Die bisher als eine einzige Art angesehene Sciadia tenebraria-Gruppe umfasst nach neuesten Erkenntnissen 5 Arten (4 in Mitteleuropa + eine weitere in den Pyrenäen). Siehe Kommentar unter „Weitere Informationen“
1-2, ssp. wockearia (STAUDINGER, 1871) ♂♂: Italien, Südtirol, Ortlergebiet, oberhalb Stilfser Joch, 2800 m, 5. August 2005 (manipulierte Freilandfotos: Egbert Friedrich), det. Egbert Friedrich
3-4, ♀: Österreich, Nordtirol, Ehrwald, Wettersteingebirge, südseitige Geröllflur, ca. 1900 m, 19. Juli 2008 (Freilandfotos Bild 3: Markus Schwibinger, Bild 4: Martina Katholnig), det. Egbert Friedrich [Forum]
5-7, ♀: Schweiz, Glatten, Klausenpass, ca. 2600 m, 29. August 2008 (Freilandfotos: Georg Paulus), det. Axel Steiner [Forum]
8, ♀: Schweiz, Oberengadin, Diavolezza, 2950 m, 1. August 2010 (Freilandfoto: Matthias von den Steinen), det. Egbert Friedrich [Forum]
9-11, ssp. taurusica HUEMER & HAUSMANN, 2009, ♀ (ein Individuum): Österreich, Salzburg, NP Hohe Tauern, 2650 m, leg. Puppe 4. Juli 2010, e.p. 11. Juli 2010 (Studiofotos: Helmut Deutsch), leg. Johanna u. Helmut Deutsch, cult. & det. Helmut Deutsch
12-13, ♂, und 14-15, ♀, ssp. taurusica HUEMER & HAUSMANN, 2009: Österreich, Salzburg, Hohe Tauern, 2650 m, 17. August 2011 (det. & Fotos: Helmut Deutsch)
16-17, ein ♂ Ober- & Unterseite ssp. taurusica HUEMER & HAUSMANN, 2009: Österreich, Salzburg, Hohe Tauern, Hochtor, 2600 m, Puppe am 24. Juni 2016, Falterschlupf: 30. Juni 2016 (leg. E. Benedikt, cult., det. & Foto: H. Deutsch) [Forum]
1: Schweiz, Wallis, westlich Sanetschpass, ca. 2450 m, 20. Juli 2020 (manipuliertes Freilandfoto (Stein gedreht): Jürgen Hensle), det. Simon Hänni [Forum]
1-2, ssp. taurusica HUEMER & HAUSMANN, 2009: Österreich, Salzburg, Hohe Tauern, Hochtor, 2600 m, 24. Juni 2016, in Geröllhalde, unter flacher Steinplatte (leg. & Fotos: E. Benedikt, cult. & det. H. Deutsch) [Forum]
1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
9-10, ♂: Österreich, Tirol, St. Anton am Arlberg, 2. September 1955 (Beleg-Fotos: Peter Buchner), leg. & det. Karl Burmann, coll. Rudolf Eis
11-12, ♂: Schweiz, Wallis, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
ESPER ([1806]: pl. LI fig. 6) [nach Scan des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
1: Österreich, Salzburg, Hohe Tauern, Hochtor, 2600 m, 24. Juni 2016 (Foto: H. Deutsch) [Forum]
2: Italien, Südtirol, Stilfser Joch, nahezu vegetationsfreie Schuttflur, ca. 2.830 m, 4. August 2016 (Foto: Jens Philipp) [Forum]
3: Schweiz, Wallis, westlich Sanetschpass, ca. 2450 m, 20. Juli 2020 (Foto: Jürgen Hensle) [Forum]
„tenebrae Finsternis, nach der dunklen Färbung.“
SPULER 2 (1910: 110R)
Verbreitung der neu beschriebenen bzw. anerkannten Arten
S. innuptaria (HERRICH-SCHÄFFER, 1852): Österreich (Salzburg, Oberösterreich; fraglich für die Steiermark): Nordostalpen vom Glocknergebiet bis zum Hochschwab. Hier teilweise gemeinsam mit Sciadia tenebraria
S. slovenica LERAUT, 2008: Slowenien, Italien, Österreich (Kärnten): Julische Alpen, Steiner Alpen. Hier keine weitere Art der Gruppe
S. dolomitica HUEMER & HAUSMANN, 2009: Italien: Dolomiten. Hier keine weitere Art der Gruppe
S. septaria GUENÉE, 1858: Frankreich, Spanien: Pyrenäen
Die aus den Südwestalpen beschriebene Sciadia sabaudiensis LERAUT, 2008, wird von HUEMER & HAUSMANN (2009) als Synonym von S. tenebraria wockearia betrachtet.
Wir übernehmen hier die detailliert von HEPPNER (1981) recherchierten Publikationsjahre.