Polyommatus Thersites

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Lycaenidae (Bläulinge)
EU M-EU 07162 Polyommatus thersites (CANTENER, [1835]) - Kleiner Esparsetten-Bläuling
Da die Raupe an Esparsette (Onobrychis viciifolia) gebunden ist, ist diese Pflanze eine zwingende Voraussetzung für das Vorkommen dieser Art.

Männchen

1-2, ♂: Deutschland, Thüringen, Rothenstein bei Jena, ehemaliger Truppenübungsplatz, Raupen an Esparsette (Onobrychis viciaefolia) 8. April 2007, e.l. 8. Mai 2007 (Studiofotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
3-4, ♂♂: Deutschland, Thüringen, Leutratal, Südhanglage, 13. Juli 2007/27. April 2007 (Freilandfotos: Jens Philipp), det. Jens Philipp
5-6, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Südwestliches Albvorland, Geislingen-Erlaheim, NSG Eichberg, Halbtrockenrasen, ca. 600 m, 4. Mai 2011 (det. & fot.: Herbert Fuchs) [Forum]
7, ♂: Deutschland, Thüringen, Leutratal, vic. Göschwitz, 260 m, 13. Juli 2012 (Freilandfoto: Bram Omon), det. Bram Omon [Forum]


Weibchen

1 und 2-3, zwei ♀♀: Deutschland, Thüringen, Rothenstein bei Jena, ehemaliger Truppenübungsplatz, Raupen an Esparsette (Onobrychis viciaefolia) 8. April 2007, e.l. 8. und 10. Mai 2007 (Studiofotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
4-6, ♀♀: Deutschland, Thüringen, Leutratal, Südhanglage, 13. Juli 2007/27. April 2007 (Freilandfotos: Jens Philipp), det. Jens Philipp
7-8, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Südwestliches Albvorland, Geislingen-Erlaheim, NSG Eichberg, Halbtrockenrasen, ca. 600 m, 4. Mai 2011 (det. & fot.: Herbert Fuchs) [Forum]


Kopula

1: Österreich, Burgenland, Donnerskirchen, 11. Mai 1998 (Freilandfoto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
2-3: Schweiz, Wallis, Mazembroz, 2. Mai 2008 (Freilandfotos: Bene Jost), det. Bene Jost [Forum]

Anmerkung: Ein bis zum 23.02.2015 hier gezeigtes Kopulabild aus dem Jahr 1997 wurde vorsorglich entfernt, nachdem sich im Forum eine Mehrheit für P. icarus ausgesprochen hatte. [Diskussion]


Eiablage

1-2, an Onobrychis viciifolia: Österreich, Niederösterreich, südliches Waldviertel, Zehentegg, 28. Juli 2007 (Freilandfotos: Wolfgang Schweighofer), det. Wolfgang Schweighofer [Forum]
3, an Onobrychis viciifolia: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Weinberg bei Vogtsburg-Oberbergen, 335 m, 24. Mai 2015 (Freilandfoto: Florian Nantscheff), det. Florian Nantscheff [Forum]
4, an vertrocknetem Stängel der Saat-Esparsette (Onobrychis s viciifolia): Deutschland, Bayern, Unterfranken, Oberelsbach, Wegrand im Trockenrasen, 475 m, 17. September 2018, Tagfund (Freilandfoto: Bernhard Stöckhert) [Forum]


Raupe

1-3: Deutschland, Thüringen, Rothenstein bei Jena, ehemaliger Truppenübungsplatz, ausgedehnter Halbtrockenrasen, an Esparsette (Onobrychis viciifolia), 8. April 2007 (1 Freilandfoto und 2-3 Studiofotos am 9. April 2007: Heidrun Melzer), leg., cult. (Falterschlupf 8. bis 10. Mai 2007) & det. Heidrun Melzer [Forum]
4-5: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Filsenberg bei Sonnenbühl, 760 m, 29. April 2012 (det. & fot.: Daniel Bartsch) [Forum]
6, L5: Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue ("Heckengäu"), Umgebung Weil der Stadt-Schafhausen, schafbeweideter Kalk-Halbtrockenrasen auf Oberem Muschelkalk, 450 m, 16. April 2009 (leicht manipuliertes Freilandfoto: Gabriel Hermann) [Forum]

[Ältere Zucht durch Heidrun Melzer]


