Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Saturniidae (Pfauenspinner)
EU
← ↑ → M-EU
← ↑ → 
06795
Saturnia spini ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Mittleres Nachtpfauenauge
1: Mazedonien, Bitola, ex ovo Zucht 1986 (Zuchtfoto: Helmut Deutsch), leg. W. Bruer, cult. & det. Helmut Deutsch
Raupe
1: Mazedonien, Bitola, ex ovo Zucht 1986 (Zuchtfoto: Helmut Deutsch), leg. W. Bruer, cult. & det. Helmut Deutsch
Zucht, 31. Mai 2005 (Fotos: Rainer Plontke) [Forum]
Diagnose
Männchen
1-2, ♂: Bulgarien, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4, ♂: Griechenland, Kocani, leg. Zetzl, e.l. 3. März 1988 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner
Weibchen
1-2, ♀: Bulgarien, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4, ♀: Griechenland, Kocani, leg. Zetzl, e.l. 22. März 1988 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner
Weitere Informationen
Etymologie (Namenserklärung)
„spinus Dornstrauch.“
SPULER 1 (1908: 108R)
Andere Kombinationen
- Bombyx spini DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775 [Originalkombination]
Synonyme
- Phalaena (Attacus) pavonia media ESPER, 1782
Literatur
- Erstbeschreibung: [DENIS, M. & J. I. SCHIFFERMÜLLER] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [49].
- JOST, B., SCHMID, J. & H.-P. WYMANN (2000): Saturnia spini. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 381. Egg (Fotorotar AG).
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Saturniidae (Pfauenspinner)
EU
← ↑ → M-EU
← ↑ → 
06795
Saturnia spini ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Mittleres Nachtpfauenauge art-mitteleuropa