1-2, ♂: Kasachstan, Daten siehe Etiketten (fot: Michel Kettner), coll. ZSM
1-2, ♀: Kasachstan, Daten siehe Etiketten (fot: Michel Kettner), coll. ZSM
1: SEITZ (Hrsg.) (1909-1914: pl. 25i) [Reproduktion: Michel Kettner nach Exemplar in seinem Besitz]
2, Stegania cararia: SEITZ (Hrsg.) (1909-1914: pl. 15f) [Reproduktion: Michel Kettner nach Exemplar in seinem Besitz]
Korrekturhinweise siehe: [Forum]
3: SEITZ (Hrsg.) (1909-1914: Suppl. pl. 22g) [Reproduktion: Michel Kettner nach Exemplar in seinem Besitz]
GUENÉE ([1858]: 47-48) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
„Dalmatia, wo aber die Art nicht vorkommt.“
SPULER 2 (1910: 89R)
Die Art ist aus Europa nur vom Südosten des europäischen Teils von Russland bekannt, wo sie über den Südural hinaus ostwärts bis Zentralasien auftritt. Locus typicus soll "Dalmatien" sein, woran aber schon früh erhebliche Zweifel geäußert wurden. SKOU & SIHVONEN (2015) gehen davon aus, dass das "Etikett "Dalm." am Holotypus erst nachträglich angebracht wurde und falsch ist; sie schließen: "Holotype is without locality data". Angesichts der 3000 km Entfernung zwischen Dalmatien und dem tatsächlichen Vorkommen der Art ist das nachvollziehbar.
(Autor: Erwin Rennwald)
WILLIAMS (2019: 95) datiert den Band nach Durchsicht der Bibliographie de la France auf das Zeitfenster 13.-19. März 1858.
(Autor: Jürgen Rodeland)