Polyommatus Icarus

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Lycaenidae (Bläulinge)
EU M-EU 07163 Polyommatus icarus (ROTTEMBURG, 1775) - Hauhechel-Bläuling

Männchen

1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, Au-Trockenrasen, 19. Mai 2001
2, ♂: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, Schwarzföhrenforst, 17. Mai 2001 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Birgelen, Kiesgrube, 15.-19. Juli 2005 (Fotos: Claudia Mech), conf. Erwin Rennwald [Forum]
5, ♂: f. icarinus (SCHARFENBERG, 1791): Deutschland, Sachsen, Wolteritz bei Leipzig, blütenreicher Uferbereich des Schladitzer Sees, 28. Mai 2005 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp
6, ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mayen, Grubenfeld, 209 m, e.l. 31. Juli 2009 (Studiofotos: Herbert Stern), cult. & det. Herbert Stern [Forum]
7, ♂: Deutschland, Schleswig-Holstein, Naturschutzgebiet Reher Kratt, Trockenrasen. Blütenpflanzen überwiegend Jacobskraut und Erika, 6. August 2010 (det. & fot.: Helge Schulz), conf. Jens Philipp [Forum]
8, ♂: Deutschland, Thüringen, Bad Blankenburg, 20. August 2006 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
9, ♂: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, 18. Mai 2007 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
10, ♂: Italien, Taufers, Münstertal, ca. 1200 m, am 12. August 2009 (Freilandfoto: Stefan Egli), conf. Armin Becher [Forum]
11-12, ♂: Deutschland, Bayern, 89340 Leipheim, 29. Mai 2010 (Freilandfotos: Johann Baier), conf. Jens Philipp [Forum]


Weibchen

1-2, ♀: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, Au-Trockenrasen, 5. Juni 2001 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4, ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Birgelen, Kiesgrube, 15.-19. Juli 2005 (Fotos: Claudia Mech), conf. Erwin Rennwald [Forum] [Forum]
5, ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Huckingen, 17. Juli 2005 (Foto: Willi Wiewel), det. Willi Wiewel
6, ♀: Deutschland, Thüringen, Ilmnitz bei Jena, 2. Juni 2006 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp
7, ♀: Griechenland, Epiros, Mazia, 10 km e Ioannina, 3. April 2007 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler, conf. Jürgen Hensle
8, ♀: Deutschland, Bayern, Niederbayern, Magerwiese nördlich der Donau auf Höhe Vilshofen, ca. 350 m, 9. August 2009 (Freilandfoto: Eva Knon), det. Eva Knon [Forum]
9, ♀: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mayen, Grubenfeld, 209 m, e.l. 4. August 2009 (Studiofoto: Herbert Stern), cult. & det. Herbert Stern [Forum]
10, ♀: Armenien, Aragatsotn, Byurakan, Amberd-Schlucht, 40.35774, 44.254441, blumenreicher, supramediterraner Trockenhang, 1600 m, 24. Mai 2010 (Freilandfoto: Christian Papé) [Forum]
11-12, ♀: Schweden, Öland, Knisa mosse (Mitte Öland), 10 m, 2. Juni 2011 (Freilandfotos: Helga Schöps), det. Helmut Kolbeck [Forum]
13, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, südwestliches Albvorland, Haigerloch-Owingen, ca. 600 m, NSG Warrenberg, 4. August 2009 (Freilandfoto: Herbert Fuchs), conf. Martin Miethke [Forum]
14, ♀: Deutschland, Bayern, 89340 Leipheim, große Waldlichtung, 14. August 2010 (Freilandfoto: Johann Baier), conf. Helmut Kolbeck [Forum]
15-16, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, Kiesgrube, ca. 660 m, 26. Mai 2010 (Freilandfotos: Jörg Döring), conf. Jens Philipp [Forum]
17, ♀: Deutschland, Bayern, Schwaben, Zusmarshausen, Lk. Augsburg, 450-500 m, 13. Juli 2011 (Freilandfoto: Günter Scholz), conf. Erwin Rennwald [Forum]
18, ♀: Deutschland, Bayern, Unterallgäu, sonniger Waldweg bei Memmingen-Dickenreishausen, ca. 630 m, 4. Juni 2014 (det. & fot.: Peter Schmidt) [Forum]
19, ♀ f. icarinus (SCHARFENBERG, 1791): Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Köln-Porz-Grengel, Wahner Heide, 60 m, 22. Juli 2015 (fot.: Horst Günter Neuhoff), det. Horst Günter Neuhoff & Klaus Hanisch [Forum]
20, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Dannenberg-Tramm, Brache, Kiefernwald, Sand, 37 m, 3. August 2019 (Freilandfoto: Uta Hinze), det. Peter Schmidt [Forum]


Aberrationen

1+2, ♂: Deutschland, Brandenburg, Töpchin (bei Mittenwalde), Brachfläche (Nähe Kiefernforst), 43 m, 14. August 2012, Tagfund (det. & Freilandfoto: Sonja Wolkenstein), conf. Tina Schulz [Forum]


Gynander

1: Deutschland, Hessen, Rhein-Main-Gebiet, e.o., leg. Weibchen September 2005 (Foto: Klaus Schurian), det. Klaus Schurian [Forum]
2: Deutschland, Bayern, Südliche Frankenalb, vic. Mühlheim, ca. 440 m, 23. Juli 2016 (Freilandfoto: Martin Wachsmann), det. Martin Wachsmann [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Tübingen-Bühl, Bühler Tal, 11. Juli 2017 (fot.: Antje Trapp-Frank) [Forum]
4: Deutschland, Sachsen, Auenhain, Markkleeberger See Südufer, Niederwald nach Tagebaurenaturierung, ca. 120 m, 15. September 2019 (det. & fot.: Helene Otto) [Forum]


Kopula

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Weinheim, Bergstraße, 28. August 2005 (Foto: Dieter Rychel), det. Jürgen Rodeland & Erwin Rennwald
2: Deutschland, Niedersachsen, Bremerhaven, Heidefläche am Waldrand, 16. August 2005 (Foto: Carsten Wilkening), conf. Udo Klein [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau-Bad Rotenfels, Murgufer ab Schmelzer Brücke, 8. Juli 2006 (Foto: Werner Seiler), det. Werner Seiler [Forum]
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, Haigerloch-Stetten, NSG Weinberg (Schafweide mit Halbtrockenrasen), 9. August 2008 (unmanipuliertes Freilandfoto: Herbert Fuchs), det. H. Fuchs
5: Türkei, Mugla, ca. 7 km südöstlich von Marmaris, Meereshöhe, 9. September 2010 (det. & Freilandfoto: Peter Ginzinger) [Forum]
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Kraichgau, NSG bei Sinsheim-Steinsfurt, blütenreicher Halbtrockenrasen auf Kalk mit extensiv genutzten Streuobstwiesen in Südwesthanglage, 200 m, 11. August 2013 (Freilandfoto: Jutta Bastian), det. Jutta Bastian [Forum]
7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Rheindürkheim, Rohrwiesen, 87 m, Tagfund, 3. September 2017 (det. & Freilandfoto: Marion Metzer) [Forum]


Eiablage

1, an Hasenklee (Trifolium arvense): Deutschland, Niedersachsen, Osnabrück, verwilderte Wiese, 27. Juli 2005 (Foto: Kurt Neukirchen), conf. Markus Schwibinger [Forum]
2, an Luzerne (Medicago sativa): Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, Haigerloch-Stetten, NSG Stettener Weinberg, Salbei-Glatthaferwiese mit Störstellen, 29. Juli 2006 (Foto: Herbert Fuchs), det. Herbert Fuchs
3-4, an Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus): Deutschland, Bayern, Memmingen-Brunnen, sonniger Waldweg a. d. Iller, ca. 590 m, 8. August 2014 (det. & fot.: Peter Schmidt) [Forum]
5, an Faden-Klee (Trifolium dubium): Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Höllental/Löffeltal zwischen Titisee und Freiburg, 5.August 2007 (det. & Freilandfotos: Christoph Bausch), conf. Bernd Bergmann [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1-3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mayen, Grubenfeld, 209 m, an Hauhechel, Ononis spinosa gekächert, 10. Juli 2009 (Studiofotos: Herbert Stern), cult. & det. Herbert Stern [Forum]
4-6: Deutschland, Baden-Württemberg, Stadtgebiet Lörrach, auf einem kleinen Brachgebiet zwischen Campingplatz und Pestalozzischule, Ei auf Rotklee gefunden (Studiofotos vom 18. Juli 2009: Barbara Edinger), cult. & det. Barbara Edinger [Forum]
7, Präpuppe: Deutschland, Baden-Württemberg, Stadtgebiet Lörrach, auf einem kleinen Brachgebiet zwischen Campingplatz und Pestalozzischule, Ei auf Rotklee gefunden (Studiofoto vom 24. Juli 2009: Barbara Edinger), cult. & det. Barbara Edinger [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1-2, L1: Deutschland, Baden-Württemberg, Stadtgebiet Lörrach, auf einem kleinen Brachgebiet zwischen Campingplatz und Pestalozzischule, 27. Juli 2009 (Studiofotos: Barbara Edinger), cult. & det. Barbara Edinger [Forum]
3, Jungraupe: Deutschland, Baden-Württemberg, Stadtgebiet Lörrach, auf einem kleinen Brachgebiet zwischen Campingplatz und Pestalozzischule, 12. August 2009 (Studiofoto: Barbara Edinger), cult. & det. Barbara Edinger [Forum]
4, halb ausgewachsene Raupe: Deutschland, Baden-Württemberg, Schurwald, e.o. (Foto im Mai 2004: Michael Rommel), cult. & det. Michael Rommel


Puppe

1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Speyer-Otterstadt, am Rheindamm, an Gewöhnlichem Hornklee (Lotus corniculatus), e.o. Mitte Juni 2005 (Foto: Udo Klein), det. Udo Klein
2-4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mayen, Grubenfeld, 209 m, e.l. 31. Juli 2009 (Studiofotos: Herbert Stern), cult. & det. Herbert Stern [Forum]
5-9: Deutschland, Baden-Württemberg, Stadtgebiet Lörrach, auf einem kleinen Brachgebiet zwischen Campingplatz und Pestalozzischule, Ei auf Rotklee Mitte Juli gefunden (Studiofotos: Barbara Edinger), cult. & det. Barbara Edinger [Forum]
5-6: 27. Juli 2009
7: 2. August 2009
8: 4. August 2009
9: 5. August 2009


Ei

1: Deutschland, Schleswig-Holstein, Ehemaliger Truppenübungsplatz bei Flensburg, 3. August 2005 (Foto: Mario Finkel), det. Mario Finkel (Eiablage beobachtet) [Forum]
2, Eier an Luzerne-Jungpflänzchen: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Eichstetten, 22. Oktober 2006 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
3, auf Rotklee: Deutschland, Baden-Württemberg, Stadtgebiet Lörrach, auf einem kleinen Brachgebiet zwischen Campingplatz und Pestalozzischule, 23. Juli 2009 (Studiofoto: Barbara Edinger), det. Barbara Edinger [Forum]
4-5: Deutschland, Bayern, Unterallgäu, sonniger Waldweg bei Memmingen-Dickenreishausen, ca. 630 m, 4. Juni 2014 (det. & fot.: Peter Schmidt) [Forum]
6: Deutschland, Bayern, Memmingen-Brunnen, sonniger Waldweg a. d. Iller, ca. 590 m, 8. August 2014 (det. & fot.: Peter Schmidt) [Forum]
7, an Luzerne: Deutschland, Bayern, Südliche Frankenalb, Truppenübungsplatz bei Ingolstadt/Hepberg, 3. Oktober 2015 (Studiofoto: Steffen Schmidt), det. Steffen Schmidt [Forum]
8: Deutschland, Baden-Württemberg, Umgebung Sportplatz Hinterzarten, ca. 880 m, 9. Juli 2016, Tagfund (fot.: Oliver Meckes), det. Barbara Edinger [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Stadtgebiet Lörrach, auf einem kleinen Brachgebiet zwischen Campingplatz und Pestalozzischule, 25. August 2009 (Studiofoto: Barbara Edinger), det. Barbara Edinger [Forum]



Diagnose

1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen mit Esparsette auf Kalk, 780 m, 8. Juni 1977 (leg., präp., det. & Fotos: Hans-Peter Deuring) [Forum]


Unterseitenunterscheidung von Polyommatus thersites , Polyommatus icarus und Aricia agestis/artaxerxes

Polyommatus icarus besitzt in der Regel einen Basalfleck auf der Vorderflügelunterseite, wodurch er sich recht leicht von Polyommatus thersites sowie den Schwesternarten Aricia agestis und Aricia artaxerxes unterscheiden läßt, denen dieser Fleck fehlt. Vereinzelt tritt aber auch Polyommatus icarus in der Form "icarinus" auf, bei der dieser Fleck ebenfalls nicht vorhanden ist.
Der dritte schwarze Postdiskalfleck (P3) der Hinterflügel (gezählt ab der Flügelbasis) lässt dennoch eine, wenn auch nicht immer eindeutige, Unterscheidung zu. Entscheidend dabei ist die Lage zwischen dem zweiten (P2) und vierten (P4) Postdiskalfleck sowie der Abstand zum ersten orangenen Submarginalfleck (S1):

(Text und Fotomontage: Jens Philipp)


Oberseitenunterscheidung von Polyommatus thersites und Polyommatus icarus

Ein weiteres, nur bei den ♂ ♂ anwendbares Unterscheidungsmerkmal, ist die Ausdehnung des Androkonienflecks an der Basis der Vorderflügel-Oberseite.

Bei Polyommatus thersites bedeckt der Duftschuppenfleck (1), erkennbar an der rauen Beschuppung, einen Großteil des Vorderflügels (etwa bis zur roten Linie). Bei Polyommatus icarus ist der Duftschuppenfleck (1) viel stärker auf die Flügelbasis beschränkt (etwa bis zur roten Linie).
Ein weiteres Merkmal ist das Areal unmittelbar apikal der Vorderflügelzelle bzw. des Duftschuppenflecks von P. thersites. Hier befindet sich bei P. thersites ein, nur bei idealem Lichteinfall sichtbarer, matter, etwas dunkler blauer Fleck (2), der bei P. icarus stets fehlt. Gut zu erkennen ist dieser beim Männchen Nr. 7 auf der Seite von P. thersites. Siehe hierzu den Forumsbeitrag von Bram Omon [Forum].


Genitalien

1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen mit Esparsette auf Kalk, 780 m, 8. Juni 1977 (leg., präp., det. & Fotos: Hans-Peter Deuring) [Forum]

Polyommatus thersites - Polyommatus icarus - Subunci-Vergleichsbild

1: (leg., präp., det. & Fotos: Hans-Peter Deuring) [Forum]


Erstbeschreibung

ROTTEMBURG (1775: 21-22) [nach gemeinfreiem Digitalisat http://data.onb.ac.at/rep/104D7CB7 der Österreichischen Nationalbibliothek]



Biologie

Habitat

1, Lebensraum einer Population mit fast ausschließlich blauen ♀♀: Deutschland, Schleswig-Holstein, Nordfriesland, Insel Föhr, östlich der Reha-Klinik bei Utersum, 28. Juli 2011 (Foto: Jürgen Rodeland), Falter det. Jürgen Rodeland


Prädatoren

1, Raubfliege (cf. Dysmachus trigonus): Deutschland, Sachsen, Burg, Waldwiese, Tagebaufolgelandschaft, 13. Juni 2010, Tagfund (fot.: Martina Görner), det. Jörg Bade [Forum] und [Forum]
2, Raubfliege ♂, (Machimus rusticus): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Oberes Nahebergland, Kronweiler, Standortübungsplatz Fischerhof, ca. 360 m, 1. August 2013 (det. & fot.: Gerhard Schwab) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„Sohn des Dädalus, dem dieser Flügel machte.“
SPULER 1 (1908: 64R)


Andere Kombinationen

Synonyme


Taxonomie und Faunistik

P. icarus ist in Europa fast durchgehend verbreitet und in Mitteleuropa einer der häufigsten Bläulinge überhaupt. Die Formenvielfalt ist groß und daher gab es in der Vergangenheit viele Versuche, eigene Unterarten oder auch Arten abzutrennen.

Nach den genetischen Untersuchungen von WIEMERS et al. (2010) und DINCÃ et al. (2011) gehört Polyommatus andronicus COUTSIS & GAVALAS, 1995, in den Hauptast von Polyommatus icarus, ist also zwingend als Synonym von P. icarus anzusehen (es handelt sich dabei um relativ große Tiere mit unterseits relativ kräftigen schwarzen Ozellen aus den höheren Lagen SW-Bulgariens und NE-Griechenlands). Polyommatus celina (AUSTAUT, 1879) ist hingegen eigenständige Art und Schwesterart zu einer Gruppe von Polyommatus icarus und einigen weiteren außereuropäischen Polyommatus-Arten. P. icarus wird demnach in Nordafrika, auf den Kanaren, Sizilien, Sardinien und den Balearen ganz von P. celina abgelöst; nur auf dem spanischen Festland sind beide Arten zu finden, wobei die dortige Trennlinie noch nicht scharf genug herausgearbeitet ist.

Möglicherweise gehört auch der spanische Polyommatus abdon als Synonym hierher.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Lycaenidae (Bläulinge)
EU M-EU 07163 Polyommatus icarus (ROTTEMBURG, 1775) - Hauhechel-Bläuling art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 29, 2021 7:06 by Erwin Rennwald
Search: