1-2: Frankreich, Finistère, Kerfissien Cléder, 12. Oktober 2012 (det. & fot.: Armin Dahl) [Forum]
3-4, ♂: Frankreich, Provence, Département Var, nördlich Toulon, westlich Besse-sur-Issole, 340 m, 8. Oktober 2015, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
5, ♀: Frankreich, Provence, Département Var, nördlich Toulon, westlich Besse-sur-Issole, 260 m, 6. Oktober 2015, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
6: Frankreich, Département Vaucluse, Oppède, 150 m, 30. September 2016, Lichtfang (det. & fot.: Henri Paye), conf. Julian Bittermann [Forum] und [Forum]
7-8: Spanien, Pontevedra, Cerdedo, ca. 400 m, 9. Oktober 2017 (fot.: Luis Álvarez), det. Vasiliy Sergienko, conf. Otmar Czadek [Forum]
9: Frankreich, Hérault, Graissessac, Straße zum Col du Layrac, 730 m, 4. Oktober 2017 (leg., det. & fot.: Dierk Baumgarten)
10-11, ♀: Italien, Sardinien, südwestlich Siniscola, Monte Albo, 760 m, 20. September 2019, Lichtfang (det. & fot.: Egbert Friedrich)
1-3: Frankreich, Provence, Département Var, nördlich Toulon, westlich Besse-sur-Issole, 260 m, e.o. Zucht, ♀ 6. Oktober 2015 am Licht, 19. November 2015 (cult., dett. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
1: Frankreich, Provence, Département Var, nördlich Toulon, westlich Besse-sur-Issole, 260 m, e.o. Zucht, ♀ 6. Oktober 2015 am Licht, 2. November 2015 (cult., det. & fot.: Egbert Friedrich)
[Forum]
2-3: Frankreich, Provence, Département Var, nördlich Toulon, westlich Besse-sur-Issole, 260 m, e.o. Zucht, ♀ 6. Oktober 2015 am Licht, 12. November 2015 (cult., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
1-2 & 3-4, zwei ♂♂: Frankreich, Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6, ♂: Italien, Sardinien, Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♀: Spanien, Teruel, Albarracín, 1200 m, artenreiche Kraut-Grasflur in der “Reserva Nacional de los Montes Universales”, 29. September 1994, Lichtfang (leg., det. & fot.: Maurits De Vrieze)
HÜBNER ([1813]: pl. 122 figs. 562-563) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Später hierzu erschienener Text
HÜBNER ([1823]: 171) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
1, Imaginalhabitat: Frankreich, Hérault, Graissessac, Straße zum Col du Layrac, 730 m, 20. Oktober 2015 (Foto: Dierk Baumgarten)
(λειχήν, auch λιχήν Flechte, wegen der Zeichnung der Vorderflügel).
SPULER 1 (1908: 200R)
Die Art befindet sich in Arealexpansion, die auch wenige erste - und jetzt schon wieder länger zurückliegende - Einzelfunde im westlichen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen erbracht hat, siehe: [Beitrag Axel Steiner]. STEINER et al. (2014) schreiben: "Eine atlantomediterrane Art, die von der Iberischen Halbinsel bis nach Südengland und Dänemark vorkommt. In D sind bislang nur zwei Einzelfunde belegt (NW: Bergisch Gladbach, 1966; RP: Bad Münster am Stein-Ebernburg, 1970), aber weitere Funde im nordwestlichen D sind zu erwarten."
WACHLIN & BOLZ (2012) verzichten auf eine Einstufung der Art in die Rote Liste Deutschlands; sie zählen P. lichenea zu den "Arten mit mehrfachen Nachweisen in der Vergangenheit, deren (vermutlich) nur wenige Jahre bodenständiges Vorkommen nicht ausgeschlossen werden kann, wenngleich aktuelle Beobachtungen fehlen.".
Wir folgen den Angaben von HEMMING (1937: 261 und 178). Für die Tafel 122 gibt HEMMING als Zeitspanne, innerhalb der sie publiziert wurde, “[1809]-[20th June 1813]” an, für den Text 20. April 1823.
(Autor: Jürgen Rodeland)