Plebejus Idas

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Lycaenidae (Bläulinge)
EU M-EU 07128 Plebejus idas (LINNAEUS, 1761) - Idas-Bläuling, Ginster-Bläuling

Männchen


1, ♂: Deutschland, Sachsen, Umgebung Torgau, Kiefern-/Mischwaldlichtung mit blütenreichem Trockenrasen und Heidebeständen auf sandigem Boden, 12. Juli 2005 (Freilandfoto: Jens Philipp), conf. Jürgen Hensle [Forum]
2, ♂: Deutschland, Sachsen, Umgebung Torgau, 10. Juli 2006 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp
3, ♂: Deutschland, Sachsen, Umgebung Torgau, 20. Juni 2007 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp
4, ♂: Deutschland, Bayern, Oberbayern, München, Fasanerie, 23. August 1996 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
5-6, ♂ ♂: Schweiz, Wallis, Salgesch, 26. Mai 2007 (Freilandfotos: Bernhard Jost), det. Bernhard Jost [Forum]
7-8, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Baden-Airpark, 28. Juli 2007 (Freilandfotos: Jens Philipp), det. Jens Philipp, conf. Hans Moser [Forum]
9, ♂: Deutschland, Berlin, Bezirk Reinickendorf, Flughafensee, auf Heide, 1. Juli 2008 (Freilandfoto: Martin Semisch), det. Martin Semisch, conf. Jens Philipp [Forum]
10, ♂ der ssp. altarmenus (FORSTER, 1936): Armenien, Gegharkunik, Tzapatagh (Ostufer Sevansee), Flusstal NO Dorf, 2000 m, 5. Juni 2010 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Bernhard Jost & Daniel Bolt, conf. Karen Aghabayan [Forum]
11, ♂: Armenien, Gegharkunik, Tsapatagh, 1950 m, 3. Juli 2011 (Freilandfoto: Bernhard Jost), det. Bernhard Jost [Forum]
12-13, ♂: Schweiz, Wallis, Binntal, ca. 1450 m, 12. August 2010 (Freilandfotos: Arik Siegel), det. Thomas Kissling [Forum]


Weibchen

1, ♀: Deutschland, Sachsen, Umgebung Torgau, 10. Juli 2006 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp
2-3, ♀ ♀: Deutschland, Sachsen, Umgebung Torgau, Kiefern-/Mischwaldlichtung mit blütenreichem Trockenrasen und Heidebeständen auf sandigem Boden, 12. Juli 2005 (Freilandfotos: Jens Philipp), conf. Jürgen Hensle [Forum]
4, ♀: Deutschland, Sachsen, Umgebung Torgau, 20. Juni 2007 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp
5, ♀: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Oberschleißheim, Flugplatz, 25. Mai 1993 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
6, ♀: Schweiz, Wallis, Salgesch, 26. Mai 2007 (Freilandfoto: Bernhard Jost), det. Bernhard Jost [Forum]
7-10, ♀: Schweiz, Freiburg, Düdingen, Schiffenensee, 497 m, 29. Mai 2011 (Foto: Bernhard Jost) [Forum]
11, ♀ mit besonders kräftigen schwarzen Flecken: Deutschland, Brandenburg, Rathenow, ehem. TÜP Heidekrug, 3. August 2011 (Freilandfoto: Martin Miethke), det. Martin Miethke
12, Eiablage an Calluna vulgaris: Deutschland, Brandenburg, Rathenow, ehem. TÜP Heidekrug, 3. August 2011 (Freilandfoto: Martin Miethke), det. Martin Miethke


Aberration

1, ♂: Deutschland, Bayern, Oberbayern, München, Hochmuttinger Heide bei Oberschleißheim, 15. Juni 2013 (Freilandfoto: Markus Dumke), det. Markus Dumke [Forum]
2: Italien, Südtirol, Weg zwischen Grauner Alm und Endkopf, alpiner Rasen, 2500 m, 12. August 2020, Tagfund (Freilandfoto: Peter Hougardy), det. Jens Philipp [Forum]


Kopula

1: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Oberschleißheim, Flugplatz, 30. Mai 1992 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
2: Italien, Südtirol, Weg zwischen Grauner Alm und Endkopf, alpiner Rasen, 2500 m, 12. August 2020, Tagfund (Freilandfoto: Peter Hougardy), det. Jens Philipp [Forum]


Eiablage

1: Deutschland, Bayern, München, Fröttmaninger Heide, 2. Oktober 2013 (Freilandfoto: Markus Dumke), det. Markus Dumke [Forum]


Ssp. alaskensis (F. CHERMOCK, 1945)

1 & 2 (Aberration): Kanada, Yukon, Moose Creek Campground Trail zwischen Steward Crossing und Dawson City, 457 m, 13. Juli 2014 (Freilandfotos: Christoph Bausch), det. Christoph Bausch [Forum]
3 & 4, ♂ ♂: USA, Alaska, Hidden Lake Trail, Alcan Border, südöstlich von Tok, 700 m, 24. Juli 2014 (Freilandfotos: Christoph Bausch), det. Christoph Bausch [Forum]


Raupe

1: Deutschland, Bayern, Oberbayern, München, Allach, an Anthyllis, 29. Mai 1995 (Freilandfoto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
2-5, vier Individuen: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Unterföhring, Brachfläche am Rande eines Gewerbegebietes, an verschiedenen Schmetterlingsblütlern (Lotus corniculatus, Melilotus, Trifolium pratense), 1. Mai 2009 (Freilandfotos: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger [Forum]
6: Deutschland, Bayern, Oberbayern, München, Freimann, an Hornklee, 23. April 2014 (Freilandfoto: Markus Dumke), det. Markus Dumke [Forum]
7, Präpuppe: Deutschland, Bayern, Oberbayern, München, Freimann, an verschiedenen Leguminosen über besonntem, lückig bewachsenem Schotterboden, 11. Mai 2014 (Freilandfoto: Markus Dumke), det. Markus Dumke [Forum]
8: Deutschland, Bayern, München, "Virginia-Depot" im nördlichen Stadtgebiet, an Geißraute (Galega officinalis), 16. August 2015 (Freilandfoto: Siegfried Braun), det. Siegfried Braun [Forum]
9, grüne und braune Variante an Genista tinctoria (Färberginster): Deutschland, Bayern, Münchner Ebene, Schotterheide bei Garching, Abwasserkanal (NW-Sammler), 9. Mai 2016 (Freilandfoto: Steffen Schmidt), det. Steffen Schmidt [Forum]
10: Deutschland, Bayern, München Stadtgebiet, Biotop am Ackermannbogen, 515 m, 30. Juli 2009 (leg., det. & fot.: Annette von Scholley-Pfab) [Funktion der ausgestülpten Tentakeln im Forum]


Puppe

1-2: Polen, Podkarpacie, Lipa, an Heidekraut (Calluna vulgaris), 28. Juni 2006 (Foto: Jarosław Bury), det. Jarosław Bury [Forum]
3-7: Deutschland, Bayern, Oberbayern, München, Freimann, an verschiedenen Leguminosen über besonntem, lückig bewachsenem Schotterboden, 11. Mai 2014 (Freilandfotos: Markus Dumke), det. Markus Dumke [Forum]


Ei

1-2: Frankreich, Lothringen, Moselle, Merlebach, 190 m, an jungen Besenginster-Büschen, Oktober 2009 (Studiofotos: Ronny Strätling), det. Ronny Strätling [Forum]
3-5: Deutschland, Bayern, München, Fröttmaninger Heide, 2. Oktober 2013 (Foto: Markus Dumke), det. Markus Dumke [Forum]
6: Deutschland, Bayern, München, "Virginia-Depot" im nördlichen Stadtgebiet, an Geißraute (Galega officinalis), 12. August 2015 (Freilandfoto: Christine Neumann), det. Christine Neumann [Forum]
7, an trockenem Blattrest von Genista tinctoria: Deutschland, Bayern, Münchner Ebene, Schotterheide bei Garching, Abwasserkanal (NW-Sammler), 28. Oktober 2016 (Studiofoto: Steffen Schmidt), det. Steffen Schmidt [Forum]
8: Deutschland, Bayern, München, Münchner Norden, NW-Sammler, 15. August 2018 (leg., det. & Studiofotos: Steffen Schmidt) [Forum]



Diagnose

Tibiavergrößerung

1: Deutschland, Sachsen, Umgebung Torgau, Kiefern-/Mischwaldlichtung mit blütenreichem Trockenrasen und Heidebeständen auf sandigem Boden, 12. Juli 2005 (Fotos: Jens Philipp), conf. Jürgen Hensle

Alle Arten des Komplexes aus Plebeius argus/idas/argyrognomon sind anhand der metallisch blauen Fleckenreihe im Saum der Hinterflügelunterseite von den anderen Bläulingen abzugrenzen. P. argus kann von P. idas und P. argyrognomon anhand des Dorns auf der Vordertibia unterschieden werden, der den beiden letztgenannten Arten fehlt. Die sicherste Unterscheidung liefert die Genitaluntersuchung.


Genitalien

Männchen

1, ♂: CHAPMAN (1917: pl. III fig. 7) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org], durch Opinion 269 der ICZN [= HEMMING (1954)] auf den Artnamen idas LINNAEUS, 1761 bezogen.


Ähnliche Arten


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1761: 284) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org].



Biologie

Habitat

1: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Unterföhring, Brachfläche am Rande eines Gewerbegebietes, 1. Mai 2009 (Foto: Markus Schwibinger)
2: Schweiz, Freiburg, Düdingen, Schiffenensee, 497 m, 29. Mai 2011 (Foto.: Bernhard Jost) [Forum]
3, Habitat der ssp. lapponica: Schweden, Norrbotten, Abisko-Nationalpark, Waldgrenze am Südosthang des Slåttatjåhka, 600 m, 11. Juli 2013 (Foto: Jürgen Hensle) [Forum]
4: Deutschland, Bayern, München, Fröttmaninger Heide, 500 m, 27. Juli 2013 (Foto: Oliver Böck) [Forum]
5, Larvalhabitat mit zahlreichen Raupen an verschiedenen Leguminosen über besonntem, lückig bewachsenem Schotterboden: Deutschland, Bayern, Oberbayern, München, Freimann, 23. April 2014 (Foto: Markus Dumke) [Forum]


Lebensweise

1, Ei an Genista tinctoria. Typische Fundsituation am Ende eines dünnen, vertrockneten Ästchens: Deutschland, Bayern, Münchner Ebene, Schotterheide bei Garching, Abwasserkanal (NW-Sammler), 28. Oktober 2016 (Freilandfoto: Steffen Schmidt), det. Steffen Schmidt [Forum]


Raupennahrungspflanze

1, Gewöhnlicher Besenginster (Cytisus scoparius): Frankreich, Lothringen, Dept. Moselle, Merlebach, 190 m, Oktober 2009 (Foto: Ronny Strätling), det. Ronny Strätling [Forum]
2, Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus): Deutschland, Bayern, Oberbayern, München, Freimann, 23. April 2014 (Foto: Markus Dumke), det. Markus Dumke [Forum]
3, Geißraute (Galega officinalis): Deutschland, Bayern, München, "Virginia-Depot" im nördlichen Stadtgebiet, 16. August 2015 (Foto: Siegfried Braun), det Siegfried Braun [Forum]
4, Färberginster (Genista tinctoria): Deutschland, Bayern, Garching, nördlich München, Abwasserkanal (NW-Sammler), Schotterheide, 9. Mai 2016 (Foto: Steffen Schmidt), det. Steffen Schmidt [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„der Bewohner waldigen Gebirgs, griechischer Männername.“
SPULER 1 (1908: 63R)


Abweichende Schreibweisen

Andere Kombinationen

Synonyme


Taxonomie

P. idas ist formenreich, und so gab und gibt es viele Versuche, insbesondere Randpopulationen auf Unterart- oder auch Artebene abzutrennen.

Nach VILLA, PELLECHIA & PESCE (2009) [Farfalle d’Italia] gibt es Plebejus idas [als Lycaeides idas] in Italien nur im Norden de Landes - in Mittel- und Süditalien wird sie demnach durch Plebejus abetonicus (VERITY, 1910) [sub: Lycaeides abetonicus (VERITY, 1910)] ersetzt. Andere sehen darin eher eine Unterart, Plebejus idas abetonicus, oder einfach ein Synonym. Je nach Autor stellen auch Plebejus bellieri von Korsika und Sardinien sowie Plebejus villai von Elba nur Unterarten oder infrasubspezifische Taxa von P. idas dar.

(Autor: Erwin Rennwald)


Nomenklatur

Opinion 269 der ICZN [= HEMMING (1954)] schafft Klarheit bezüglich der Artnamen idas LINNAEUS, 1761, argyrognomon BERGSTRÄSSER, 1779 und argus LINNAEUS, 1758, indem Bezüge zu je einer bereits publizierten Abbildung des männlichen Genitals hergestellt werden. Durch Unterdrückung des Namens idas LINNAEUS, 1758 wird idas LINNAEUS, 1761 verfügbar. Ersterer wird als No. 23 in den "Official Index of Rejected and Invalid Specific Names in Zoology" gestellt, letzterer als No. 85 in die "Official List of Specific Names in Zoology".

(Autor: Jürgen Rodeland)


Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Argumentation für 1761 und Literaturangaben dazu: Siehe unter Acleris schalleriana.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Lycaenidae (Bläulinge)
EU M-EU 07128 Plebejus idas (LINNAEUS, 1761) - Idas-Bläuling, Ginster-Bläuling art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited März 21, 2021 16:58 by Jürgen Rodeland
Search: