Satyrium Spini

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Lycaenidae (Bläulinge)
EU M-EU 07064 Satyrium spini ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Kreuzdorn-Zipfelfalter

Männchen

1, ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Bahntrasse zwischen Klotten und Pommern bei Cochem (Mosel), 120 m, 31. Mai 2009 (Freilandfoto: Ronny Straetling), det. Ronny Straetling [Forum]
2, ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Apolloweg bei Valwig an der Mosel, 30. Juni 2004 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
3, ♂: Griechenland, Peloponnes, Mt. Taygetos, Lakomata, 1750 m, 27. Juli 2009 (Freilandfoto: Christian Papé), det. Christian Papé [Forum]
4, ♂: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, NSG Leutratal, 16. Juli 2009 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
5, ♂ der ssp. melantho (KLUG, 1832): Armenien, Ararat, Urtsadzor 9 km E Vedi, Khosrov-Reservat, 12. Juni 2010 (Freilandfoto: Heiner Ziegler) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, Au-Trockenrasen, 18. Juli 2001 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2, ♀: Schweiz, Wallis, Stalden, 18./19. Mai 2007 (Freilandfoto: Bernhard Jost), det. Bernhard Jost [Forum]
3, ♀: Deutschland, Bayern, Lechauen bei Langweid, 6. Juli 2008 (Freilandfoto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
4, ♀: Deutschland, Thüringen, Craula im Hainich, beim Baumkronenpfad, Offenland nähe Waldrand, 29. Juli 2009 ( Foto: Andreas Armenat) det. Andreas Armenat [Forum]
5, ♀: Deutschland, Bayern, Hallbergmoos, Isarauen bei Erching, ca. 460 m, 11. Juli 2009 (Freilandfoto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger [Forum]
6, ♀: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, leg. Raupe 12. Mai 2011 an Kreuzdorn (Rhamnus cathartica), e.p. 7. Juni 2011 (Foto: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner
7, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bodenwerder, NSG Weinberg bei Rühle, Kalkmagerrasen, ca. 170 m, 7. Juli 2013 (Freilandfoto: Tina Schulz) [Forum]


Geschlecht nicht bestimmt

1: Deutschland, Bayern, Altmühltal, NSG Juratrockenhang mit den "Zwölf Aposteln", 11. Juli 2005 (Freilandfoto: Mario Finkel), det. Mario Finkel
2: Schweiz, Wallis, Salgesch, Juli 2004 (Freilandfoto: Bernhard Jost), det. Bernhard Jost
3: Deutschland, Thüringen, Jena/Leutra, 270 m, 30. Juni 2008 (det. & fot.: Dietrich Wagler) [Forum]
4-5: Frankreich, Provence-Alpes-Côte d'Azur, Vaucluse, Villes-sur-Auzon, Chemin Ferriere, leg. Raupe an Rhamnus alaternus am 7. Mai 2011, e.l. 30. Mai 2011 (Studiofotos: Allan Liosi), det. Allan Liosi, conf. Hans Moser [Forum]
6: Griechenland, Peloponnes, Achaia, Vouraikos-Schlucht, Umgebung Zachlorou, etwa 600 m, 9. Juni 2012 (det. & fot.: Markus Dumke) [Forum]
7: Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Kallmünz, 9. Juli 2013 (det. & fot.: Markus Dumke) [Forum]
8: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Valwig, Apolloweg, 18. Juni 2017 (det. & fot.: Marek R. Swadzba), conf. Gabriel Hermann & Hubertus Trilling [Forum]


Aberrationen

1-2, aberratives ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlere Flächenalb, vic. Blaubeuren-Gerhausen, 6. Juli 2014 (Freilandfotos: Luitgard Fähnle), det. Jürgen Hensle
3: Deutschland, Bayern, Hammelburg, warme Weinbergslage, 280 m, 25. Juni 2017 (det. & fot.: Oskar Jungklaus), conf. Erwin Rennwald [Forum]


Raupe


1-2, an Kreuzdorn: (Fotos: Walter Schön)
3, Deutschland, Bayern, Eching, Dietersheimer Brenne, ca. 465 m, 14. Juni 2010 (Freilandfoto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger [Forum]
4-9: Frankreich, Provence-Alpes-Côte d'Azur, Vaucluse, Villes-sur-Auzon, Chemin Ferriere, leg. Raupe an Rhamnus alaternus am 7. Mai 2011, 7, 9 und 10. Mai 2011 (Freiland- und Studiofotos: Allan Liosi), det. Allan Liosi, conf. Hans Moser [Forum]
10-12, Präpuppe: Frankreich, Provence-Alpes-Côte d'Azur, Vaucluse, Villes-sur-Auzon, Chemin Ferriere, leg. Raupe an Rhamnus alaternus am 7. Mai 2011, 14. Mai 2011 (Studiofotos: Allan Liosi), det. Allan Liosi, conf. Hans Moser [Forum]
13: Deutschland, Bayern, Altmühltal, Umgebung Mühlheim, 500 m, 19. April 2011, Raupe an Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus cathartica) (Freilandfoto: Helmut Friedl), det. Helmut Friedl [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1, L1: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische-Alb, Hayingen, Windwurf/Kahlschlag, an Rhamnus cathartica, ca. 650 m, Eifund 9. Dezember 2015, Foto 1. Mai 2016 (Foto: Jörg Döring) [Forum]
2, L2: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische-Alb, Hayingen, Windwurf/Kahlschlag, an Rhamnus cathartica, ca. 650 m, Eifund 9. Dezember 2015, Foto 1. Mai 2016 (Foto: Jörg Döring) [Forum]


Puppe

1: (Foto: Walter Schön)
2-3: Frankreich, Provence-Alpes-Côte d'Azur, Vaucluse, Villes-sur-Auzon, Chemin Ferriere, leg. Raupe an Rhamnus alaternus am 7. Mai 2011, 17. Mai 2011 (Studiofotos: Allan Liosi), det. Allan Liosi, conf. Hans Moser [Forum]


Ei

1-2: Österreich, westliches Niederösterreich, Rindfleischberg bei Kleinpöchlarn, Donautal, auf Kreuzdorn, 11. November 2008 (Freilandfotos: Wolfgang Schweighofer), det. Wolfgang Schweighofer [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Seeburg, Wacholderheide, auf Kreuzdorn, 22. Februar 2008 (Freilandfoto: Peter Frey), det. Peter Frey und Friedhelm May [Forum]
4: Deutschland, Bayern, Solnhofen, 400 m, an Kreuzdorn, 26. Dezember 2009 (Foto: Georg Stiegel), det. Georg Stiegel [Forum]
5: Österreich, Burgenland, Breitenbrunn am Neusiedler See, Thenau, ca. 190 m, 21. Juni 2009 (Freilandfoto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger [Forum]
6, an Rhamnus cathartica: Deutschland, Bayern, Südliche Frankenalb, vic. Böhmfeld, 440 m, 12. März 2016 (Studiofoto: Steffen Schmidt), det. Steffen Schmidt [Forum]
7, Ausnahmefund an Prunus spinosa (Schlehe): Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Umgebung Schelklingen, 600 m, 7. September 2018, Tagfund (Freilandfoto: Gabriel Hermann) [Forum]
8, an Stein in unmittelbaren Umgebung der Nahrungspflanze Rhamnus pumila: Schweiz, Graubünden, Engadin, Ardez, 1450 m, 20. Juli 2017 (leg., det. & fot.: Markus Dumke) [Forum]
9-10, an Rhamnus cathartica: Deutschland, Bayern, Südliche Frankenalb, vic Böhmfeld, 1. November 2018 (Studiofoto: Steffen Schmidt), det. Steffen Schmidt [Forum]



Diagnose

Falter: Von den anderen Zipfelfalterarten ist S. spini durch den blauen Fleck neben dem Zipfel am Hinterflügel zu unterscheiden.

(Text: Jürgen Rodeland)

SEITZ (Hrsg.) (1909-1914: pl. 72g) [Reproduktion: Michel Kettner nach Exemplar in seinem Besitz]


Geschlechterunterschiede

Die ♂ ♂ besitzen auf der Vorderflügelunterseite im Gegensatz zu den ♀ ♀ einen [Androkonienfleck], der damit eine Unterscheidung der Geschlechter ermöglicht. Je nach Lichteinfall und Erhaltungszustand ist dieser Fleck aber nicht immer zu erkennen.

(Text: Jens Philipp, siehe auch [Forumsbeitrag von Jens Bach Andersen]



Biologie

Habitat

1, Larval- und Imaginalhabitat, trockener, sehr lichter Eichenmischwald mit Kreuzdorn: Deutschland, Baden-Württemberg, Oberrheinebene, Trockenaue bei Neuenburg-Grißheim, 230 m, 5. Juli 2008 (Foto: Jürgen Hensle)
2, 2,5 m hoher Kreuzdorn-Strauch: Österreich, westliches Niederösterreich, Rindfleischberg bei Kleinpöchlarn, Donautal, 11. November 2008 (Foto: Wolfgang Schweighofer) [Forum]
3, Österreich, Burgenland, Breitenbrunn am Neusiedler See, Thenau, ca. 190 m, 21. Juni 2009 (Foto: Markus Schwibinger) [Forum]
4, Deutschland, Bayern, Eching, Dietersheimer Brenne, ca. 465 m, 14. Juni 2010 (Foto: Markus Schwibinger) [Forum]
5: Frankreich, Provence-Alpes-Côte d'Azur, Vaucluse, Villes-sur-Auzon, Chemin Ferriere, 7. Mai 2011 (Foto: Allan Liosi) [Forum]
6, Kalkmagerrasen: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bodenwerder, NSG Weinberg bei Rühle, ca. 170 m, 7. Juli 2013 (Foto: Tina Schulz) [Forum]
7-8, Larval- und Imaginalhabitat sowie Eifundstelle mit Rhamnus cathartica: Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlere Flächenalb, Umgebung Allmendingen, Sturmwurflichtung des Orkans "Lothar", 540 m, 26. Januar 2014 (Foto: Gabriel Hermann) [Forum]
9, Eifundstelle mit Rhamnus cathartica: Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlere Flächenalb, Umgebung Berghülen, Sturmwurflichtung des Orkans "Lothar", 540 m, 29. November 2008 (Foto: Gabriel Hermann) [Forum]
10, Eifundstelle mit Rhamnus cathartica: Deutschland, Baden-Württemberg, Hegaualb, Umgebung Kreenheinstetten, Sturmwurflichtung des Orkans "Lothar", 770 m, 29. August 2008 (Foto: Gabriel Hermann) [Forum]
11, Eifundstelle mit Rhamnus cathartica: Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlere Flächenalb, Umgebung Veringenstadt, Kahlschlag in Südhanglage, 680 m, 21. November 2015 (Foto: Gabriel Hermann) [Forum]
12, Larvalhabitat mit Raupennahrung Rhamnus pumila: Schweiz, Graubünden, Engadin, Ardez, 1450 m, 20. Mai 2018 (fot.: Markus Dumke) [Forum]


Raupennahrungspflanzen

1, Rhamnus alaternus: Frankreich, Provence-Alpes-Côte d'Azur, Vaucluse, Villes-sur-Auzon, Chemin Ferriere, 7. Mai 2011 (det. & fot: Allan Liosi) [Forum]


Nahrung der Raupe


Nachweismethoden

Der Nachweis der Art kann durch winterliche Eiersuche gelingen. Die weiß-gräulichen Eier befinden sich meist zu 3-4 Stück wenige Zentimeter von einer Zweiggabel entfernt an Kreuzdorn (Rhamnus catharticus). Dieser ist selbst im Winter anhand seiner typischen schwarzbraunen Knospen und den kreuzweise gegenständigen Ästen (Name!) vergleichsweise einfach zu erkennen.

(Text: René Ressler)



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Prunus spinosa der Schlehdorn.“
SPULER 1 (1908: 52R)


Andere Kombinationen

Synonyme


Nomenklatur

Papilio spini [DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775 - bzw. [SCHIFFERMÜLLER], 1775 – ist nach KUDRNA & BELICEK (2005) – wiederholt in KUDRNA et al. (2011) – nomen nudum, da es in der Arbeit weder eine Beschreibung noch einen Hinweis auf eine Abbildung gibt, die Mindestvoraussetzungen für eine Beschreibung gemäß Code (ICZN) also nicht gegeben seien. Autor wäre demnach erst FABRICIUS (1787). Die Fauna Europaea [Fauna Europaea, Version 2.4, last update 27 january 2011] folgt dieser Interpretation nicht und begründet bei einem entsprechenden Fall (Nymphalis vaualbum): „Several authors argued that the name vaualbum was not validly published (eg (KOCAK, A.O. 1982-1984), (KUDRNA, O. & BELICEK, J. 2005), (KUDRNA, O. 2001)), but (SATTLER, K. & TREMEWAN, W. G. 1984) and (SATTLER, K. & TREMEWAN, W. G. 2009) have made a strong case that this and many other Denis & Schiffermuller names are in fact validly published. Rejection of this name would in the end also lead to the rejection of many names, which would be very unfortunate for a stable nomenclature of European Lepidoptera.” KUDRNA et al. (2011) lassen diese Argumentationskette nicht gelten und widersprechen: „Although these nomina nuda are not available under the Code, they are being used by many authors, who are unfamiliar with the meaning of terms used in taxonomy and nomenclature, occasionally with the reference to what they believe to constitute an „indication“ (e.g. SATTLER & TREMEWAN 1984). The meaning of the term “indication” is precisely defined in the Code (Art. 10, 11, 12.2 and 13.6.1) and must not be interpreted as may conveniently “fit the bill” of the moment under the excuse of contributing to the stability of zoological nomenclature, but in fact, doing exactly the opposite.”

Warum die Beibehaltung von über Jahrhunderte gebräuchlichen und zudem unbestritten eindeutigen Namen das Gegenteil von nomenklatorischer Stabilität bedeuten soll, bleibt das Geheimnis der Autoren. Wir folgen hier weiterhin der Fauna Europaea.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Lycaenidae (Bläulinge)
EU M-EU 07064 Satyrium spini ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Kreuzdorn-Zipfelfalter art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 26, 2021 18:24 by Erwin Rennwald
Search: