1-2, ♂: Frankreich, Korsika, nördlich Vico, Col de Sevi, 1100 m, 13. Oktober 2009, Lichtfang (Studiofotos: Egbert Friedrich), det. Egbert Friedrich [Forum]
3-4, ♂: Frankreich, Korsika, nördlich Vico, Col de Sevi, 1100 m, 20. Oktober 2009, Lichtfang (Studiofotos: Egbert Friedrich), det. Egbert Friedrich [Forum]
5, ♀: Deutschland, Brandenburg, Prignitz, Viesecke, 20. September 2011 (det. & fot.: Bernd Thonagel), det. Axel Steiner [Forum]
6: Deutschland, Brandenburg, Prignitz, Viesecke, 20. September 2014 (det. & fot.: Bernd Thonagel) [Forum]
7, ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Winningen(Mosel), Flugplatzweg am Licht, 9. Oktober 2015 (Foto: Ernst Herkenberg, det. Daniel Bartsch) [Forum]
1: Spanien, Gerona, Vidreras, e.o., leg. ♀ Februar 1990 (Studiofoto: Maurits De Vrieze), cult. an Plantago lanceolata & det. Maurits De Vrieze
2-4: Niederlande, Laren, ♀ am 28. September 2019 gefunden, Zuchtfotos 10. Mai 2020 (Fotos: Jeroen Voogd) [Forum]
1, L1: Niederlande, Laren, ♀ am 28. September 2019 gefunden, Zuchtfoto 11. April 2020 (Foto: Jeroen Voogd) [Forum]
2, L3: Niederlande, Laren, ♀ am 28. September 2019 gefunden, Zuchtfoto 3. Mai 2020 (Foto: Jeroen Voogd) [Forum]
3, vorletztes Stadium: Niederlande, Laren, ♀ am 28. September 2019 gefunden, Zuchtfoto 10. Mai 2020 (Foto: Jeroen Voogd) [Forum]
1: Frankreich, Drôme, Col de Penne, ♀ leg. Herbert Beck 15.-23. September 2007 (Foto: Christian Siegel), det. Christian Siegel
2: Niederlande, Laren, ♀ am 28. September 2019 gefunden (Foto: Jeroen Voogd) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Winningen, Mosel, 15. Oktober 2006, am Licht (Foto: Ernst Herkenberg), det. Axel Steiner [Forum]
Frankreich, Korsika, Col de Sevi, 1100 m, 13. Oktober 2009 (Foto: Egbert Friedrich) [Forum]
(flavus gelb, cinctus gegürtet, wegen der gelben Schuppen auf den Vorderflügeln).
SPULER 1 (1908: 201R)
Bei SWISSLEPTEAM (2010) ist zu lesen: "Aus der Schweiz liegen nur äußerst wenige Belege vor, die meisten sind sehr alt und/oder mit fraglichen Fundetiketten versehen. Eine Bestätigung des aktuellen Vorkommens wäre erforderlich.
WYMANN et al. (2015) schreiben dann ebenfalls zur Schweiz: "Es sind keine rezenten Populationen bekannt, sondern grösstenteils nur sehr alte Einzelfunde. Aus dem Wallis liegen jedoch angeblich zwei 1977 gefangene Exemplare vor (3.10.1977, leg. Rappaz, coll Museum Sion). Mögliche Vorkommen in der Schweiz bedürfen der Bestätigung." In der Karte wird nur dieser Punkt akzeptiert, alle älteren Angaben werden mit "?" dargestellt. Dieses ist damit auch für die gesamte Schweiz angebracht.