Plebejus Argyrognomon

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Lycaenidae (Bläulinge)
EU M-EU 07129 Plebejus argyrognomon (BERGSTRÄSSER, 1779) - Kronwicken-Bläuling
Geschützt n. d. schweizerischen Verordnung über den Natur- u. Heimatschutz Art. 20 Abs. 2, Anhang 3

Männchen

1-2, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Alt-Vogtsburg (Kaiserstuhl), 24. Juni 2007 (Fotos: Heiner Ziegler), det. Jürgen Hensle
3, ♂: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, Menhofer-Grube, 5. Juni 2001 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4-5, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, NSG Badberg; 21. Juni 2008 (Fotos: Siegfried Rudolf), det. Jürgen Hensle [Forum]
6-7, ♂: Schweiz, Genf, Vallon de l'Allondon, 400 m, 20. Mai 2009 (det. & fot.: Bernard Jost) [Forum]
8, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, ca. 500 m nördl. von Grötzingen-Berghausen, (7 km westl. von Karlsruhe), 4. Juni 2009 (Freilandfoto: Thomas Bamann), det. Thomas Bamann, conf. Erwin Rennwald [Forum]
9-11, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Oberrhein, NSG Totengrien, Efringen-Kirchen, 260 m, 5. Mai 2012 (det. & fot.: Barbara Edinger) [Forum]
12, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Weinberg bei Oberrotweil, ca. 300 m, 9. Juni 2013 (det. & fot.: Sonja Grieger), conf. Gabriel Hermann [Forum]
13-15, ♂ ♂: Polen, Masuren, Nidzica, Jablonka, ca. 130 m, 29. Juli 2013 (det. & fot.: Jens Philipp) [Forum]


Weibchen

1-2, ♀: Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Deuerling, 31. Mai 1994 (Fotos: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
3, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Alt-Vogtsburg (Kaiserstuhl), 24. Juni 2007 (Foto Heiner Ziegler), det. Jürgen Hensle
4, ♀: Deutschland, Bayern, Rimpar bei Würzburg, Halbtrockenrasen auf Kalk, 220 m, 23. Juli 2006 (Foto: Alois Stock), det. Alois Stock, conf. Jens Philipp [Forum]
5, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Tauberland, Königheim, 19. Juli 2007 (Freilandfoto: Klaus Dahl), det. korr. Helmut Kolbeck [Forum]
6, ♀: Deutschland, Bayern, Niederbayern, Essing, 6. August 1998 (Foto: Markus Schwibinger), det Markus Schwibinger
7-8, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, ca. 500 m nördl. von Grötzingen-Berghausen (7 km westl. von Karlsruhe), 4. Juni 2009 (Freilandfotos: Thomas Bamann), det. Thomas Bamann, conf. Erwin Rennwald [Forum]
9, ♀ mit abweichender Zeichnung der Unterseite: Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Donauhang westl. Pentling, 10. August 1989 (Freilandfoto: Martin Miethke), det. Martin Miethke
10-11, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Oberrhein, NSG Totengrien, Efringen-Kirchen, 260 m, 5. Mai 2012 (det. & fot.: Barbara Edinger) [Forum]
12, ♀: Deutschland, Bayern, Karlstadt Rtg Kalben, 250 m, Trocken-Kalkgebiet, 8. Juni 2012 (fot.: André Mégroz), det. Uwe Eisenberg [Forum]
13-15, ♀ ♀: Polen, Masuren, Nidzica, Jablonka, ca. 130 m, 5-7. August 2013 (det. & fot.: Jens Philipp) [Forum]
16, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Colmar-Neuenburger-Rheinebene, vic. Bad Bellingen, Wiese in der Trockenau, 225 m, 11./12. Juni 2015, (Freilandfoto: Gregor Faller), det. Gregor Faller [Forum]
17, ♀ 3. Generation: Deutschland, Baden-Württemberg, Bad Bellingen, Halbtrockenrasen im Markgräfler Hügelland, 333 m, 24. September 2012 (det. & fot.: Gregor Faller) [Forum]


Aberrationen

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Vogtsburg (Kaiserstuhl), NSG Badberg, 430 m, 12. Juli 2017 (det. & fot.: Jutta Bastian) [Forum]


Kopula

1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Ohrberg, 19. Juli 2005 (Fotos: Jutta Bastian), det. Jutta Bastian [Forum]
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Rheinhessen, Gundersheim, NSG „Rosengarten“, 20. Mai 2012 (Freilandaufnahme: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Main-Tauber-Kreis, 300 m, Trockenhang, 18. Juli 2020 (det. & fot.: Dieter Reichardt), conf. Gabriel Hermann [Forum]


Eiablage

1: Deutschland, Bayern, südliche Frankenalb, Standortübungsplatz bei Hepberg, ca. 440 m, Ablage an dürrem Material, 16. Oktober 2017 (det. & Freilandfoto: Steffen Schmidt) [Forum]
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Schelingen (Kaiserstuhl), Scheibenbuck, Steilhänge mit Trockenrasen, Magerwiesen, Gebüschen und kleinen Wäldchen, 300 - 340 m, 11. Juli 2018 (fot.: Jutta Bastian) [Forum]


Raupe

1: Deutschland, Bayern, Königheim, 2003 (Foto: Michael Rommel), cult. & det. Michael Rommel
2-3, L3: Deutschland, Baden-Württemberg, beim NSG Blansinger Grien, 230 m, leg. als L2 an Coronilla varia am 24. März 2012 (Studiofotos vom 3. April 2012: Barbara Edinger), det. Barbara Edinger
4, L5: Deutschland, Baden-Württemberg, beim NSG Blansinger Grien, 230 m, leg. als L2 an Coronilla varia am 24. März 2012 (Studiofoto vom 10. April 2012: Barbara Edinger), det. Barbara Edinger
5, L5: Deutschland, Baden-Württemberg, beim NSG Blansinger Grien, 230 m, leg. als L2 an Coronilla varia am 24. März 2012 (Studiofoto vom 16. April 2012: Barbara Edinger), det. Barbara Edinger
6, Präpuppe: Deutschland, Baden-Württemberg, beim NSG Blansinger Grien, 230 m, leg. als L2 an Coronilla varia am 24. März 2012 (Studiofoto vom 16. April 2012: Barbara Edinger), det. Barbara Edinger


Puppe

1: Deutschland, Baden-Württemberg, beim NSG Blansinger Grien, 230 m, leg. als L2 an Coronilla varia am 24. März 2012 (Studiofoto vom 24. April 2012: Barbara Edinger), det. Barbara Edinger
2, schlupfreife Puppe: Deutschland, Baden-Württemberg, beim NSG Blansinger Grien, 230 m, leg. als L2 an Coronilla varia am 24. März 2012 (Studiofoto vom 3. Mai 2012: Barbara Edinger), det. Barbara Edinger


Ei

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Umgebung Istein, 232 m, 28. Oktober 2013 (Studiofoto: Barbara Edinger), det. Barbara Edinger [Forum]
2: Deutschland, Bayern, südliche Frankenalb, Standortübungsplatz bei Hepberg, ca. 440 m, Ei an der Basis eines Stängels der Bunten Kronwicke, 16. Oktober 2017 (det. & Studiofoto: Steffen Schmidt) [Forum]
3: Deutschland, Bayern, südliche Frankenalb, Standortübungsplatz bei Hepberg, ca. 440 m, Ei an der Unterseite eines basisnahen Blatts der Bunten Kronwicke, 16. Oktober 2017 (Freilandfoto: Steffen Schmidt), det. durch Beobachtung der Eiablage Steffen Schmidt [Forum]
4, Ablage beobachtet: Deutschland, Baden-Württemberg, Schelingen (Kaiserstuhl), Scheibenbuck, Steilhänge mit Trockenrasen, Magerwiesen, Gebüschen und kleinen Wäldchen, 300 - 340 m, 11. Juli 2018 (fot.: Jutta Bastian) [Forum]



Diagnose

Alle Arten des Komplexes aus Plebeius argus/idas/argyrognomon sind anhand der metallisch blauen Fleckenreihe im Saum der Hinterflügelunterseite von den anderen Bläulingen abzugrenzen. P. argus kann von P. idas und Plebeius P. argyrognomon anhand des Dorns auf der Vordertibia unterschieden werden, der den beiden letztgenannten Arten fehlt. Die sicherste Unterscheidung liefert die Genitaluntersuchung.


Erstbeschreibung

 

BERGSTRÄSSER (1779: 75, pl. 46 figs. 1-3) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]


Genitalien

♂: CHAPMAN (1917: pl. VIII fig. 23) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org], durch Opinion 269 der ICZN [= HEMMING (1954)] auf den Artnamen argyrognomon BERGSTRÄSSER, 1779 bezogen.


Ähnliche Arten



Biologie

Nahrung der Raupe

In SCHWEIZERISCHER BUND FÜR NATURSCHUTZ (1987: 375) ist zur Schweiz zu lesen: "Die Eier werden an die Blätter der Bunten Kronwicke (Coronilla varia abgelegt. In Zuchtversuchen legten die Weibchen auch an Luzerne, Wundklee, Rotklee, Esparsettentragant und Schwarzwerdenden Geissklee." und weiter: "Die Raupe lebt in freier Natur an Bunter Kronwicke, für Nordeuropa wird auch Süsser Tragant (Astragalus glycyphyllos) gemeldet. In Versuchen wurden zudem folgende Schmetterlingsblütler gefressen: "Goldregen, Luzerne, Gelber Steinklee, Weissklee, Hornklee, Esparsette, Saatwicke und Blasenstrauch." Gemeint waren hier im Wesentlichen die Versuche von MALICKY (1969). Ist die Art jetzt also oligophag oder fast polyphag?
EBERT & RENNWALD (1991: 331-333), LAFRANCHIS (2000), ELLER in SCHULTE et al. (2007: 357-361), BOLZ in BRÄU et al. (2013: 280-282) und nochmals LAFRANCHIS et al. (2015: 380-381) stellten für Baden-Württemberg, Frankreich, die Pfalz, Bayern und nochmals Frankreich fest, dass die Bunte Kronwicke die wichtigste oder gar einzige bekannte Freiland-Raupennahrungspflanze ist, z.T. daneben noch der Süße Tragant - also einzig die beiden schon aus der Schweiz diskutierten Pflanzen. Auch wenn BOLZ & WILLIG (2014) für Bayern noch einen Eiablagenachweis an Astragalus danicus beisteuern können, ändert das nichts daran, dass hier Freiland-Eiablagepflanzen und Zucht-Futterpflanzen alles andere als deckungsgleich sind.
HESSELBARTH et al. (1995: 609-610) können für die Türkei leider keine Freiland-Eiablage-Beobachtungen melden sondern nur, dass Raupen einer ex-ovo-Zucht an Vicia cracca problemlos auf Astragalus glycyphyllos umstellen ließen.
Bleibt noch die Angabe zu Cuscuta epithymum, auf die Hermann Falkenhahn im [Forum] aufmerksam machte; er zitiert CHRÉTIEN (1927) mit den Worten: "2. Plebeius Argus-Argyrognomon. - Le papillon est en géneral plus grand qu'Aegon et cependant son oeuf est plus petit. La chenille est très polyphage et à deux générations annuelles. Sa couleur est aussi très variable, les plus colorées que j'ai vuies se nourissaient de Cuscuta epithymum et étaient roses, rouges comme le végétal". Ich teile hier die Bedenken von Bram Omon, dass die bunten Raupen möglicherweise falsch bestimmt waren und in Wirklichkeit zu Pseudophilotes baton gehörten, für die Fressen an Cuscuta mehrfach sicher belegt ist.
Es bleibt dabei: P. argyrognomon ist im größten Teil seines europäischen Verbreitungsgebiets an Securigera varia gebunden, teilweise auch an Astragalus glycyphyllos und lokal vielleicht noch an wenige andere Astragalus-Arten. Daran würde sich auch nichts ändern, wenn einzelne Raupen im Freiland doch einmal auf eine benachbarte andere Fabacee wechseln würden.

(Autor: Erwin Rennwald)


Habitat

1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Rheinhessen, Gundersheim, NSG „Rosengarten“, 20. Mai 2012 (Foto: Jürgen Rodeland)
2-4: Polen, Masuren, Nidzica, Jablonka, ca. 130 m, 7. August 2013 (Foto: Jens Philipp) [Forum]


Prädatoren

1, Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia): Deutschland, Baden-Württemberg, Badberg am Kaiserstuhl, ca. 300 m, 11. Juni 2011 (Foto: Helmut Kaiser), det. Klaus Rennwald (Spinne) und Markus Dumke (Falter) [Forum] [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„griechisch der Prüfer des Silbers [Geldes].“
SPULER 1 (1908: 61L)


Abweichende Schreibweisen

Andere Kombinationen

Synonyme


Nomenklatur

Opinion 269 der ICZN [= HEMMING (1954)] schafft Klarheit bezüglich der Artnamen idas LINNAEUS, [1760], argyrognomon BERGSTRÄSSER, 1779 und argus LINNAEUS, 1758, indem Bezüge zu je einer bereits publizierten Abbildung des männlichen Genitals hergestellt werden.


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Lycaenidae (Bläulinge)
EU M-EU 07129 Plebejus argyrognomon (BERGSTRÄSSER, 1779) - Kronwicken-Bläuling art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited März 28, 2021 11:15 by Michel Kettner
Search: