1-2, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Mülheim/Ruhr, Siedlungsgebiet mit Gärten & Gewerbegebiet, 29. Juni 2009, am Licht (det. & Studiofotos: Karola Winzer) [Forum]
3-4: Funddaten nicht angegeben (Fotos: Walter Schön)
5: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Streuobstwiese, 26. Juni 2006 (det. & Freilandfoto: Maik Hausotte) [Forum]
6, ♀: Niederlande, Zuid Flevoland, 27. Juli 2005 (Foto: Alan Liosi)
7: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, e.l. 22. Juni 2006 (Foto: Claudia Mech), det. Claudia Mech [Forum]
8: Deutschland, Bremen, Bremerhaven, 6. Juni 2006 (Zuchtfoto, um 90 Grad gedreht): Carsten Wilkening), det. Carsten Wilkening [Forum]
9: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, OT Unterlemnitz, 19. Juni 2007 (Studiofoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp
10: Deutschland, Bremen, Garten nahe Waldrand, 29./30. Juni 2012, Lichtfang (det. & Foto: Carsten Wilkening) [Forum]
11: Deutschland, Baden-Württemberg, 89155 Ringingen, Kiefernwaldlichtung, ca. 650 m, am Licht, 17. Juni 2012 (det. & Foto: Jörg Döring) [Forum]
12, ♂: Deutschland, Bayern, Unterallgäu, Memmingen, ca. 600 m, Ligusterhecken, mehrere Raupenfunde zwischen 26. und 31. August 2013, e.l. 19. Mai 2014 (cult., det. & fot.: Peter Schmidt) [Forum]
13, ♀ in Lockstellung: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Grumbach, ca. 780 m, 30. Mai 2016 in einiger Entfernung zur Leuchtquelle (Foto: Rainer Klemm) [Forum]
1: Deutschland, Bayern, Dachau, 480 m, 24. Juni 2006 (Freilandaufnahme: Rudolf Haller), det. Rudolf Haller
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Naturraum Schönbuch & Glemswald, Hildrizhausen, Wohngebiet, 495 m, an Liguster, 27. August 2013, Tagfund (Foto: Gabriel Hermann) [Forum]
2: Deutschland, Bayern, Umgebung von München, NSG Echinger Lohe, in der Bodenschicht kriechend, 17. August 2007 (Foto: Lothar Krieglsteiner), det. Mario Finkel [Forum]
3: Deutschland, Bayern, Unterallgäu, Memmingen/Volkratshofen, ca. 600 m, an Ligusterhecke, 31. August 2013 (Freilandfoto: Peter Schmidt) [Forum]
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Erkelenz-Gerderhahn, an Forsythie e.l. 12. August 2005 (Foto: Claudia Mech), det. Claudia Mech [Forum]
5-6: (Fotos: Walter Schön)
7, verpuppungsbereit: (Foto: Walter Schön)
8, verpuppungsbereit: Österreich, Weststeiermark, Garanas (Bez. Deutschlandsberg), Seewaldhof, ca. 900 m, 3. August 2013 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
9-10, verpuppungsbereit: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wackersleben, Siedlung, ca. 90 m, 4. August 2013, Tagfund (det. & Foto: Sven Schönebaum) [Forum]
11 & 12: Deutschland, Bayern, Unterallgäu, Memmingen, ca. 600 m, Ligusterhecken, mehrere Raupenfunde zwischen 26. und 31. August 2013 (cult., det. & fot.: Peter Schmidt) [Forum]
1, halb ausgewachsen: (Foto: Walter Schön)
2, Eiraupe: (Foto: Walter Schön)
3, an Olea europaea (Olive) fressend: Deutschland, Bayern, Kitzingen, 200 m, Garten, 26. Juli 2018 (Foto: Adi Kohl), det. Peter Schmidt [Forum]
4, L2 an an Korallenbeere (Symphoricarpos orbiculatus): Deutschland, Sachsen-Anhalt, Halberstadt (OT Langenstein), Goldbachtal, 135 m, 26. Juli 2016 (det. & fot.: Bernd-Otto Bennedsen) [Forum]
1: (Foto: Walter Schön)
2, frisch, noch nicht ausgefärbt: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Erkelenz-Gerderhahn, e.l. 12. August 2005 (Foto: Claudia Mech) [Forum]
3-5: Deutschland, Bayern, Unterallgäu, Memmingen, ca. 600 m, Ligusterhecken, mehrere Raupenfunde zwischen 26. und 31. August 2013 (cult., det. & fot.: Peter Schmidt) [Forum]
1: (Foto: Walter Schön)
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, 40 m, Eiablage an einem Fliederzweig, 16. Juni 2007 (Foto: Claudia Mech), det. Claudia Mech [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Raupe an Liguster (Gartenzaun), 720 m, e.l. 20. Juni 1985 (cult., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
LINNAEUS (1758: 490) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
SWAMMERDAM (1737: pl. XXIX, figs. 1-3) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Kotfundstelle von Sphinx ligustri: Deutschland, Baden-Württemberg, Naturraum Schönbuch & Glemswald, Nufringen, Wohngebiet, 460 m, 10. August 2012 (Foto: Gabriel Hermann) [Forum]
2, Raupenfundstelle: Deutschland, Baden-Württemberg, Naturraum Obere Gäue, Weil der Stadt, Wohngebiet, 390 m, 10. August 2012 (Foto: Gabriel Hermann) [Forum]
3-4, anthropogenes Larvalhabitat mit verräterischen Kotspuren unter einer Ligusterhecke: Deutschland, Bayern, Unterallgäu, Memmingen/Volkratshofen, 600 m, 31. August 2013 (Foto: Peter Schmidt) [Forum]
1, Winthemia cruentata (Raupenfliege, det. Hans-Peter Tschorsnig) bei der Eiablage (all die weißen Punkte am Raupenkörper sind Fliegeneier): Deutschland, Bayern, Steinhöring bei Ebersberg, 3. September 2006 (Foto: Walter Kerschner), det. Michel Kettner [Forum]
2, aus der Puppe geschlüpfte Schlupfwespe: Niederlande, Zuid Flevoland, Zeewolde, Reigerweg, Raupenfund am 2. September 2005, Schlupf der Wespe am 27. Juni 2006 (det. Raupe & Foto: Allan Liosi) [Forum]
„R. an Ligustrum vulgare.“
SPULER 1 (1908: 86R)
Opinion 379 ICZN legt Sphinx ligustri LINNAEUS, 1758 als Typusart der Gattung Sphinx fest, stellt den Gattungsnamen Sphinx LINNAEUS, 1758 unter der Nummer 905 mit femininem grammatikalischen Geschlecht in die Official List of Generic Names in Zoology sowie den Artnamen Sphinx ligustri LINNAEUS, 1758 unter der Nummer 526 in die Official List of Specific Names in Zoology.
(Autor: Jürgen Rodeland)