1-3, ♂: Westgriechenland, Arta, Ambrakischer Golf, Salaora, 0 m, 23. Mai 2012 (det. & fot.: Daniel Bartsch) [Forum]
4-5, ♂: Griechenland, Arta, Salaora, 0 m, leg. Raupe in Limonium brevipetiolatum , leg. Raupen 4. April 2004 bzw. 29. März 2005, e.p. 15. Juni 2004 bzw. 30. Mai 2005 (leg., cult., det. & Fotos Theo Garrevoet)
6, ♀: Griechenland, Arta, Salaora, 0 m, leg. Raupe in Limonium brevipetiolatum, leg. Raupen 4. April 2004, e.p. 13. Juni 2004 (leg., cult., det. & Fotos Theo Garrevoet)
1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
STAUDINGER (1870: 96-98 + pl. 1 fig. 5) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1-2: Westgriechenland, Arta, Ambrakischer Golf, Salaora, 0 m, 23. Mai 2012 (Foto: Daniel Bartsch) [Forum]
3: Griechenland, Arta, Salaora, 0 m, 29. März 2005 (Foto Theo Garrevoet)
1, Raupenbefall ist daran zu erkennen, dass die Jungraupe an einer Triebspitze des reich verzweigten Limoniums eindringt und diese durch ihren Fraß zum Absterben bringt: Westgriechenland, Arta, Ambrakischer Golf, Salaora, 0 m, 23. Mai 2012 (fot.: Daniel Bartsch) [Forum]
2: Griechenland, Arta, Salaora, 0 m, Raupe in Wurzel von Limonium brevipetiolatum, 29. März 2005 (det. & Foto Theo Garrevoet)
BARTSCH et al. (2021: 52) erläutern zum Lebensraum und zur Raupennahrung: "Salt marshes with large stands of Limonium brevipetiolatum Artelari & Erben, the hostplant of the larva. Further species of Limonium may also be utilized as hostplants. The larva lives one year in the upper part of the root and the rhizome.
„umbra Schatten, fero trage.“
SPULER 2 (1910: 314R)
BARTSCH et al. (2021: 52) umreißen das Verbreitungsgebiet: "Endemic to the south-western Balkan peninsula, from where it is currently only known from the Ionian coast of Greece (Petersen & Bartsch 1998, Laštůvka & Laštůvka 2001, Špatenka et al. 1999). It is also likely to be present in Albania."
(Autor: Erwin Rennwald)
Hinsichtlich der Publikationsdaten der Arbeiten in den „Trudy Russkogo Entomologicheskogo Obshchestva“ und den „Horae Societatis Entomologicae Rossicae“ der Jahre 1861-1932 folgen wir KERZHNER (2004), der die Datierungen der Papierhüllen der einzelnen Hefte auswertete, welche in nur wenigen Bibliotheken beim Binden der Jahrgänge nicht entfernt wurden. Demnach wurde Band 7 der „Horae“ in folgenden Lieferungen herausgegeben: Heft 1 (Seiten 3-66) am 2. April 1870, Doppelheft 2-3 (Seiten 67-282 und 305-320) im September 1870, Heft 4 (Seiten 283-304 und 321-408) am 1. Juli 1871.
(Autor: Jürgen Rodeland)