1, ♂: Italien, Apulien, Gargano, Capoiale, Strandnähe, 5 m, 41.912059, 15.714298, 10. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
2, ♀: Italien, Apulien, Gargano, Umgebung Vieste, 234 m, 41.903736, 16.048771, 11. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
3, 4 & 5, drei ♀♀: Italien, Apulien, Gargano, Bosco Quarto, Waldgebiet, 756 m, 41.736376, 15.945586, 12. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: The Geometrid Moths of Europe Vol. 6, Text und ♀ Gen. Fig. 170 [Forum]
1-3, ♂: Italien, Sizilien, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), det. Dr. Axel Hausmann, coll. Julian Bittermann
4, ♂: Italien, Apulien, Gargano, Capoiale, Strandnähe, 5 m, 41.912059, 15.714298, 10. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
1-3 und 4-6, zwei ♀♀: Italien, Sizilien, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), det. Dr. Axel Hausmann, coll. Julian Bittermann
7, ♀: Italien, Apulien, Gargano, Umgebung Vieste, 234 m, 41.903736, 16.048771, 11. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
8, 9 & 10, drei ♀♀: Italien, Apulien, Gargano, Bosco Quarto, Waldgebiet, 756 m, 41.736376, 15.945586, 12. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: The Geometrid Moths of Europe Vol. 6, Text und ♀ Gen. Fig. 170 [Forum]
1-2, ♂: Italien, Apulien, Gargano, Capoiale, Strandnähe, 5 m, 41.912059, 15.714298, 10. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz Genital: GME 6, ♂ Gen. Fig. 170 (GME → The Geometrid Moths of Europe ) [Forum]
1, ♀: Italien, Apulien, Gargano, Umgebung Vieste, 234 m, 41.903736, 16.048771, 11. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz Genital: GME 6, ♀ Gen. Fig. 170 (GME → The Geometrid Moths of Europe ) [Forum]
2 & 3, zwei ♀♀: Italien, Apulien, Gargano, Bosco Quarto, Waldgebiet, 756 m, 41.736376, 15.945586, 12. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: The Geometrid Moths of Europe Vol. 6, Text und ♀ Gen. Fig. 170 [Forum]
OBERTHÜR (1881: 80, pl. XI fig. 3) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1-2, Lichtfangstandort: Italien, Apulien, Gargano, Capoiale, Strandnähe, 5 m, 41.912059, 15.714298, 10. August 2020 (fot.: Friedmar Graf) [Forum]
3-4, Lichtfangstandort: Italien, Apulien, Gargano, Wald bei Vieste, 234 m, 41.903736, 16.048771, 11. August 2020 (fot.: Friedmar Graf) [Forum]
5, Lichtfangstandort: Italien, Apulien, Gargano, Bosco Quarto, Waldgebiet, 756 m, 41.736376, 15.945586, 12. August 2020 (fot.: Friedmar Graf) [Forum]
---
Nach der Fauna Europaea [last update 29 August 2013 | version 2.6.2] wurde der Status als separate Art nach unpublizierten, auf Genitaluntersuchung und DNA basierenden Daten bestätigt. Nach MÜLLER et al. (2019) ist die Art in Europa durch die ssp. sicula vertreten, die nicht länger als eigenständige Art, sondern eben als Unterart gewertet wird. Andere Taxa aus dem Komplex wurden hingegen ausgegliedert: Tephronia lhommaria, Tephronia cyrnea, Tephronia bytinskii.
Die Art wurde aus Sebdou in Algerien beschrieben. Die Nominatunterart ist im nördlichen Tunesien, Algerien und nordöstlichen Marokko verbreitet. Im westlichen Marokko wird sie durch ssp. gerini abgelöst. In Europa ist ausschließlich ssp. sicula zu finden. Locus typicus dieser ssp. sicula ist: Italien, Sizilien, Gebirgskette Madonie. Diese Unterart ist auf Italien (einschließlich Sizilien und Pantelleria) beschränkt.
WEHRLI (1933: 212) gibt für die in Europa vertretene ssp. sicula an: « 1 ♂, 7 ♀ : Madonie (1100-1300 m.) 26, 28 VIII 1932. Leg. Dannehl. »