Jüngere Raupenstadien

1, halb ausgewachsene Raupe: Deutschland, Thüringen, Rothenstein bei Jena, ehemaliger Truppenübungsplatz, ausgedehnter Halbtrockenrasen, an Esparsette (Onobrychis viciifolia), 8. April 2007 (Studiofoto vom 10. April 2007: Heidrun Melzer), leg., cult. (Falterschlupf 8. bis 10. Mai 2007) & det. Heidrun Melzer [Forum]


Puppe

1: Deutschland, Thüringen, Rothenstein bei Jena, ehemaliger Truppenübungsplatz, Raupen an Esparsette (Onobrychis viciaefolia) 8. April 2007 (Studiofoto am 23. April 2007: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]


Ei

1: Österreich, Niederösterreich, südliches Waldviertel, Zehentegg, 28. Juli 2007 (Freilandfoto: Wolfgang Schweighofer), det. Wolfgang Schweighofer [Forum]
2: Deutschland, Thüringen, Jena, Leutratal, an Esparsette, 2. Juni 2011 (det. & fot.: Markus Dumke) [Forum]
3, Ei an Blütemstängel von Onobrychis viciifolia (Esparsette): Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue ("Heckengäu"), Umgebung Weil der Stadt-Schafhausen, schafbeweideter Kalk-Halbtrockenrasen auf Oberem Muschelkalk, 450 m, 22. Mai 2014 (Freilandfoto: Gabriel Hermann) [Forum]


Fraßspuren

1: Deutschland, Thüringen, Rothenstein bei Jena, ehemaliger Truppenübungsplatz, ausgedehnter Halbtrockenrasen, an Esparsette (Onobrychis viciifolia), 8. April 2007 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [Forum]
2, Fraßbild an sehr jungem Blatt von Onobrychis viciifolia (Esparsette): Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue ("Heckengäu"), Umgebung Aidlingen, schafbeweideter Kalk-Halbtrockenrasen auf Oberem Muschelkalk, 450 m, 23. April 2016 (Foto: Gabriel Hermann) [Forum]
3, Fraßbild an Onobrychis viciifolia (Esparsette): Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue ("Heckengäu"), Umgebung Weil der Stadt-Schafhausen, schafbeweideter Kalk-Halbtrockenrasen auf Oberem Muschelkalk, 450 m, 23. April 2016 (Foto: Gabriel Hermann) [Forum]
4, Älteres Jungraupen-Fraßbild an Onobrychis viciifolia (Esparsette): Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue ("Heckengäu"), Umgebung Aidlingen, schafbeweideter Kalk-Halbtrockenrasen auf Oberem Muschelkalk, 450 m, 23. April 2016 (Foto: Gabriel Hermann) [Forum]



Diagnose

1-2, ♂ & ♀: Deutschland, Thüringen, Göschwitz (bei Jena), Kalktrockenrasen, e.l., Raupe an Esparsette, leg. Mitte April 1992, verpuppt Ende April 1992, Männchen geschlüpft 11. Mai 1992, Weibchen geschlüpft 18. Mai 1992, leg., cult., det. & Fotos: [Heidrun Melzer]
3-4, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen mit Esparsette auf Kalk, 780 m, 28. April 2011 (leg., präp., det. & Fotos: Hans-Peter Deuring) [Forum]


Unterseitenunterscheidung von Polyommatus thersites , Polyommatus icarus und Aricia agestis/artaxerxes

Polyommatus icarus besitzt in der Regel einen Basalfleck auf der Vorderflügelunterseite, wodurch er sich recht leicht von Polyommatus thersites sowie den Schwesternarten Aricia agestis und Aricia artaxerxes unterscheiden läßt, denen dieser Fleck fehlt. Vereinzelt tritt aber auch Polyommatus icarus in der Form "icarinus" auf, bei der dieser Fleck ebenfalls nicht vorhanden ist.
Der dritte schwarze Postdiskalfleck (P3) der Hinterflügel (gezählt ab der Flügelbasis) lässt dennoch eine, wenn auch nicht immer eindeutige, Unterscheidung zu. Entscheidend dabei ist die Lage zwischen dem zweiten (P2) und vierten (P4) Postdiskalfleck sowie der Abstand zum ersten orangenen Submarginalfleck (S1):

(Text und Fotomontage: Jens Philipp)


Oberseitenunterscheidung von Polyommatus thersites und Polyommatus icarus

Ein weiteres, nur bei den ♂ ♂ anwendbares Unterscheidungsmerkmal, ist die Ausdehnung des Androkonienflecks an der Basis der Vorderflügel-Oberseite.

Bei Polyommatus thersites bedeckt der Duftschuppenfleck (1), erkennbar an der rauen Beschuppung, einen Großteil des Vorderflügels (etwa bis zur roten Linie). Bei Polyommatus icarus ist der Duftschuppenfleck (1) viel stärker auf die Flügelbasis beschränkt (etwa bis zur roten Linie).
Ein weiteres Merkmal ist das Areal unmittelbar apikal der Vorderflügelzelle, bzw. des Duftschuppenflecks von P. thersites. Hier befindet sich bei P. thersites ein, nur bei idealem Lichteinfall sichtbarer, matter, etwas dunkler blauer Fleck (2), der bei P. icarus stets fehlt. Gut zu erkennen ist dieser beim Männchen Nr.7 (s.o.). Siehe hierzu den Forumsbeitrag von Bram Omon [Forum].


Genitalien

1: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 780 m, Südhang, Waldrand mit Gebüschstreifen und anschließendem Aufrechte Trespe Halbtrockenrasen, 27. April 2011 (leg., präp., gen.det. & Foto Hans-Peter Deuring) [Forum]
2-3, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Blumberg, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen mit Esparsette auf Kalk, 780 m, 28. April 2011 (leg., präp., det. & Fotos: Hans-Peter Deuring) [Forum]

Polyommatus thersites - Polyommatus icarus - Subunci-Vergleichsbild

1: (leg., präp., det. & Fotos: Hans-Peter Deuring) [Forum]


Erstbeschreibung

CANTENER ([1835]: 53-54, pl. XI figs. 1-2) [Reproduktionen: Jürgen Rodeland nach Band in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main]



Biologie

Habitat

1, Kalkmagerrasen mit blühenden Esparsetten: Deutschland, Thüringen, NSG Leutratal bei Jena-Göschwitz, 10. Juni 2006 (Foto: Heidrun Melzer) [Forum]
2-3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Rheinhessisches Tafel- und Hügelland, Grünstadt-Asselheim, ND Grünstadter Berg, Imaginal- und Eiablagehabitat mit Esparsette (Onobrychis viciifolia), 25. Mai 2005 (Fotos: Erwin Rennwald) [Forum]
4, Weinberg mit Onobrychis viciifolia: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Weinberg bei Vogtsburg-Oberbergen, 335 m, 24. Mai 2015 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue ("Heckengäu"), Umgebung Aidlingen, schafbeweideter Kalk-Halbtrockenrasen auf Oberem Muschelkalk, 450 m, 23. April 2016 (Foto: Gabriel Hermann) [Forum]


Raupennahrungspflanzen

1, Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolia): Deutschland, Thüringen, NSG Leutratal bei Jena-Göschwitz, 10. Juni 2006 (Foto: Heidrun Melzer) [Forum]


Nahrung der Raupe



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Das Titelblatt trägt die Jahreszahl 1834 und den Vermerk « Première livraison. ». Unter diesem befindet sich im Exemplar der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main ein alter handschriftlicher Eintrag in brauner Tinte: « et 13ème Livr. », vielleicht vom ersten Besitzer des Bandes, dem Frankfurter Senator und Entomologen Carl von Heyden (1793-1866), dessen Name neben diesen Eintrag gestempelt ist. Das Vorwort CANTENERs ist auf Seite [2] auf den « 29 juillet 1834. » datiert. Dass das Buch in 13 Lieferungen erschien, geht auch aus dem Buchhandelsverzeichnis von RORET (1845: 36 [= 172. Seite im unten zitierten PDF]) hervor. Im Journal général de la littérature de France, vom dem jährlich elf Monatshefte und als zwölftes Heft das Gesamtjahresverzeichnis erschienen, wurde nur die Livraison I mit Text und einer Farbtafel im Heft 9, 1834 annonciert [Digitalisat auf babel.hathitrust.org]. Die weiteren Hefte bis einschließlich 1836 enthalten keine Einträge zu CANTENER mehr.

JUTZELER & LAFRANCHIS (2017) nennen ohne Angabe, wo sie dies recherchiert haben, 1834 als Erscheinungsjahr für die Seiten 1-24 und die Tafeln 1-6, 1835 für alle restlichen Seiten und Tafeln.

(Autor: Jürgen Rodeland)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Lycaenidae (Bläulinge)
EU M-EU 07162 Polyommatus thersites (CANTENER, [1835]) - Kleiner Esparsetten-Bläuling art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Dezember 11, 2020 17:42 by Erwin Rennwald
Search: