1, ♂: Schweiz, Bern, La Neuveville, 654 m, e.o. 14. August 1999, leg. Weibchen 15. Oktober 1998, Eiablage und Weiterzucht, leg. & cult. Rudolf Bryner (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
2, ♂: Italien, Verona, Monti Lessini, 470 m, 30. Oktober 2010 (Foto am Leuchtgerät: Eva Benedikt), leg. & det. Helmut Deutsch
3: Griechenland, Peloponnes, Messenien, Kardamili, Kalamitsi, 36.881075, 22.240179, 20 m, 30. Dezember 2011, Lichtfang (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
4: Italien, Südtirol, Bozen-Rentsch, Hausmauer neben Haupstraße, 300 m, 20. Oktober 2014 (Foto: Werner Pichler), det. Egbert Friedrich [Forum]
5: Schweiz, Wallis, Chamoson, 700 m, 7. Oktober 2016, Lichtfang (leg., fot. & det.: Daniel Bolt) [Forum]
1, ♂: Zypern, Troodos-Gebirge, Chandria, Adelfoi, 1580 m, 25. Oktober 2008, Lichtfang (Foto: Egbert Friedrich), det. Egbert Friedrich [Forum]
2 & 3: Zypern, Limassol, Chandria, Adelfoi (Madari-Gipfel), 1590 m, 3. November 2012, Lichtfang (det. & fot.: Daniel Bolt) [Forum]
4: Zypern, Paphos, Westteil, nahe Polis, 100 m, 20. Januar 2013 (det. & fot.: Mike Hardman), conf. Daniel Bolt [Forum]
1-4: Griechenland, Kreta, 1 km W Ammoudari, 27 km SE Chania, Eichen-Geröll-Bergwald, 35°17.56'N, 24°10.10'E, 900 m, 31. Oktober 2013, am Licht (leg., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
5-6, 7-8, 9 & 10-11, vier ♂♂: Griechenland, Kreta, Levka Ori, nördlich Omalos, 1165 m, 16., 19. & 25. Oktober 2017, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
1: Schweiz, Bern, La Neuveville, 654 m, Weibchen 15. Oktober 1998, Eiablage und Weiterzucht (Foto: Rudolf Bryner), leg., cult. & det. Rudolf Bryner
2: Kroatien, Krk, Punat, Weibchen am Licht, ex ovo-Zucht 27. Oktober 2006 (Foto: Franz Grünwald), cult. & det. Franz Grünwald [Forum]
1: Schweiz, Bern, La Neuveville, 654 m, Weibchen 15. Oktober 1998, Eiablage und Weiterzucht (Foto: Rudolf Bryner), leg., cult. & det. Rudolf Bryner
1: Schweiz, Bern, La Neuveville, 654 m, Weibchen 15. Oktober 1998, Eiablage und Weiterzucht (Foto: Rudolf Bryner), leg., cult. & det. Rudolf Bryner
1-2, ♂: Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4, ♂: Türkei, Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-3, ♂: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), leg., coll. & det. Julian Bittermann
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 & 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6, ♂: Griechenland, Kreta, 1 km W Ammoudari, 27 km SE Chania, Eichen-Geröll-Bergwald, 35°17.56'N, 24°10.10'E, 900 m, 31. Oktober 2013, am Licht (leg., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
1-2 & 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-4, ♂ der ssp. kretania (Valvenkomplex, rechte Valve, Aedoeagus - Vesica evertiert und Cornutibüschel) (siehe Diagnosebilder 1-2 unter ssp. kretania): Griechenland, Kreta, 1 km W Ammoudari, 27 km SE Chania, Eichen-Geröll-Bergwald, 35°17.56'N, 24°10.10'E, 900 m, 31. Oktober 2013, am Licht (Präparation & Fotos: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
GEYER in HÜBNER ([1828]: pl. 160 figs. 747-748) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Zypern, Troodos-Gebirge, Chandria, Adelfoi, 1580 m, 25. Oktober 2008 (Foto: Egbert Friedrich) [Forum]
2-5: Griechenland, Kreta, 1 km E Imbros, Busch-Dornpolster-Berg-Ziegenweide, 35°15.50'N, 24°11.33'E, 1000 m, 28. Oktober 2013 (fot.: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
6-7: Griechenland, Kreta, 1 km S Alikambos, Eichen-Busch-Kalkfels-Ziegenweide, 35°20.02'N, 24°12.25'E, 400 m, 29. & 30. Oktober 2013 (fot.: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
8-11: Griechenland, Kreta, 1 km W Ammoudari, 27 km SE Chania, Eichen-Geröll-Bergwald, 35°17.56'N, 24°10.10'E, 900 m, 29. & 30. Oktober 2013 (fot.: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
12: Griechenland, Kreta, Levka Ori, nördlich Omalos, 1165 m, 16. Oktober 2017 (fot.: Petra Peuker) [Forum]
(rufus gelbrot, cinctus gegürtet).
SPULER 1 (1908: 201R)
HUEMER (2013) schreibt zu Österreich: "Angebliche Funde aus Österreich wie eine Meldung aus Klagenfurt (Kärnten) vom 9.9.1909 durch Thurner sind auf Grund erheblicher Verwechslungsgefahren mit anderen Arten der Gattung dringend revisionsbedürftig bzw. haben bisher trotz Sammlungskontrollen keinen Beleg erbracht (HUEMER, 2007a)."
Das vom mehr oder weniger zusammenhängenden Areal losgelöste Vorkommen im Süden Ungarns wurde als eigenständige Unterart ssp. isolata gefasst - nur diese unterliegt dem strengen Schutz von Anhang II und IV der FFH-Richtlinie der EU.
HEMMING (1937: 264) grenzt den Zeitraum ein, innerhalb dessen die Tafel 160 publiziert wurde: 2. Juli 1827 bis April 1828. Nach dem ICZN ist das letztmögliche Datum, also der 30. April 1828, anzusetzen.
(Autor: Jürgen Rodeland)