Synanthedon Mesiaeformis

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Sesiidae (Glasflügler)
EU 04047 Synanthedon mesiaeformis (HERRICH-SCHÄFFER, [1846])

Männchen

1-3, ♂♂: Griechenland, Larissa, Stomio, 0 m, leg. Raupe an Schwarzerle (Alnus glutinosa) 3. April 2006, e.p. Mitte Mai 2006 [3] bzw. 22. Mai 2015, e.p. Mitte Juni 2015 [4-5] (leg., cult., det. & Foto Theo Garrevoet)
4-5, abgeflogenes ♂: Frankreich, Hérault, St. Étienne-Estréchoux, Vérénoux, 270 m, 26. Juni 2020 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)


Weibchen

1-2, ♀♀: Frankreich, Département Haute-Vienne, Châteauneuf-la-Forêt, 10. August 2016 (leg, det. & Fotos: Rudi Goossens)
3-4, ♀: Griechenland, Larissa, Stomio, 0 m, leg. Raupe an Schwarzerle (Alnus glutinosa) 3. April 2006, e.p. Mitte Mai 2006 (leg., cult., det. & Foto Theo Garrevoet)


Raupe

1-4: Griechenland, Larissa, Stomio, 0 m, leg. Raupe an Schwarzerle (Alnus glutinosa) 3. April 2006 [1-3] bzw. 22. Mai 2015; [1] in geöffnetem Kokon, [2] in fast ungeöffnetem Kokon nach Entferenen der obesten Rinde, wo das zukünftige Ausschlupfloch angelegt war, [3] ungeöffneter, weitgehend freigelegter Kokon, [4] Raupe im Fraßgang, typischerweise ausgekleidet mit feuchtem Kot und Genagsel (leg., cult., det. & Fotos Theo Garrevoet)
5: Slovenien, in der Nähe von Lendava, Stamm von Alnus glutinosa, März 2017 (leg, cult., det. & fot.: Željko Predovnik)


Exuvie

1-2: Griechenland, Larissa, Stomio, 0 m, frische Exuvien an Schwarzerle (Alnus glutinosa) 22. Mai 2015 (det. & Fotos Theo Garrevoet)



Diagnose

Männchen

1, ♂: Ungarn, Umgebung Nadyatad, Raupe Mai 1993, Falter 30. Mai 1993, leg. D. Hamborg (fot. & det.: Daniel Bartsch) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Ungarn, Barcs, Raupe Mai 1993, Falter geschlüpft 31. Mai 1993, leg. D. Hamborg (fot. & det.: Daniel Bartsch) [Forum]


Erstbeschreibung

HERRICH-SCHÄFFER ([1846]: 74-75; Sesiides pl. 4, figs. 17-18) [Text nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org, Abbildungen reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]



Biologie

Habitat

1: Slovenien, in der Nähe von Lendava, März 2017 (fot.: Željko Predovnik)


Raupennahrungspflanze, Befalls-Spuren

1-3: Griechenland, Larissa, Stomio, 0 m, 22. Mai 2015, [1]: Erlen-Allee, darunter ein besetzter Baum, [2] zahlreiche alte Ausschlupf-Löcher, [3] Ausschlupf-Löcher, entdeckt nach Abbürsten der Rinde (Fotos Theo Garrevoet)


Nahrung der Raupe

Die Raupen leben in der Borke alter Stämme von Schwarz-Erlen.



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„von Messa, einer Blattwespengattung?“
SPULER 2 (1910: 310L)


Andere Kombinationen

Synonyme


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982).


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Sesiidae (Glasflügler)
EU 04047 Synanthedon mesiaeformis (HERRICH-SCHÄFFER, [1846]) non-d-ch-a

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited November 21, 2020 10:58 by Erwin Rennwald
Search: