenzungslinien des Mittelfeldes ist nur die äussere deutlich. Der Mittelpunkt ist nahezu dreieckig. Das Mittelband auf den Stummelflügeln der weiblichen Tiere verjüngt sich nicht.

(Grafik und Text: Hans-Joachim Weigt [Beitrag im Lepiforum])

Theria primaria (links) und Theria rupicapraria (rechts)
Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, Haigerloch-Stetten, Hausgarten am Ortsrand, 480 m, Lichtfang, 21. Februar 2017 (det. & Studiofotos: Herbert Fuchs), conf. Eckard O. Krüger [Forum]

Die Raupen beider Arten sind nach bisherigen Erkenntnissen nicht unterscheidbar. Siehe auch Diskussion im [Forum].


Genitalien

1: Grafik von Hans-Joachim Weigt

Männchen

1, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), am Licht, 4. März 2012 (leg., gen.präp., det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
2, Präparat eines nicht abgebildeten ♂: Deutschland, Hessen, Volkmarsen-Hörle, NSG Iberg, Fund am 16. Februar 2017 mit Taschenlampe an Schlehe (Prunus spinosa) (leg., det.. Präparation & Mikrofoto: Dieter Robrecht)



Biologie

Habitat

1, Waldweg mit Schlehenbüschen: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua (bei Jena), ca. 350 m, 27. August 2008 (Foto: Heidrun Melzer)
2, Habitat zur Falterflugzeit: Deutschland, Brandenburg, Odertal, Nähe Lebus, 7. März 2013 (Foto: Dr. Jürgen Sann)
3: Deutschland, Bayern, Hallbergmoos nördlich von München, 460 m, 5. März 2017 (Foto: Annette von Scholley-Pfab) [Forum]
4: Deutschland, Niedersachsen, Glentorf, Landkreis Helmstedt, 110 m, Schlehenhecke, 16. März 2017 (Foto: Wolfgang Rozicki) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

rupicapra Gemse, nach der ähnlichen Färbung.“
SPULER 2 (1910: 98R)


Andere Kombinationen

Unterarten


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 07833 Theria rupicapraria ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Später Schlehenbusch-Winterspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Februar 25, 2020 12:49 by Jürgen Rodeland
Search: