Polyommatus Dorylas

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Lycaenidae (Bläulinge)
EU M-EU 07157 Polyommatus dorylas ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Großer Wundklee-Bläuling

Männchen

1, ♂: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE Bad Fischau, (Halb-)Trockenrasen, z.T. verbuschend, 280 m, 6. Juni 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2, ♂: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Hochries, 1500 m, 30. Juli 1998 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger [Forum]
3-5, ♂: Griechenland, Achaia, Chelmos-Gebirge, Kalavrita, 800 m, 4. Juni 2008 (Freilandaufnahmen: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler (Bild 5 horizontal gespiegelt)
6, ♂: Österreich, Tirol, Bezirk Kitzbühel, St. Ulrich a. P., 900 m, 19. Juli 2008 (Freilandfoto: Angie Opitz), det. Michel Kettner [Forum]
7-8, ♂: Deutschland, Thüringen, Jonastal Nähe Arnstadt, 13. Juli 2010 (Freilandfotos: Jens Philipp), det. Jens Philipp
9, ♂: Österreich, Niederösterreich, Nähe Sollenau, 1. August 2009 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp [Forum]
10, ♂: Ungarn, Veszprém, ca. 1,5 km SW Hajmáskér, 47.128661,18.002191, ca. 150 m, kleines, blütenreiches Tal und angrenzende Hutweide umgeben von steppigen Dolomithügeln, 28. Juli 2010 (Freilandaufnahme: Christian Papé), det. Christian Papé [Forum]
11-12, ♂: Griechenland, Peloponnes, Achaia, Mt. Klokos, etwa 1200 m, 14. Juni 2012 (det. & fot.: Markus Dumke) [Forum]
13, ♂: Schweiz, Wallis, Mattertal, unterhalb der Täschalp, 2100 m, 23. Juli 2008 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Hans-Peter Wymann [Forum] [Bestimmungskorrektur]
14, ♂: Italien, Gardasee, Limone, ca. 420 m, 31. Mai 2010 (Freilandfoto: Peter Ginzinger), Hans-Peter Wymann [Forum] [Bestimmungskorrektur]
15, ♂: Griechenland, Westmakedonien, Siatista, ca. 1300 m, 20. Mai 2013 (det. & fot.: Markus Dumke) [Forum]
16, ♂: Österreich, Burgenland, Breitenbrunn, 170 m, 24. Mai 2013 (det. & fot.: Martin Wachsmann) [Forum]
17-18, ♂: Deutschland, Bayern, Mangfallgebirge, 900 m, 11. Juli 2013 (det. & Freilandfotos: Oliver Böck) [Forum]
19 & 20, ♂♂: Deutschland, Bayern, Mangfallgebirge, 900 m, 11. Juli 2013 (det. & Freilandfotos: Oliver Böck) [Forum]
21, ♂: Türkei, Provinz Bursa, Uludağ, 2100 m, 26. August 2013 (det. & fot.: Michel Kettner) [Forum]
22, ♂: Deutschland, Bayern, Chiemgauer Alpen, Wanderweg von Brannenburg auf die Rampoldplatte, 1200 m, 5. Juni 2011 (det. & fot.: Wolfgang Langer) [Forum]
23, ♂: Schweiz, Bern, Grindelwald, Südhang am unteren Grindelwaldgletscher, 1800 m, 27. Juli 2019 (det. & fot.: Thorben Krauskopf) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Österreich, Burgenland, Breitenbrunn, 29. Mai 1996 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
2, ♀: Österreich, Niederösterreich, Nähe Sollenau, 2. August 2009 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp
3-4, ♀: Deutschland, Thüringen, Jonastal Nähe Arnstadt, 13. Juli 2010 (Freilandfotos: Jens Philipp), det. Jens Philipp
5, ♀: Ungarn, Veszprém, ca. 1,5 km SW Hajmáskér, 47.128661,18.002191, ca. 150 m, kleines, blütenreiches Tal und angrenzende Hutweide umgeben von steppigen Dolomithügeln, 28. Juli 2010 (Freilandaufnahme: Christian Papé), det. Christian Papé [Forum]
6, ♀: Schweiz, Wallis, Les Grangettes, Val d’Hérens, 720 m, 18. Juli 2010 (Freilandfoto: Bernhard Jost), det. Bernhard Jost [Forum]
7 & 8, ♀♀: Deutschland, Bayern, Mangfallgebirge, 900 m, 11. Juli 2013 (det. & Freilandfotos: Oliver Böck) [Forum]
9-10, ♀: Österreich, Burgenland, Neusiedlersee, Steinbruch bei St. Margarethen,190 m, 6. Juni 2013 (det. & fot.: Martin Semisch), conf. Armin Hemmersbach [Forum]


Geschlecht nicht bestimmt

1-4: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE Bad Fischau, (Halb-)Trockenrasen, z.T. verbuschend, 280 m, 6. Juni 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner


Kopula

1: Österreich, Burgenland, St. Margarethen, 27. August 1997 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
2: Schweiz, Graubünden, Unterengadin, Vnà, 1700 m, 21. Juli 2009 (Foto: Thomas Müller), det. Thomas Müller, conf. Walter Baltruweit [Forum]
3: Österreich, Burgenland, Neusiedlersee, Steinbruch bei St. Margarethen, 198 m, 6. Juni 2013, Tagfund (det. & Foto: Pia Wesenberg), conf. Markus Dumke [Forum]
4: Schweiz, Wallis, Umgebung Leuk, 10. Mai 2015 (det. & fot.: Markus Dumke) [Forum]


Eiablage

1, ♀ bei Eiablage: Deutschland, Bayern, Mangfallgebirge, 900 m, 11. Juli 2013 (det. & Freilandfoto: Oliver Böck) [Forum]


Raupe

1: Österreich, Niederösterreich, St. Egyden am Steinfeld, cult. Helmut Trummer, 16. April 2009 (Foto: Leo Kuzmits), det. Leo Kuzmits [Forum]
2: Schweiz, Graubünden, Engadin, Ardez, 1450 m, an freistehendem Wundklee, 20.-21. Mai 2018 (leg., det. & fot.: Markus Dumke) [Forum]


Puppe

1: Armenien, ♀ leg. Mitte Juli 2017, e. o. (Foto: Werner Bartsch)


Ei

1: Deutschland, Bayern, Nördliche Frankenalb, 550 m, gefunden von Oliver Böck, 13. Juli 2017 (fot.: Martin Wachsmann) [Forum]



Diagnose

Genitalien

Männchen

1: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Weide, 1400 m, 12. Juni 2018 (leg., prep., det. & fot.: Horst Pichler), conf. Gabriel Hermann [Forum] [Falter dazu]



Biologie

Habitat

1-2: Griechenland, Westmakedonien, Siatista, ca. 1300 m, 19. Mai 2013 (Fotos: Markus Dumke) [Forum]
3: Deutschland, Bayern, Mangfallgebirge, 900 m, 11. Juli 2013 (Foto: Oliver Böck) [Forum]
4: Türkei, Provinz Bursa, Uludağ, 2100 m, 26. August 2013 (Foto: Michel Kettner) [Forum]
5: Schweiz, Unterwallis, Felsensteppe bei Mazembroz, 27. Mai 2012 (Foto: Martin Albrecht) [Forum]
6: Deutschland, Bayern, Mangfallgebirge, 900 m, 11. Juli 2013 (Foto Oliver Böck) [Forum]


Lebensweise

1, Eiablagestelle: Deutschland, Bayern, Mangfallgebirge, 900 m, 11. Juli 2013 (Fotos: Oliver Böck) [Forum]
2-3, Larvalhabitat mit freistehenden Wundkleepolstern an sehr niedrigwüchsigen mageren Standorten: Schweiz, Graubünden, Engadin, Ardez, 1450 m, 20.-21. Mai 2018 (fot.: Markus Dumke) [Forum]

Im Mangfallgebirge (Bayern) fliegt die Art an rinderbeweidetenen Hängen, und nur die südexponierten Rippen werden dort besiedelt und dienen nachweislich als Eiablagehabitat. Die Eiablagestellen befinden sich an extrem niedrigwüchsigen Bereichen mit lückiger Vegetation. (Oliver Böck)



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

hylas: „Freund und Begleiter des Herakles.“
SPULER 1 (1908: 65L)


Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Lycaenidae (Bläulinge)
EU M-EU 07157 Polyommatus dorylas ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Großer Wundklee-Bläuling art-mitteleuropa Grosser Wundklee-Bläuling

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 26, 2021 18:05 by Erwin Rennwald
Search: