Promalactis Procerella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Oecophoridae (Faulholzmotten)
EU M-EU 02242 Promalactis procerella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)

1-2: Österreich, Niederösterreich, Hartberg 6 km SSE Neunkirchen, 5. August 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Österreich, Salzburg, Golling, am Licht, 30. Juni 2007 (Foto: Erich Schnöll), det. Erich Schnöll (Bild horizontal gespiegelt) [Forum]
4-5: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, am Licht, 17. Juni 2007 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Hans-Joachim van Loh [Forum]
6-7: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Falter am Licht, 21. Juni 2008 (Fotos: Michel Kettner) det. Michel Kettner [Forum]
8: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, 11. Juli 2009 (Freilandfoto: Pia Rindlisbacher) det. Pia Rindlisbacher, conf. Rolf Mörtter [Forum]
9: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 2. Juli 2012 (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
10-12: Deutschland, Sachsen, bewaldetes Teichgebiet bei Mortka, 140 m, 29. Juni 2015, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
13: Deutschland, Niedersachsen, Lüneburg Oedeme, im heimischen Garten mit Altbaumbestand und Nähe zu einer alten Bahnlinie, 40 m, 6. Juli 2015, am Licht (Foto: Frank Stühmer) [Forum]



Diagnose

Weibchen

1, ♀: Schweiz, Waadt, Cudrefin, 430 m, Auenwald, 20. Juli 1991, am Licht (Aufnahme: Rudolf Bryner), leg., praep. & det. Rudolf Bryner [Forum]
2, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 16. Juli 2014, am Licht (leg., gen. präp., det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]


Geschlecht nicht bestimmt

1: Deutschland, Sachsen, Rotstein, 400 m, 4. Juli 2004, Lichtfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 8. Juni 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]


Weibchen

1-2, ♀: Daten siehe Diagnosebild 3 (leg., gen. präp., det. & Fotos: Hans-Peter Deuring) [Forum]
3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 11. Juni 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]



Biologie

Habitat

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Freiburg, Mooswald, Buchen-Eichenmischwald, 120 m, 6. September 2013 (Foto: Helmut Kaiser) [Forum]


Nahrung der Raupe

DISQUÉ (1895) schrieb kurz und knapp: "erzog ich einigemale aus Akazienrinde. Eine Beschreibung der Raupe konnte ich bis jetzt noch nicht aufnehmen." Mit "Akazie" war hier sicher die "Falsche Akazie", also die Robinie (Robinia pseudacacia) gemeint.
SCHÜTZE (1931) wusste zusammenfassend zu berichten: "Schmid zog den Falter aus eingetragenen Obstbaumflechten, nach Koch wird sie von Februar bis Mai nicht selten mit Baumflechten morscher Äste eingeschleppt (Sorhagen). Stange erhielt die Falter aus mit Moos und Flechten bewachsenem Holz, nach Disqué an Bretterzäunen und Baumstämmen (Robinia) unter feiner schwer sichtbarer Kotröhre zwischen den Flechten der Rinde." Das lässt noch einige Fragen offen.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Taxonomie

WANG et al. (2015) ziehen Bisigna procerella in die Gattung Promalactis ein.


Faunistik

DENIS, M. & J. I. SCHIFFERMÜLLER (1775) nennen keinen locus typicus; Typenlokalität sollte damit die "Wienergegend" sein.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Oecophoridae (Faulholzmotten)
EU M-EU 02242 Promalactis procerella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Dezember 2, 2020 16:05 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: