1-2, ♂: Portugal, Algarve, Straßenrandbiotop 1,3 km N Junqueira, 30-40 m, ex. Rumex scutatus, e.l. 27. Mai 2009 (Fotos: Daniel Bartsch), det. Daniel Bartsch [Forum]
3, ♀: Portugal, Algarve, Straßenrandbiotop 1,3 km N Junqueira, 30-40 m, ex. Rumex scutatus, e.l. 27. Mai 2009 (Foto: Daniel Bartsch), det. Daniel Bartsch [Forum]
4, ♂: Frankreich, Côte d'Azur, Le Plan-de-la-Tour, 2. Juli 2015, Tagfund (Freilandfoto: Marek Swadzba, det.: Daniel Bartsch) [Forum]
Portugal, Algarve, Straßenrandbiotop 1,3 km N Junqueira, 30-40 m, ex. Rumex scutatus, 21. März 2009 (Foto: Daniel Bartsch), det. Daniel Bartsch [Forum]
Portugal, Algarve, Straßenrandbiotop 1,3 km N Junqueira, 30-40 m, ex. Rumex scutatus, 21. März 2009 (Foto: Daniel Bartsch), det. Daniel Bartsch [Forum]
1, 2: Portugal, Algarve, Straßenrandbiotop 1,3 km N Junqueira, 30-40 m, 21. März 2009 (Fotos: Daniel Bartsch) [Forum]
3: Frankreich, Côte d'Azur, Le Plan-de-la-Tour, 2. Juni 2013, (Foto: Marek Swadzba) [Forum]
Die Raupen dieser Art wurden in Spanien in Wurzeln des Schild-Ampfers (Rumex scutatus) gefunden, nach CORLEY (2005) an der Algarve in Portugal an Rumex scutatus ssp. induratus, die teilweise auch als eigene Art (Rumex induratus) geführt wird. Die Raupenfunde aus Südfrankreich betreffen den Tanger-Ampfer (Rumex tingitanus) (KALLIES 1999). BARTSCH et al. (2021: 65) ergänzen: "The larvae feed for one year in the root of Rumex scutatus Linnaeus and R. tingitanus Linnaeus (Polygonaceae). Along with its hostplants, the species lives in very different habitats, ranging from sand dunes near the sea and dried up river banks to rocky mountain slopes, often on shale, at up to 2000 m altitude (Kallies 1999 and our own observations)."
In der Fauna Europaea werden neuerdings alle Arten der bisherigen Gattung Synansphecia CĂPUŞE, 1973 in die Gattung Pyropteron NEWMAN, 1832 integriert. Diese Zusammenfassung ist unter Sesien-Spezialisten nicht unumstritten.
Die Tiere von Pyropteron hispanicum, beschrieben als Synansphecia hispanica, waren lange Zeit fälschlicherweise der aus Marokko beschriebenen Pyropteron atlantis (SCHWINGENSCHUSS, 1935) zugeordnet worden, so auch noch von KARSHOLT & RAZOWSKI (1996). Nach KALLIES (1999) und BARTSCH et al. (2021) kommt diese Art aber nicht in Europa vor.
Die Art ist in Spanien, Portugal (Algarve) und Südfrankreich nachgewiesen.
(Autor: Erwin Rennwald)