1: Frankreich, Korsika, Haute-Corse, Filosorma, Tuarelli, 100 m, 25. Mai 2015 (Foto: Eva Benedikt, det: Helmut Deutsch) [Forum]
2: Frankreich, Korsika, Haute-Corse, Osteria Casta, 8. Oktober 2015, am Licht (Studiofoto 9. Oktober 2015: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
3 & 4, zwei ♂♂: Italien, Sardinien, südwestlich Siniscola, Monte Albo, 770 m, 20. September 2019, Lichtfang (det. & fot.: Egbert Friedrich)
5 & 6, zwei ♀♀: Italien, Sardinien, südwestlich Siniscola, Monte Albo, 770 m, 20. September 2019, Lichtfang (det. & fot.: Egbert Friedrich)
1-2, ♂: Daten siehe Etiketten (fot: Michel Kettner), coll. ZSM
3-4, 5-6 und 7-8, drei ♂♂: Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, ♀: Daten siehe Etiketten (fot: Michel Kettner), coll. ZSM
3, ♀: Frankreich, Korsika, Haute-Corse, Filosorma, Tuarelli, 100 m, 25. Mai 2015 (leg. Benedikt & Deutsch, det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
4-5 und 6-7, zwei ♀♀: Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
BELLIER (1862: 380 + pl. 9 fig. 3) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
„Bastelica Stadt im Innern von Corsica.“
SPULER 2 (1910: 104L)
Im Original heißt es: "J'ai pris la Boarmia Bastelicaria pendant le mois de juillet, aux environs du village de Bastelica si connu dans l'histoire du banditisme de la Corse."
SKOU (2007) - und ihm folgend die Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. Available online at http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de) ("Spanish populations recognized as separate species by (SKOU, P. 2007)“) - akzeptieren Sardocyrnia fortunaria als eigenständige Art neben S. bastelicaria.
Locus typicus ist die Umgebung von Bastelicata im Innern von Korsika. Nach SKOU (2007) ist die Art auf Korsika und die Nachbarinsel Sardinien beschränkt; Angaben aus Spanien betreffen Sardocyrnia fortunaria.
(Autor: Erwin Rennwald)