1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., Ortsrand (Felder, Gärten, Raine; in 1 km Wald), 330 m, 13. August 2001 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Italien, Toskana, Mazzolla, 5. Oktober 2005 (Foto: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering
3-4: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau, 18. August 2006, Lichtfang (Studiofotos: Dietmar Laux), conf. Uwe Geulen & Stefan Ratering [Forum]
5-6: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhain, Raupe am 5. Oktober 2006 gefunden, e.l. 25. Juli 2007 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
7: Deutschland, Schleswig-Holstein, Handewitt, Garten, am Licht, 24. Juli 2006 (Foto: Mario Finkel), det. Mario Finkel, conf. Erwin Rennwald [Forum]
8: Italien, Toscana, nahe Nicciano, 650 m, 15. September 2010, Köderfang (Foto: Wolfgang Langer), det. Daniel Bartsch [Forum]
9: Deutschland, Baden-Württemberg, nördl. Kraichgau/Elsenztal, Bammental, 140 m, Siedlungsgebiet in Ortsrandlage, Hausgarten, am Licht, 20. August 2011 (det. & fot.: Jutta Bastian) [Forum]
10: Deutschland, Sachsen, Leipzig, 13. August 2012, am Licht (det. & Foto: Heidrun Melzer)
11: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Harzvorland, Langenstein, Unter den Weiden, 10. August 2012 (Foto: Sven Schönebaum), det. Uwe Geulen [Forum]
12: Frankreich, Rhône Alpes, Drôme, Grâne, Falter am Stamm von Quercus pubescens, 7. September 2012 (fot.: Allan Liosi), det. Alexandr Zhakov [Forum]
13: Slowakei, Košice, Dobšiná, Lanyiho huta, 680 m, 31. Juli 2017, am Licht (Foto: Matthew Gandy, Farbstich redaktionell reduziert), det. Axel Steiner [Forum]
14: Schweden, Haninge, Nynäsvägen, 3. August 2019 (Foto: Marie Teilmann), det Roger Kaufmann
15: Deutschland, Niedersachsen, Wilhelmshaven, Voslapp, 29. August 2020, Lichtfang (leg., det. & Foto: Carsten Heinecke) [Forum]
1 (33 mm): Österreich, Wien, 5. April 2006 (Foto: James Connell), det. James Connell
2-3: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhain, an Gras, als L4 am 5. Oktober 2006 gefunden (leg., cult., det. & Fotos am 15. Oktober 2006: Heidrun Melzer) [Forum]
4-5: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldwiese, 19. April 2008 (Freilandfotos: Martin Semisch), conf. Stefan Ratering [Forum]
6-7: Serbien, Belgrad, 150 m, an Gras, 25. Dezember 2014 (Foto: Mihailo Vujić), det. Stefan Ratering [Forum]
8-9, vermutlich parasitiert: Deutschland, Hessen, Aarbergen-Daisbach, Wiesenweg mit überständiger Schafgarbe, 240 m, 21. Februar 2021, Tagfund (Freilandfoto: Maria Weißbecker), det. Tina Schulz & Stefan Ratering [Forum]
1, vorletztes Stadium: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhain, an Gras, 5. Oktober 2006 (manipuliertes Freilandfoto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
2, vorletztes Stadium (parasitiert): Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhain, am Rande einer Waldwiese, 18. September 2006 (Studiofoto am 24. September 2006: Heidrun Melzer), det. James Connell [Forum]
1-4: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhain, als L4 am 5. Oktober 2006 gefunden (leg., cult., det. & Fotos am 23. Mai 2007: Heidrun Melzer) [Forum]
1: Deutschland, Schleswig-Holstein, Handewitt, Garten, ♀ am Licht, 24. Juli 2006 (Foto: Mario Finkel), cult. & det. Mario Finkel
2, frisch gelegte (weiße) und 1 Tag alte Eier: Frankreich, Rhône-Alpes, Drôme, Grâne, ♀ 7. September 2012, leg. Allan Liosi, Eiablage 8./9. September 2012 (Studiofoto am 9. September 2012: Allan Liosi), det. ♀ Alexandr Zhakov [Forum]
1-2, ♂: Deutschland, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4, ♂: Griechenland, Kreta, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6, ♂: Griechenland, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, 720 m, am Licht, 10. August 1988 (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
9, ♀: Deutschland, Sachsen, Bärwalde, Wacholderheide, 121 m, Lichtfang, 20. August 1997 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
Die doppelte, schwarze unterbrochene Rückenlinie und die samtig aussehende Haut ist typisch für Thalpophila matura. [Stefan Ratering]
HUFNAGEL (1766: 414-415) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
1: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Feuchtwiese am Mischwald, 34 m, 19. April 2008 (Foto: Martin Semisch) [Forum]
1-2, Ameisen überwältigen Altraupe: Deutschland, Baden-Württemberg, 79112 Freiburg-Munzingen, 24. Februar 2021 (Fotos: Ralf Bertram), det. Raupe Axel Steiner [Forum]
(maturus reif, voll entwickelt, wegen des kräftigen Baues).
SPULER 1 (1908: 187L)
maturus = reif, wegen der Farbe reifen Getreides [der Hinterflügel]
[Beitrag 1 von Axel Steiner] und [Beitrag 2, mit Verweis auf EMMET (1991)]