Polymixis Dubia

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Xyleninae, Tribus Xylenini, Subtribus Antitypina
EU M-EU 09731 Polymixis dubia (DUPONCHEL, [1837])

1: Frankreich, Hérault, Faugères, 370 m, 15. Oktober 2020 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
2: Spanien, Katalonien, Provinz Tarragona, L'Hospitalet de l'Infant, Campingplatz am Strand, 1 m, 19. Oktober 2016, am Licht (det. & Fotos: Ursula Beutler) [Forum]
3-4: Frankreich, Bouches du Rhône, Eygalières, 120 m, Lichtfang, 30. September 2011 (fot.: Florian Nantscheff), det. Axel Steiner [Forum]
5-6, ♂: Frankreich, Provence, Département Var, nördlich Toulon, westlich Besse-sur-Issole, 340 m, 5. Oktober 2015, Lichtfang (leg., phot. & det.: Egbert Friedrich) [Forum]
7-8: Spanien, Aragonien, Provinz Huesca, Alquézar, 630 m, 14. Oktober 2016, Tagfund an Hausmauer (det. & Fotos: Ursula Beutler) [Forum]
9: Spanien, Aragonien, Provinz Huesca, Camping Alquézar, 575 m, 15. Oktober 2016, am Licht (det. & Foto: Ursula Beutler) [Forum]
10-11: Spanien, Provinz Cuenca, Umgebung Valdemeca, 1400 m, 12. August 2017, am Licht (leg. & Fotos: Friedmar Graf), det. Egbert Friedrich [Forum]


Raupe

1-2: Frankreich, Drôme, Col de Penne, ♀ leg. Herbert Beck 15-23. September 2007, Fotos 12. November 2007 (Fotos: Christian Siegel), det. Christian Siegel


Ei

1: Frankreich, Drôme, Col de Penne, ♀ leg. Herbert Beck 15-23. September 2007 (Foto: Christian Siegel), det. Christian Siegel



Diagnose

Männchen

1-2, ♂: Daten siehe Etiketten (fot: Michel Kettner), coll. ZSM
3-4, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Geschlecht nicht bestimmt

1: Spanien, Provinz Cuenca, Umgebung Valdemeca, 1400 m, 12. August 2017, am Licht (leg. & Foto: Friedmar Graf), det. Egbert Friedrich [Forum]


Erstbeschreibung

DUPONCHEL ([1837]: pl. XXVI fig. 4) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]

Im Folgejahr hierzu erschienener Text

DUPONCHEL ([1838]: 286-287) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

(dubius zweifelhaft, wegen der Ähnlichkeit mit den nächststehenden Arten, besonders der folgenden (Polymixis argillaceago).
SPULER 1 (1908: 202L)


Andere Kombinationen

Synonyme


Faunistik

WYMANN et al. (2015) formulieren: "Gesamtverbreitung: Atlanto-mediterran. Bekannt aus Portugal, Spanien, Frankreich, Italien und der Schweiz, wo sie die Nordgrenze ihrer Verbreitung erreicht." Nach ihrer Karte gibt es ein altes Vorkommen ganz im Süden des Kantons Genf und mehrere neuere im walliser Rhônetal.

(Autor: Erwin Rennwald)


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

WOODWARD (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-96 und pl. 1-12 1836, 97-224 und pl. 13-26 1837, 225-320 und pl. 27-32 1838, 321-384 und pl. 33-36 1839, 385-448 und pl. 37-40 1840, 449-480 und pl. 41-42 1841, 481-651 und pl. 43-50 1842.

Wegen ihrer binominalen Beschriftung ist die [1837] erschienene Tafel XXVI als Erstbeschreibung gültig.

(Autor: Jürgen Rodeland)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Xyleninae, Tribus Xylenini, Subtribus Antitypina
EU M-EU 09731 Polymixis dubia (DUPONCHEL, [1837]) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited März 23, 2021 20:47 by Tina Schulz
Search: