1-3: Spanien, Pyrenäen bei Pont de Suert, ca. 185 m, 29. + 31. August 2015, Lichtfang (fot. & det.: Peter Schullerer, conf. Daniel Bartsch) [Forum]
4: Spanien, Provinz Salamanca, Sierra de Bejar, Calendario, 1140 m, am Licht, 2. September 2016 (det. & Foto: Henk Gremmer), conf. Alexandr Zhakov [Forum]
5: Portugal, Évora, Monsaraz, 237 m, 22. September 2017, am Licht (det. &. fot.: Matthew Gandy), conf. Alexandr Zhakov [Forum]
6: Spanien, Andalusien, Sierra Nevada, Trevelaz, Straßenlaterne, 1500 m, 16. September 2017 (det. &. fot.: Annette von Scholley-Pfab)
7-8: Italien, Sizilien, Provinz Agrigent, Santo Stefano Quisquina, 960 m, 25. September 2019, am Licht (det. & fot: Daniel Bolt) [Forum]
9-10: Spanien, Andalusien, Olvera, Camping, 625 m, 17. September 2019, am Licht (det. & fot: Ursula Beutler) [Forum]
1-3, ♂: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
4, ♂: Spanien, Teruel, Albarracín, 1200 m, artenreiche Kraut-Grasflur in der “Reserva Nacional de los Montes Universales”, 3. September 1991, Lichtfang (leg., det. & fot. Maurits De Vrieze)
FREYER ([1834]: 48-49, pl. 124 figs. 3-4) [Reproduktionen: Jürgen Rodeland nach Band in der Bibliothek des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe]
1: Italien, Sizilien, Provinz Agrigent, Santo Stefano Quisquina, 960 m, 25. September 2019 (fot: Daniel Bolt) [Forum]
(Vitta Binde, albus weiß; die Freyer’sche Schreibweise vitalba ist sicher ein Schreibfehler).
SPULER 1 (1908: 187L)
Mit dieser Vermutung hat SPULER Recht, denn FREYER (1836: 161) buchstabierte die Art im zwei Jahre nach der Erstbeschreibung erschienenen Register „Noct. Vittalba“.
Wir folgen den Ausführungen von TREMEWAN (1988: 4) und OLIVIER (2000: 421).