1, ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Grünstadt, 11. August 2005 (Foto: Manfred Hund), det. Manfred Hund
2, ♀: Schweiz, Graubünden, Viano ob Brusio, 1280 m, 20. August 2011 (fot. & det. Heiner Ziegler) [Forum]
3, ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Nahetal, Bad Sobernheim, 29. August 2011 (det. & fot.: Gerhard Schwab) [Forum]
4, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Altvogtsburg im Kaiserstuhl, Badberg, 31. August 2011 (det. & Freilandfoto: Georg Paulus) [Forum]
5, ♂: Frankreich, Hautes-Alpes, oberhalb Col de Gleize, Bergwiese, ca. 1800 m, 12. August 2012, Tagfund (det. & fot.: Martina Görner) [Forum]
6, ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, alter Steinbruch bei Kirn/Nahe, 250 m, 13. August 2016, Tagfund (fot.: Fred Wehner), det. Uwe Eisenberg [Forum]
7, ♀: Italien, Ligurien, nördlich Genua, Alta Valle Scrivia, südöstlich Crocefieschi, 970 m, 16. September 2019, Lichtfang (det. & fot.: Egbert Friedrich)
8, ♂: Deutschland, Thüringen, Jena, Jenzig, 360 m, 17. August 2020 (det. & fot.: Egbert Friedrich)
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Badberg im Kaiserstuhl, Trockenrasen an südexponiertem Steilhang, 1. Mai 2009 (det. & fot.: Oliver Karbiener) [Forum]
2-4: Deutschland, Baden-Württemberg, Altvogtsburg im Kaiserstuhl, Badberg, 21. April 2011 (det. & Freilandfotos: Georg Paulus) [Forum]
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7, ♂: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Nochten, Truppenübungsplatz, 118 m, 11. August 1991, Lichtfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum 7+8]
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3, ♀: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Nochten, Truppenübungsplatz, 118 m, Raupe Anfang Mai 1991 an Heidekraut (Calluna vulgaris), e.l. 17. August 1991 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf)
1, ♂: Frankreich, Malléon (Ariège), 25. September 2013 (Foto: Pierre Cabrol) [Forum]
DE VILLERS (1789: 325-326) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Selidosema brunnearia teilt sich in der Lausitz (Sachsen) ihren Lebensraum mit Dyscia fagaria. Der Falter fliegt in denselben sterilen Calluna-Heiden.
Die Raupe kann man Anfang Mai in größeren Heidekrautbeständen keschern. Der Falter erscheint im August am Licht. [Friedmar Graf]
1, trockenheißer steiniger Hang: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Nahetal, Bad Sobernheim, 29. August 2011 (Foto: Gerhard Schwab) [Forum]
1, Braconidae (Brackwespen): Schweiz, Wallis, Südrampe, Hohtenn-Ausserberg, 1100 m, 29. Mai 2018 (Foto: Anna-Dora Sartorio), det. Raupe Thomas Kissling [Forum]
ericetaria: „Erica Heidekraut, weil oft auf Heideplätzen fliegend.“
SPULER 2 (1910: 115L)
HAUSMANN (1993: 99) schreibt zum Synonym (Hybrid) S. parenzani: “Dedico questa specie al mio amico Paolo Parenzan (Palermo) in segno di gratitudine per la collaborazione nello studio dei Geometridae dell'Italia.”
Nach MÜLLER et al. (2019) handelt es sich bei Selidosema parenzani HAUSMANN, 1993 um Hybride zwischen S. brunnearia und Selidosema ambustaria. Der Holotypus zeigte beim Barcoding eine 100 % Übereinstimmung mit Selidosema brunnearia, ein untersuchter Paratypus eine 100 % Übereinstimmung mit Selidosema ambustaria. Beim Holotypus war also S. brunnearia das Muttertier, beim untersuchten Paratypus S. ambustaria.
HAUSMANN (1993: 94) schreibt zum Typenmaterial des jetzt als Hybrid gewerteten S. parenzani: “Holotypus: ♂, Sicilia, Madonie 1200 m, 17.VIII., leg. Dannehl, coll. ZSM, prp. G. 2351. Paratypi: 4 ♂♂, 1 ♀, id., 14.-25.VIII., leg. Dannehl, coll. ZSM; 1 ♂, id., 16.VIII., leg. Dannehl, coll. ZFMK.”