1, f. variegata: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 3. September 2005 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
2, f. c-album: Schweiz, Bern, Gürbetal, 597 m, 11. Oktober 2006 (Freilandfoto: Beat Weisskopf), det. Beat Weisskopf
3-4, f. variegata: Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, Haigerloch-Stetten, 480 m, Hausgarten, 12. Oktober 2008 (unmanipulierte Freilandfotos: Herbert Fuchs), det. H.Fuchs
5, f. variegata: Schweiz, Bern, Bremgartenwald, 540 m, 28. Juni 2009, Freilandaufnahmen (det. und fot.: Bernhard Jost) [Forum]
6, f. variegata: Falter mit aberrativer C-Zeichnung: Deutschland, Baden-Württemberg, Gemarkung Uhldingen/Mühlhofen, 12. September 2009 (Freilandfoto: Siegfried Huber), det. Siegfried Huber [Forum]
7: Deutschland, Sachsen, Grumbach, Erzgebirge, ca. 780 m, 23. September 2010 (det. & Foto: Rainer Klemm) [Forum]
8, f. variegata: Deutschland, Bayern, Kendlmühlfilze, ca. 530 m, 18. März 2012 (det. & Freilandfoto: Peter Ginzinger) [Forum]
9, untypisch helles Exemplar: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, am Rand eines Fischteichs, 80 m, 21. April 2013 (Freilandfoto: Tina Schulz) [Forum]
1: Deutschland, Thüringen, Friesau, Waldrand, 2. Juli 2005 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Waldweg im Kalletal, 13. Juli 2005 (Foto: Andreas Löhr), conf. Jürgen Rodeland [Forum]
3: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Hohenmölsen bei Weißenfels, Bergbaufolgelandschaft, ca. 120 m, 30. Juni 2006 (Aufnahme: Dietrich Wagler), det. Dietrich Wagler
4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Rheintal, Unkel, 20 km südlich Bonn, trockene Weinbergslage, am 9. Juli 2005 (Foto: Michael Stemmer) [Forum]
5, Falter mit aberrativer C-Zeichnung: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheim, Biegerpark, 18. August 2005 (Foto: Willi Wiewel), det. Willi Wiewel
6, untypisch dunkles Exemplar: Deutschland, Hamburg, Fischbeker Heide bei Hamburg, 19. Juni 2007 (Foto: Renate Ridley), det. Renate Ridley [Forum]
7: Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, Haigerloch-Stetten, Hausgarten an Buddleja, 3. August 2008 (Foto: Herbert Fuchs), det. Herbert Fuchs
8-9: Schweiz, Bern, Bremgartenwald, 540 m, 28. Juni 2009, Freilandaufnahmen (det. und fot.: Bernhard Jost) [Forum]
10: Deutschland, Baden-Württemberg, Schelklingen, ca. 650 m, 26. Juni 2011 (det. & fot.: Jörg Döring) [Forum]
11: Deutschland, Baden-Württemberg, Schelklingen, ca. 650 m, lichter Talweg, 29. Juni 2012 (det. & fot.: Jörg Döring) [Forum]
1, von f. hutchinsoni: Schweiz, Kanton Schaffhausen, Reiat, 8236 Büttenhardt, im Freudental, 580 m, 10. Juni 2007 (Freilandfoto: Hans Peter Matter), det. Hans Peter Matter [Forum]
2, von f. hutchinsoni: Deutschland, Brandenburg, Jahnberge, am Eichenmischwald, auf Weg, 26. Juni 2006 (det. & fot.: Pia Wesenberg) [Forum]
3-4, von f. hutchinsoni: Deutschland, Bayern, Mittelfranken, Lkr. Forchheim, 7. Juni 2011 (det. & fot.: Jürgen Mayrock) [Forum]
5-6: Deutschland, Hessen, außerhalb NSG „Rechtebachtal bei Georgenborn“, zwischen Eltville und Schlangenbad, ca. 210 m, 7. Juni 2018 (det. & fot.: Uwe Eisenberg) [Forum]
7: Deutschland, Bayern, Unterfranken, Umgebung Hambach, 10. Juni 2018 (det. & fot.: Kathrin Schaumburg) [Forum]
8: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, 56479 Rehe, 560 m, 2. Juli 2018 (fot.: Peter Klein), det. Rainer Roth, conf. Juergen Hensle [Forum]
9: Deutschland, Baden-Württemberg, Stuttgart-Sillenbuch, Silberwald, Pfad vom Tiefenbachsee durch die Falsche Klinge Richtung Fernsehturm, 2. Juli 2018 (det. & fot.: Rudolf Frank) [Forum]
1, überwinternder Falter: Deutschland, Bayern, Oberbayern, München, Isarauen bei der Wallnerstrasse, Mischwald, 30.November 2016 (Foto: Markus Dumke) [Forum]
2-3, überwinternder Falter: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Oberschleissheim, Berglwald, 6.Dezember 2015 (Freilandfotos: Markus Dumke) [Forum]
4, überwinternder Falter: Deutschland, Schleswig-Holstein, Ahrensburg, Bocksberg, 19.Dezember 2015 (Freilandfotos: Markus Dumke) [Forum]
5, f. c-album, überwinternder Falter: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Ostwestfalen, Waldrand nördlich Borgholzhausen, 20. Februar 2003 (Freilandfoto: Jürgen Peters)
6-7: Deutschland, Bayern, Hallbergmoos, 460 m, 22. Dezember 2016 (Fotos: Annette von Scholley-Pfab)
8: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, Tagfund, 9. Januar 2017 (det. & Freilandfoto: Andreas Armenat) [Forum]
9-10: Deutschland, Bayern, Germering, Wald, 550 m, 21. November 2020, Tagfund (Freilandfotos: Stephan Rudolph) [Forum]
1, normalerweise erfolgt die Eiablage an die Blattunterseite. Ältere, schwache ♀ ♀ setzen sich zuweilen aber zur Ablage auch auf das Blatt, wie hier auf Großer Brennnessel (Urtica dioica): Deutschland, Baden-Württemberg, Freiburger Bucht, Hohlgasse am Nimberg bei Teningen-Bottingen, 220 m, 25. Mai 2017 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
1-2 Deutschland, Nordrhein-Westfalen, 1. Juni 2005 (Foto: Claudia Mech), det. Wolfgang A. Nässig [Forum]
3: Deutschland, Bayern, Umgebung Moosburgs, an Brennnesseln, 7. August 2005 (Foto: Heinrich Vogel), conf. Jürgen Hensle [Forum]
4: Österreich, Niederösterreich, Schneeberg-Gebiet; montaner Mischwald, 1100 m, verpuppungsreife Raupe (30 mm) leg. an Bergulme (Ulmus glabra) 6. August 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5: Schweiz, Graubünden, Calanda Schotsch, 780 m, 25. Mai 2006 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler [Forum]
6, parasitierte Raupe: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Montabaur, Hausgarten, an einzelner Brennnessel, 25. August 2009 (Freilandfoto: Rainer Wendt), det. Rainer Wendt [Forum]
7: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, am Feuchtgebiet, auf Hopfen, 11. Juni 2011 (det. & fot.: Pia Wesenberg) [Forum]
8-9: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Eichenmischwald, an Brennnessel, 16. Juli 2011 (det. & fot.: Martin Semisch), conf. Stefan Ratering & Jörg Döring [Forum]
10: Deutschland, Bayern, Nähe Landsberg am Lech, ca. 650 m, an Brennnessel, 22. August 2012 (det. & fot.: Franz Prelicz) [Forum]
11, an Salix x rubens: Deutschland, Bayern, Unterallgäu, Woringer Wälder, breiter sonniger Waldweg, ca. 640 m, 7. August 2013 (Freilandfoto: Peter Schmidt), det. Peter Schmidt [Forum]
12-13, Präpuppe: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, verwildertes Grundstück, 38 m, 11. Oktober 2013 (det. & fot.: Pia Wesenberg) [Forum]
14-15: Deutschland, Hessen, Rüsselsheim, NSG Wüste Forst, 90 m, Ufer eines renaturiertes Baggersees, 3. Mai 2014, Tagfund am Ulmus minor (det. & fot.: Vaclav Masek) [Forum]
16-17: Deutschland, Baden-Württemberg, Grißheim, 210 m, an Feldulme (Ulmus minor), 3. September 2014 (det. & fot.: Helmut Kaiser) [Forum]
1, L1 an Salix caprea: Deutschland, Bayern, Nähe Landsberg am Lech, ca. 650 m, Raupenfund am 12. Mai 2013 (Studiofoto: Franz Prelicz), det. Franz Prelicz [Forum]
2, L2 an Blattunterseite von Ulmus glabra: Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlere Flächenalb, Upflamör, Friedinger Tal, ca. 670 m, 26. Mai 2015 (Manipuliertes Freilandfoto: Jörg Döring), det. Jörg Döring, conf. Peter Schmidt [Forum]
3, L2: Deutschland, Hessen, Gießen, unter einer Lindenreihe mit Unterwuchs an einem Bachlauf in Mensanähe, 3. Mai 2005 (Foto: Eckhard Klöckner), det. Rudolf Bryner & Erwin Rennwald [Forum]
4, L2: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, 8. Juni 2006 (Foto: Ingrid Altmann), det. Ingrid Altmann [Forum]
5-6, L3 und L4 an Salix caprea: Deutschland, Bayern, Nähe Landsberg am Lech, ca. 650 m, Raupenfund am 12. Mai 2013 (Studiofoto vom 6. Juni 2013: Franz Prelicz), det. Franz Prelicz [Forum]
7, Länge 4 mm an Haselnuss: Deutschland, Baden-Württemberg, Kreis Esslingen, Schlaitdorf, nordwestlich Tübingen, Garten innerorts, 400 m, 17. April 2017 (Studiofoto: Peter Lacha), det. Jörg Döring [Forum]
1, Jungraupenfraßbild an Ulmus glabra: Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlere Flächenalb, Upflamör, Friedinger Tal, ca. 670 m, 26. Mai 2015 (Manipuliertes Freilandfoto: Jörg Döring), det. Jörg Döring, conf. Peter Schmidt [Forum]
2, Altraupenfraßbild an Humulus lupulus: Deutschland, Baden-Württemberg, Nördliche Oberrheinniederung, vic. Rheinstetten-Neuburgweier, Kastenwört, Waldweg 108 m, 12. September 2016 (Freilandfoto: Erwin Rennwald), det. Erwin Rennwald [Forum]
1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Boos, e. l. (Foto am 10. Juli 2004: Herbert Stern), det. Herbert Stern
2-4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Mülheim-Ruhr, Ruhrufer, Brücke, 4. September 2006 (Freilandfotos: Karola Winzer), det. Egbert Friedrich, conf. Rainer Roth [Forum]
5-7: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Eichenmischwald, an Brennnessel, 7. September 2010 (det. & Fotos: Martin Semisch), conf. Helga Schöps [Forum]
1: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, Garten, an Brennnessel, 2. Mai 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Birgitt Piepgras durch Beobachtung der Eiablage [Forum]
2: Österreich, Wien, Penzing, Nähe Rieglerhütte, 3. Juli 2013 (Studiofoto: Alexander Nemec), det. Alexander Nemec [Forum]
3, an Urtica dioica: Deutschland, Bayern, Unterallgäu, sonniger Waldweg vic. Memmingen-Dickenreishausen, 620 m, 5. Juli 2011, (manipuliertes Freilandfoto: Peter Schmidt), det. Peter Schmidt durch Beobachtung der Eiablage [Forum]
4, an Urtica dioica: Deutschland, Baden-Württemberg, Freiburger Bucht, Elz-Dreisam-Niederung bei March-Neuershausen, 195 m, 27. Juli 2014 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle durch Beobachtung der Eiablage
5, an Urtica dioica: Deutschland, Baden-Württemberg, Freiburger Bucht, Elz-Dreisam-Niederung bei Reute, 200 m, 4. Juni 2017 (Studiofoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle durch Beobachtung der Eiablage
6, Ablage an Urtica dioica beobachtet: Deutschland, Bayern, südliche Frankenalb, Umgebung Böhmfeld, 7. April 2019 (leg., det. & Studiofoto: Steffen Schmidt) [Forum]
Der C-Falter kann in Europa nur mit dem Gelben C-Falter (Polygonia egea) verwechselt werden. Dieser kommt nur im Mittelmeerraum von Südfrankreich an ostwärts gemeinsam mit P. c-album vor. Sehr selten dringt er auch einmal ins Südtessin ein. P. egea hat eine etwas hellere Grundfarbe und einen viel geringeren Anteil dunkler Zeichnung auf der Flügeloberseite.
Merkhilfe: Im Gattungsnamen Polygonia steckt das Wort "Polygon" = Vieleck. (Anmerkung: Jürgen Rodeland)
1, ♂: Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, zwischen 1965 und 1968 (präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
LINNAEUS (1758: 477) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Der C-Falter gilt als Arealerweiterer. Das sind Arten, die ihr ständiges Verbreitungsgebiet ganz allmählich ausdehnen. So konnte der C-Falter nach der Jahrtausendwende Ostfriesland und Mittelnorwegen besiedeln. Zwei Gebiete, in denen er zuvor nicht vorkam. Heute ist er gerade in diesen Gebieten gebietsweise besonders häufig. Daneben kann er vereinzelt auch einmal als Binnenwanderer auftreten, also innerhalb seines Verbreitungsgebietes zielgerichtet wandern.
Die Überwinterer fliegen von März bis Mai, in kühlen Gebieten bis Juni. Die 1. Generation je nach Lokalklima von Ende Mai oder auch erst Ende Juni bis Ende Juli und die 2. von Anfang August bis Mitte September. In warmen Jahren und Regionen folgt eine 3. Generation im September/Oktober. Wie sich in den letzten Jahren herausstellte, tritt diese im westlichen Mitteleuropa ziemlich regelmäßig auf und kann auch in der Norddeutschen Tiefebene ausgebildet werden. Andererseits ist die 2. Gen. oft schon nicht mehr ganz vollständig, da selbst in warmen Gegenden einzelne Falter der 1. Gen. bereits in den überwinternden Formen schlüpfen.
Generell hat die Art in ihrer Häufigkeit in den letzten Jahren stark zugenommen.
Die recht auffällige gefärbte Raupe lebt einzeln an Weide (Salix spp.), Ulme (Ulmus spp.), Johannisbeere (Ribes spp.), Hainbuche (Carpinus betulus), Hasel (Corylus spp.), Hopfen (Humulus lupulus) und vor allem Brennnesseln (Urtica spp.). Sie spinnt sich nicht ein, sondern lebt offen an der Nahrungspflanze, meist jedoch verborgen an der Blattunterseite. Jedoch werden vereinzelt auch verlassene Blatttüten der Admiralraupe (Vanessa atalanta) genutzt. Man findet sie von April bis September.
Der C-Falter hat eine interessante Lebensweise. Früh im Sommer geschlüpfte Falter sind viel heller gefärbt als alle anderen und haben einen schwächer gezackten Außenrand. Sie werden f. hutchinsoni genannt. Nur diese pflanzen sich sofort erneut fort und ergeben die 2. Generation, von denen hinwiederum in wärmeren Jahren und Lagen die ersten in der f. hutchinsoni schlüpfen und die 3. Generation erzeugen. Alle anderen Falter paaren sich erst nach der Überwinterung. In besonders warmen Gegenden des südlichen Mitteleuropas kann die f. hutchinsoni vereinzelt bis in den September hinein fliegen. Andererseits schlüpfen in kühleren Gebieten, z. B. in Nordostdeutschland, schon im Frühsommer ein beträchtlicher Anteil in den überwinternden Formen f. c-album und f. variegata. Die Frühjahrstiere gehören somit zwei bis drei verschiedenen Generationen an. An der Verbreitungsnordgrenze in Mittelskandinavien wird generell nur eine Generation ausgebildet. Darum kommt die f. hutchinsoni dort auch nicht vor.
Der Falter überwintert frei im Wald. Meist unter waagerecht hängenden dürren Ästen.
(Autoren: Jürgen Hensle und Jürgen Rodeland)
P. c-album findet man in oder angrenzend an Wald- und Buschland, aber auch in Gärten. Im völlig offenen Wiesengelände fehlt sie meist.
1, Falterüberwinterungshabitat: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 16. Februar 2012 (Foto: Jürgen Rodeland) [Forum]
2, Larvalhabitat: Deutschland, Hessen, 65428 Rüsselsheim, NSG Wüste Forst, 90 m, Ufer eines renaturiertes Baggersees, 3. Mai 2014, Raupen an Ulmus minor (fot.: Vaclav Masek) [Forum]
3, Ort regelmäßiger sommerlicher Eiablagen an U. dioica zwischen Heckenstreifen, Wirtschaftsweg und Maisfeld: Deutschland, Baden-Württemberg, Freiburger Bucht, Elz-Dreisam-Niederung bei March-Neuershausen, 195 m, 27. Juli 2014 (Foto: Jürgen Hensle)
4, Raupenfundstelle an Humulus lupulus neben Waldweg: Deutschland, Baden-Württemberg, Nördliche Oberrheinniederung bei Rheinstetten-Neuburgweier, Kastenwört, 108 m, 12. September 2016 (Foto: Erwin Rennwald) [Forum]
5: Spanien, Andalusien, Almeria, bei Laujar de Andarax, 1000 m, 15. April 2018 (fot.: Wolfgang Langer) [Forum]
“Die Einsame Dornen-Raupe/ mit dem halb gelb, halb weisen, Rücken, und braunem Leibe“ nannte sie RÖSEL VON ROSENHOF (1746: 25) treffend und wusste zu ihr zu berichten: „Es pflegen sich diese Sonderlinge meistentheils auf denen Stachel-Beer-Stauden, zuweilen auch, aber seltener, auf denen Brennnesseln, aufzuhalten, welcher beeden Pflanzen grüne Blätter ihnen zur Sättigung und Nahrung dienen müssen. Die Eyer selbsten, woraus sie kommen, werden schon von der Mutter, an gemeldten Gewächsen, hier und dar eintzeln hingesetzet, daß also die Jungen sich nicht erst von einander absonderen dörfen.“
EBERT & RENNWALD (1991: 402) melden aus Baden-Württemberg: "Bisher wurden uns von 9 verschiedenen Pflanzenarten - verteilt auf 6 Familien bzw. 4 Ordnungen - Eiablagen oder Raupenfunde gemeldet. Aus den vorliegenden Meldungen läßt sich, in Übereinstimmung mit der Literatur, ein Schwerpunkt bei der Ordnung der Urticales mit den Familien Urticaceae (Urtica, Brennnessel), Ulmaceae (Ulmus, Ulme) und Moraceae (Humulus, Hopfen) ableiten. Am häufigsten und in allen Haupt-Naturräumen als Raupennahrung gemeldet wurde die Große Brennnessel; möglicherweise nimmt sie diese Spitzenstellung aber nur deshalb ein, weil hier die Raupen leichter zu finden sind als auf Bäumen. Wo vorhanden mindestens genauso wichtig sind Ulmen. […] Regelmäßig belegt wird - aus einem ganz anderen Verwandtschaftskreis - die Salweide (Salicaceae, Salicales) […] A. GREMMINGER notierte den Fund zweier Raupen an Hasel (je nach Autor Betulaceae oder Corylaceae, Fagales) im Wutachgebiet. […] Die auch aus unserem Faunengebiet anzuführenden Stachel- und Johannisbeeren gehören zur Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae, Saxifragales). Aus der Oberrheinebene (H.LIENIG), aus Oberschwaben (G. BAISCH) und ohne nähere Ortsangabe (SCHÄFER 1974a) wird über Raupenfunde an Stachelbeeren berichtet, aus dem Neckar-Tauberland (H. DEURING) über eine Raupe an Roter Johannisbeere. Einfach "Johannisbeere" melden A. SEITZ vom Tauberland, E. LOSER von der nördlichen Schwäbischen Alb und SCHÄFER (1974a) ohne nähere Ortsangabe.“
Ganz erstaunlich ähnlich sind die Listen aus Bayern (WEIHRAUCH in BRÄU et al. (2013: 379-380)) oder – weniger vollständig – für die Pfalz (ELLER & HAAG (2007: 507)), die Schweiz (SBN (1987)) oder Frankreich (LAFRANCHIS et al. (2015: 452)).
Ausnahmen betreffen die Rot-Weide (Salix x rubens, s.o.), die Erle (Alnus sp., DE FREINA nach WEIHRAUCH in BRÄU et al. (2013: 379-380)) und die Hainbuche (Carpinus betulus, Originalquelle unklar) – möglicherweise handelte es sich in allen 3 Fällen nur um vor der Verpuppung noch herumlaufende Tiere, die gar nicht an den Pflanzen gefressen haben. Alle 3 Pflanzen gehören allerdings zu Familien, in denen andere Arten sicher als Raupennahrung genutzt werden, so dass sie durchaus plausibel sind. Schwierig wird das nur mit einer Raupenmeldung aus Frankreich an Himbeere (Rubus idaeus, Raupenfund M. SAVOUREY nach LAFRANCHIS (2000: 384)).
(Autor: Erwin Rennwald)
1, gärende Früchte: Deutschland, Schleswig-Holstein, Nordfriesland, Insel Föhr, 17. August 2006 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
2, (Fuchs?-)kot: Deutschland, Baden-Württemberg, Trockenwald bei Grißheim, 212 m, 13. Juni 2014 (Freilandfoto: Gregor Faller) [Forum]
1, Troilus luridus: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, vic. Netphen-Sohlbach, 600 m, 9. August 2015 (Freilandfoto: Rainer Winchenbach), det. Rainer Winchenbach, conf. Jürgen Peters [Forum]
„weißes C auf der Unterseite der Hinterflügel.“
SPULER 1 (1908: 19L)
P. c-album ist in Europa und Nordafrika sowie im nicht tropischen Asien verbreitet. Er kommt dort von Wales und Marokko bis Japan vor, fehlt aber in Europa in Island, Irland, Nordengland, Schottland, Nordskandinavien und Nordrussland ebenso wie in Südportugal, auf den Balearen und Kreta.
(Autor: Jürgen Hensle)
HONEY & SCOBLE (2001: 306): “LSL [The Linnean Society of London, Anm. Red. Lepiforum]: 1 ex. labelled “115 C album” [by Linnaeus], “C album 778.” [by Smith], here designated as LECTOTYPE.”