Synanthedon Polaris

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Sesiidae (Glasflügler)
EU 04049 Synanthedon polaris (STAUDINGER, 1877) - Polar-Glasflügler

Weibchen

1-2, ♀: Norwegen, Tydals comun, Stugudalen, Grenze zu Schweden 3,8 km NWW Sylsjön, 900-930 m, Raupe leg. 6. Juli 2012 in Salix glauca (Seidenhaarige Weide) (leg., cult., det. & fot.: Daniel Bartsch & J. Berg) [Forum]


Raupe

1-2: Norwegen, Tydals comun, Stugudalen, Grenze zu Schweden 3,8 km NWW Sylsjön, 900-930 m, in Salix glauca (Seidenhaarige Weide), 6. Juli 2012 (leg., det. & manipulierte Freilandfotos: Daniel Bartsch & J. Berg) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1-4, an Salix glauca (Seidenhaarige Weide): Norwegen, Tydals comun, Stugudalen, Grenze zu Schweden 3,8 km NWW Sylsjön, 900-930 m, 6. Juli 2012 (leg., det. & Freilandfotos: Daniel Bartsch & J. Berg) [Forum]


Puppe

1: Norwegen, Tydals comun, Stugudalen, Grenze zu Schweden 3,8 km NWW Sylsjön, 900-930 m, in Salix glauca (Seidenhaarige Weide), 6. Juli 2012 (leg., det. & manipuliertes Feilandfoto: Daniel Bartsch & J. Berg) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, ♂: Norwegen, Tydals comun, Stugudalen, Grenze zu Schweden 3,8 km NWW Sylsjön, 900-930 m, Raupe leg. 6. Juli 2012 in Salix glauca (Seidenhaarige Weide) (leg., cult., det. & fot.: Daniel Bartsch & J. Berg) [Forum]


Weibchen

1-2, ♀: Norwegen, Tydals comun, Stugudalen, Grenze zu Schweden 3,8 km NWW Sylsjön, 900-930 m, Raupe leg. 6. Juli 2012 an Salix glauca (Seidenhaarige Weide) (leg., cult., det. & fot.: Daniel Bartsch & J. Berg) [Forum]

Daniel Bartsch [Lepiforums-Beitrag 21. November 2017] schreibt zur Differenzialdiagnose gegenüber S. aurivillii: "Wichtigste Unterscheidungsmerkmale: Abdomen nur bei S. aurivillii mit drei, blass gelben Ringen, bei S. polaris rein schwarz; Afterbüschel unterseits bei S. aurivillii rein schwarz, bei S. polaris mit weißgelber Spitze. Vorderflügel-Diskalfleck bei S. aurivillii besonders am Rand mit roten Schuppen, bei S. polaris rein schwarz. Alpine Tiere von S. aurivillii sind etwas reicher orange-rot und gelb gezeichnet als nordeuropäische."


Erstbeschreibung

STAUDINGER (1877: 175-176) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1-2: Norwegen, Tydals comun, Stugudalen, Grenze zu Schweden 3,8 km NWW Sylsjön, 900-930 m, 6. Juli 2012 (fot.: Daniel Bartsch & J. Berg) [Forum]


Nahrung der Raupe



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„die aus dem Polargebiet.“
SPULER 2 (1910: 311L)


Andere Kombinationen


Taxonomie

Daniel Bartsch erläutert im [Lepiforums-Beitrag, 21. November 2017]: "Schon vor einigen Jahren konnte Franz Pühringer (Scharnstein, Österreich) durch Barcoding nachweisen, dass unter Synanthedon polaris zwei gute Arten, S. polaris und S. aurivillii, miteinander vermengt wurden (Boldsystems, Projekt: Sesiidae of the World), auch morphologisch konnte er deutliche Unterschiede finden. Diese Ergebnisse wurden von ihm bei einem Fachtreffen über Sesien am Stuttgarter Museum vorgestellt, aber leider bis heute nicht publiziert. Inzwischen sind sie jedoch allgemein bekannt und fanden auch bereits Eingang in die skandinavische Literatur, z.B. Aarvik et al. (2017) Nordic-Baltic Checklist of Lepidoptera. Norwegian Journal of Entomology, Supplement No. 3. Eine Nachfrage bei Franz Pühringer zu meinem Wunsch diese Erkenntnisse auch dem Lepiforum zur Verfügung zu stellen blieb unbeantwortet, daher gehe ich von seinem Einverständnis aus."


Faunistik

Locus typicus ist "Kuusamo im finnischen Lappland". Synanthedon polaris ist in Europa auf den Hohen Norden beschränkt. Alle Angaben zu "Synanthedon polaris" aus den Alpen gehören zu Synanthedon aurivillii.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Sesiidae (Glasflügler)
EU 04049 Synanthedon polaris (STAUDINGER, 1877) - Polar-Glasflügler non-d-ch-a

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited November 21, 2020 14:58 by Erwin Rennwald
Search: