Pieris Rapae

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Pieridae (Weißlinge)
EU M-EU 06998 Pieris rapae (LINNAEUS, 1758) - Kleiner Kohlweißling

Männchen

1, ♂ 1. Gen.: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Badenberg bei Vogtsburg-Oberrotweil, 9. März 2014 (Freilandfoto: Jürgen Hensle) det. Jürgen Hensle [Forum]
2, ♂ 1. Gen.: Schweiz, Wallis, Mazembroz, 500 m, 1. Mai 2009 (Freilandfoto: Bernard Jost), det. Bernhard Jost [Forum]
3, ♂ 1. Gen.: Italien, Sizilien, Provinz Messina, vic. Castelmola, ca. 360 m, 2. März 2017 (Freilandfoto: Martin Wachsmann), det. Jürgen Hensle [Forum]
4, ♂ 3. Gen.: Österreich, Niederösterreich, Umg. Stockerau, Garten, 172 m, 9. August 2009 (Freilandfoto: Margarita Auer), conf. Annette von Scholley-Pfab [Forum]
5, ♂ 3. Gen.: Deutschland, Niedersachsen, Melle, Garten, 92 m, 1. September 2013 (Freilandfoto: Regina Haase), det. Ursula Beutler [Forum]
6, ♂ 3. Gen.: Deutschland, Niedersachsen, Kalenberger Bergland, Rodenberg, Heckensaum neben Straße, 70 m, leg. Eier: 21. Juli 2013, e. o.: 13. August 2013 (Zuchtfoto: Tina Schulz), det. Tina Schulz [Forum]
7, ♂ 4. Gen.: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, Waldwiese, 31. Oktober 2004 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
8, zwei ♂♂ 4. Gen.: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Südpfalz, nördl. Kapsweyer, ca. 150 m, 9. Oktober 2011 (Freilandfoto: Norbert Scheydt), conf. Erwin Rennwald [Forum]
9-10, ♂ mit untypischer Zeichnung: Deutschland, Niedersachsen, Kalenberger Bergland, Rodenberg, 90 m, Garten, 17. Juni 2018 (Freilandfotos: Tina Schulz), det. Jürgen Hensle


Weibchen

1-2, ♀ 1. Gen.: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, ca. 70 m, Raupe 9. Februar 2020 aus Färberwaid (Isatis tinctoria) geklopft, Falterschlupf 25. Februar 2020 (Studiofoto: Michael Stemmer), cult. & det. nach Falterschlupf: Michael Stemmer [Raupe] und [Falter]
3, ♀ 1. Gen.: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Rheinhessen, bei Siefersheim, 25. März 2007 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
4, ♀ 1. Gen.: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Kirchenbuck bei Vogtsburg-Schelingen, 350 m, 10. April 2016 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
5, ♀ 2. Gen.: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, vic. Haltern, NSG Westruper Heide, 30. Juli 2013, (Freilandfoto: Gerhard Olbrich), det. Gerhard Olbrich [Forum]
6, ♀ 2. Gen.: Spanien, Kanarische Inseln, Gran Canaria, Cruz de Tejeda, 19. März 2010 (Freilandfoto: Dieter Rychel), det. Heiner Ziegler [Forum]
7-8, ♀ 2. Gen.: Österreich, Oberösterreich, St. Ulrich bei Steyr, 27. Juli 2006 (Freilandfotos: Michael Nöbauer), conf. Jürgen Hensle [Forum]
9, ♀ 2. Gen.: Deutschland, Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, 10 m, Blühstreifen, 28. Juli 2013 (Freilandfoto: Sabine Flechtmann), det. Sabine Flechtmann [Forum]
10, ♀ 3. Gen.: Österreich, Zillertal, Hintertux 1900 m, 30. September 2006 (Freilandfoto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
11, ♀ 4. Gen.: Deutschland, Baden-Württemberg, Kiesgrube am Bodensee bei Oberuhldingen, ca. 10 km östlich Überlingen, ca. 450 m, 13. September 2009 (Freilandfoto: Siegfried Huber), det. Heiner Ziegler [Forum]
12-13, ♀ 4. Gen.: Polen, Zachodniopomorskie, Cedynia, Wrzosowiska Cedynskie, 23 m, 1. Oktober 2016 (Freilandfotos: Martin Semisch), det. Martin Semisch, conf. Jürgen Hensle [Forum]
14, ♀ 4. Gen.: Deutschland, Niedersachsen, Kalenberger Bergland, Rodenberg, Siedlungsgebiet, 70 m, Eiablage 6. September 2013 an Iberis sempervirens, e.o. 9. Oktober 2013 (Zuchtfoto: Tina Schulz), det. Tina Schulz [Forum]
15-16, aberratives ♀ Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, aus Lavendel gekäschert, 90 m, 23. September 2016 (Studiofotos: Tina Schulz), det. durch Nachzucht Jürgen Hensle & Tina Schulz [Forum]


Geschlecht nicht bestimmt

1, 2. Gen.: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Weitersburg, 25. Juni 2011 (Freilandfoto: Marek Swadzba), conf. Martin Miethke [Forum]
2, 2. Gen.: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Herne, Brachgelände Constantiner Wald, 12. Juli 2011, (Freilandfoto: Gerhard Olbrich), det. Gerhard Olbrich [Forum]
3, 3. Gen.: Deutschland, Niedersachsen nahe Dannenberg, Elbdeich, 45 m, 30. August 2013, (Freilandfoto: Irene Freese), det. Helmut Kolbeck [Forum]
4, 3. Gen.: Deutschland, Bayern, Schwaben, Zusmarshausen Lk. Augsburg, 460 m, 4. September 2010 (Freilandfoto: Günter Scholz), det. Daniel Bartsch & Jürgen Hensle [Forum]
5, 3. Gen.: Deutschland, Bayern, Umg. Bamberg, Fettwiesenrand, 5. August 2011 (Freilandfoto: Roman Kopecny), det. Heiner Ziegler [Forum]
6, 4. Gen., frisch geschlüpft mit Exuvie und weiterer Puppe: Deutschland, Baden-Württemberg, Ringingen, ca. 590 m, 27. September 2011 (Freilandfoto: Jörg Döring), det. Jürgen Hensle [Forum]
7, 4. Gen.: Deutschland, Schleswig-Holstein, Klein Offenseth-Sparrieshoop, eigener Garten, 24. September 2005 (Freilandfoto: Birgitt Piepgras), det. Erwin Rennwald, conf. Jürgen Hensle [Forum]


Paarungsabwehr

1, Balz mit Verweigerungshaltung des ♀: (Foto: Carsten Wilkening) [Forum]
2: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 38 m, 20. August 2011 (Freilandfoto: Sabine Flechtmann), det. Sabine Flechtmann [Forum]


Kopula

1: Österreich, Niederösterreich, 1 km NE Schwarzau/Stf., Halbtrockenrasen in aufgelassener Schottergrube, 320 m, 28. August 2004 (Freilandfoto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Bietigheim-Bissingen, 25. September 2005 (Foto: Reinhard Krause), det. Reinhard Krause [Forum]
3: Österreich, Kärnten, bei Völkermarkt, Wiese in Obernarrach, ca. 500 m, 28. August 2009 (Freilandfoto: Christoph Bausch), det. Christoph Bausch, conf. Jürgen Hensle [Forum]
4: Deutschland, Schleswig-Holstein, Norderstedt, 30 m, 5. August 2010 (Freilandfoto: Sabine Flechtmann), det. Sabine Flechtmann [Forum]
5-6: Deutschland, Schleswig-Holstein, Norderstedt, 30 m, 8. August 2010 (Freilandfoto: Sabine Flechtmann), det. Sabine Flechtmann [Forum]
7: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Ennepetal, Waldrand, NSG Heilenbecker Tal, 27. August 2013, (Freilandfoto: Gerhard Olbrich), det. Gerhard Olbricht [Forum]


Eiablage

1: Deutschland, Bayern, Übersee, Hausgarten, ca. 530 m, 28. Juli 2012 (Freilandfoto: Peter Ginzinger), det. Peter Ginzinger [Forum]
2-3, an Immergrüner Schleifenblume (Iberis sempervirens): Deutschland, Niedersachsen, Kalenberger Bergland, Rodenberg, Siedlungsgebiet, 70 m, 6. September 2013 (Freilandfotos: Tina Schulz), det. Tina Schulz [Forum]
4, an Rorippa sylvestris im Straßenpflaster: Deutschland, Niedersachsen, Kalenberger Bergland, Rodenberg-Algesdorf, 80 m, 27. Juli 2014 (Freilandfoto: Tina Schulz), det. Tina Schulz


Ausgewachsene Raupe

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, an Rauke, 6. Dezember 2009 (Freilandfoto: Gabi Krumm), conf. Jürgen Hensle [Forum]
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, an Färberwaid (Isatis tinctoria), 8. Oktober 2006 (Freilandfoto: Michael Stemmer), det. Jürgen Hensle & Markus Schwibinger [Forum]
3-6, verschiedene Exemplare: Deutschland, Niedersachsen, Kalenberger Bergland, Rodenberg, Siedlungsgebiet, 70 m, an Immergrüner Schleifenblume (Iberis sempervirens), 23., 26. und 29. September 2013 (Zuchtfotos: Tina Schulz), leg., cult. & det. Tina Schulz [Forum]
7: Deutschland, Schleswig-Holstein, Klein Offenseth-Sparrieshoop, Garten, an Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus), 25. September 2005 (Freilandfoto: Birgitt Piepgras), det. Birgitt Piepgras
8-9: Deutschland, Baden-Württemberg, Bammental (nördl. Kraichgau), 140 m, Siedlungsgebiet, Hausgarten, 10. Oktober 2005 (Freilandfotos: Jutta Bastian), det. Jutta Bastian [Forum]
10: Deutschland, Thüringen, Erfurt, 12. September 2009 (Foto: Alexander Lang), det. Alexander Lang, conf. Erwin Rennwald [Forum]
11-12, an Sisymbrium loeseli: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Havelwiesen, 38 m, 2. Oktober 2015 (Freilandfotos: Pia Wesenberg), det. Pia Wesenberg [Forum]
13, Vorpuppe: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainz-Bretzenheim, Hauswand, 26. November 2006 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
14-15: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, ca. 70 m, Raupe 9. Februar 2020 aus Färberwaid (Isatis tinctoria) geklopft (det. nach Falterschlupf, cult. & fot.: Michael Stemmer) [Raupe] und [Falter]


Jüngere Raupenstadien

1, L1: Schweiz, Basel-Landschaft, Schönenbuch, an Schleifenblume (Iberis sempervirens), 14. August 2008 (Studiofoto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler [Forum]
2, L1: Schweiz, Oberer Zürichsee, 430 m, Balkon, Eiablage 30. September 2013 an Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) (Foto am 4. Oktober 2013: Brigitte Umberg), conf. Jürgen Hensle [Forum]
3, L1: Deutschland, Niedersachsen, Kalenberger Bergland, Rodenberg, Siedlungsgebiet, 70 m, an Immergrüner Schleifenblume (Iberis sempervirens), 13. September 2013 (Zuchtfoto: Tina Schulz), det. Tina Schulz [Forum]
4, L2: Deutschland, Niedersachsen, Kalenberger Bergland, Rodenberg, Siedlungsgebiet, 70 m, an Immergrüner Schleifenblume (Iberis sempervirens), 19. September 2013 (Zuchtfoto: Tina Schulz), det. Tina Schulz [Forum]
5, L3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landau i. d. Pfalz, Ortslage, an Behaartem Schaumkraut (Cardamine hirsuta), 16. Juli 2012 (Freilandfoto: Sascha Guckes), det. Sascha Guckes [Forum]


Puppe

1-2, frische Puppe und dasselbe Expl. 2 Tage später: Deutschland, Schleswig-Holstein, Klein Offenseth-Sparrieshoop, eigener Garten, e.l. (siehe unten) 4./6. Oktober 2005 (Fotos: Birgitt Piepgras), det. Birgitt Piepgras
3-4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainz-Bretzenheim, an Hauswand, 26. November 2006 (Freilandfotos: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
5-6: Deutschland, Baden-Württemberg, Ringingen, ca. 590 m, 27. September 2011 (Freilandfotos: Jörg Döring), det. Jürgen Hensle [Forum]
7, schlupfreife weibliche Puppe: Deutschland, Niedersachsen, Kalenberger Bergland, Rodenberg, Siedlungsgebiet, 70 m, 12. Oktober 2013 (Zuchtfoto: Tina Schulz), det. Tina Schulz [Forum]


Ei

1, an Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus): Schweiz, Oberer Zürichsee, 430 m, Balkon, 30. September 2013 (Foto: Brigitte Umberg), conf. Jürgen Hensle [Forum]
2, an Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus): Deutschland, Niedersachsen, Kreiensen, Garten in Südhanglage, 16. August 2007 (Studiofoto: Karl-Heinz Teichler), conf. Jürgen Hensle [Forum]
3, zwei Minuten altes Ei an Meersenf (Cakile maritima): Deutschland, Schleswig-Holstein, Nordfriesland, Insel Föhr, Kliff bei Hedehusum, 17. Juli 2012 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Elsenztals bei Bammental, Streuobstwiesen, Störstelle (kompostierender Pferdemist mit angrenzendem Rapsfeld), 30. Oktober 2005 (Foto: Jutta Bastian), conf. Jürgen Hensle & Erwin Rennwald [Forum]
5, an Weg-Rauke (Sisymbrium officinale): Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hennef, Waldweg, 8. Juni 2007 (Foto: Horst Köcher), det. Horst Köcher [Forum]
6, an Immergrüner Schleifenblume (Iberis sempervirens): Deutschland, Niedersachsen, Kalenberger Bergland, Rodenberg, Siedlungsgebiet, 70 m, 6. September 2013 (Freilandfoto: Tina Schulz), det. Tina Schulz [Forum]
7, an Strand-Silberkraut (Lobularia maritima): Deutschland, Niedersachsen, Kalenberger Bergland, Rodenberg, Garten im Siedlungsgebiet, 90 m, 11. September 2016 (Freilandfoto: Tina Schulz), cult. & det. nach Weiterzucht: Tina Schulz



Diagnose

Falter

1. Apikalfleck (1):

2. Aderenden zwischen 1. und 2.Diskalfleck (3):

3. Hinterflügelunterseite:

Nicht immer ein sicheres Unterscheidungsmerkmal: P. napi der Sommergeneration können kaum erkennbare Aderzeichnungen aufweisen, so dass sie leicht mit P. rapae verwechselt werden können. Die Faltergrösse ist ebenfalls ein unsicheres Unterscheidungsmerkmal.

Pieris rapae

Schweiz, Graubünden, Chur 550 m, 19. April 2006 (Fotos: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler - [Forum]

4. Aderbestäubung der Hinterflügelzelle - unterseits:

Bei P. napi ist die Aderbestäubung rund um die Zelle der Hinterflügel auch bei Vertretern der 3. Gen. meist noch erkennbar. Sie kann bei Faltern von trockenwarmen Standorten aber auch einmal fast vollständig fehlen.

5. Form der Diskalflecke:

Die Diskalflecke sind bei P. rapae stets mehr oder weniger rund, bei P. napi aber mehr oder weniger dreieckig (>). Auch bei stark gezeichneten Weibchen (Bild unten), bei denen die beiden Enden des Häkchens ineinander verlaufen, ist die Ursprungsform doch meist noch erkennbar.

6. Weitere ähnliche Arten:

Eine detailierte Beschreibung zur Unterscheidung von P. rapae und P. mannii findet sich hier.

P. napi (links) und P. rapae (rechts)
Bildautor: Heiner Ziegler [Forum]

coll. Heiner Ziegler

coll. Heiner Ziegler

(Autoren: Jürgen Hensle & Heiner Ziegler)


Ssp. debilis ALPHÉRAKY, 1889

Männchen

1-2, ♂: Kirgisistan, Pamir-Gebirge, Alai, Jash Tilek, Kök Suu Wasserfall, ca. 2600 m, leg., coll. & det. Bernhard May (Norbert Keil, Rudolf Keller & Bernd Plössl), 16. Juli 2017 (fot.: Michel Kettner)


Weibchen

1-2, ♀: Kirgisistan, Pamir-Gebirge, Alai, Jash Tilek, Kök Suu Wasserfall, ca. 2600 m, leg., coll. & det. Bernhard May (Norbert Keil, Rudolf Keller & Bernd Plössl), 16. Juli 2017 (fot.: Michel Kettner)


Ähnliche Arten:


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 25. März 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 468) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]


Bezug der Indikation „Blank. ins. t. 5. f. A-D“

BLANKAART (1688: pl. V) [nach Scan des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]



Biologie

Habitat

1: Deutschland, Schleswig-Holstein, Ahrensburg, 22. Juli 2008 (Foto: Markus Dumke) [Forum]
2, Eiablage-Habitat: Deutschland, Schleswig-Holstein, Nordfriesland, Insel Föhr, Kliff bei Hedehusum, 17. Juli 2012 (Foto: Jürgen Rodeland)
3, Larvalhabitat mit Sisymbrium loeseli: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Havelwiesen, 38 m, 2. Oktober 2015 (Foto: Pia Wesenberg) [Forum]
4, wo im Weinbergbereich Diplotaxis tenuifolia häufig wächst, ist P. rapae mindestens bis in den Oktober hinein zahlreich anzutreffen: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Badenberg bei Vogtsburg-Oberrotweil, 240 m, 16. Oktober 2016 (Freilandfoto: Jürgen Hensle)
5, Fundort von 24 Raupen (jung - ausgewachsen) an Wildkohl (Brassica oleracea ssp. oleracea): Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Herrenhausen, 60 m, Zeigerpflanzengarten der Leibniz Universität, 9. November 2018 (Foto: Tina Schulz)
6: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Anaga, oberhalb María Jiménez, 100 m, 30. März 2019 (Foto: Ingrid Langer) [Forum]

Die Art tritt hauptsächlich in offenem, agrarisch genutztem Gelände und hier vor allem auf Raps-, Hederich- und Ackersenffeldern auf. Daneben fliegt sie aber auch auf Wiesen, Waldwegen, und auf Almweiden ebenso wie in Küstendünen. Der Kleine Kohlweißling ist einer unserer häufigsten Tagfalter, den man quasi überall antreffen kann.


Lebensweise

Der Kleine Kohlweißling ist ein Kulturfolger. Seine Raupe frisst an Kohl (Brassica oleracea) und zahlreichen anderen wildwachsenden Kreuzblütlern, ebenso wie an Kapuzinerkresse (Trapaeolum majus), seltener auch an Lauch- und Resedengewächsen und, wo vorhanden, am Echten Kapernstrauch (Capparis spinosa). Gelegentlich wird auch die Spinnenpflanze (Tarenaya hassleriana syn. Cleome spinosa) genutzt. Die P. rapae-Raupe ist der berüchtigte „Herzwurm“, welcher sich in das Herz der Kohlköpfe hineinbohrt. Sie ist jedoch generell sehr viel weniger an (insektizidbelasteten) Kohl gebunden, als die von P. brassicae, was der Hauptgrund für die größere Häufigkeit sein dürfte.
In Mitteleuropa tritt P. rapae, je nach lokalem Klima, in drei bis vier Generationen auf und selbst in den höchsten Lagen der Verbreitung noch in zwei. Ihre Flugzeit beginnt im März oder April und endet meist im Oktober, zuweilen aber auch erst im November. In sehr warmen Jahren und Lagen kann sich im Oktober/November auch noch eine partielle 5. Gen. anschließen. In warmen Küstengebieten Südeuropas und der Makaronesischen Inseln fliegt sie ununterbrochen das ganze Jahr über. Ansonsten überwintert die Puppe, die von der jeweils letzten Generation des Jahres abstammt.

1, Mineralienaufnahme auf Feldweg: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Dichtelbach, Binger Wald, 11. Juli 2020 (det. & fot.: Jens Frederiksen)


Raupennahrungspflanzen

1, Raupennahrungspflanze Isatis tinctoria: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mittelrheintal, Unkel, am Stux, trocken-warme Weinbergslage, 8. Oktober 2006 (Freilandfoto: Michael Stemmer) det. Michael Stemmer [Forum]
2, Raupennahrungspflanze Isatis tinctoria: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Badenberg bei Vogtsburg-Oberrotweil, 9. März 2014 (Freilandfoto: Jürgen Hensle) det. Jürgen Hensle [Forum]
3, Eiablagepflanze Arabis glabra: Schweiz, Mittelwallis, oberhalb Leuk, 1000 m, 4. Juni 2013 (Freilandfoto: Jürgen Hensle) det. Jürgen Hensle
4, Raupennahrungspflanze Reseda lutea: Deutschland, Baden-Württemberg, Colmar-Neuenburger-Rheinebene, Trockenaue bei Neuenburg-Zienken, 210 m, 7. Mai 2016 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
5, Raupennahrungspflanze Diplotaxis tenuifolia: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Badenberg bei Vogtsburg-Oberrotweil, 240 m, 16. Oktober 2016 (Freilandfoto: Jürgen Hensle)


Nahrung der Raupe

Die folgende Zusammenstellung beruht im Kern auf Daten von EBERT & RENNWALD (1991) aus Baden-Württemberg "[ER91]", KOLLIGS (2003) aus Schleswig-Holstein "[KS03]", SCHULTE et al. (2007) aus der Pfalz "[SP07]", REINHARDT et al. (2007) aus Sachsen, BRÄU et al. (2013) aus Bayern "[BY13]", Meldungen hier aus dem Lepiforum "Forum" und weiteren eigenen Befunden "E.R."; hinzu kommen diverse weitere Literaturstellen.
Meistgenannte Eiablagepflanze ist der Kohl (Brassica oleracea) in seinen diversen Sorten. Anders als bei P. brassicae spielen aber hier andere Brassicaceen keineswegs nur eine Nebenrolle, und seit im Gemüseanbau mit Pestiziden gearbeitet wird, kommt denen wieder die überwiegende Bedeutung zu. Anders als P. napi legt P. rapae nur selten in feuchten Habitaten ab, noch seltener in beschatteten.
Neben den dominierenden Brassicaceae werden auch andere Brassicales aus den Familien Tropaeolaceae, Capparaceae, Cleomaceae und Resedaceae regelmäßig oder wenigstens ab und zu ebenfalls belegt.

(Autor: Erwin Rennwald)


Prädatoren

1, Wespenspinne: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Bienwald, Nordwestlich Niederotterbach, 190 m, Wegrand, 11. August 2011 (det. & fot.: M. & Norbert Scheydt) [Forum]
2, Enoplognatha ovata/latimana (beide Arten kann man ohne Genitaluntersuchung nicht unterscheiden), det. Aloysius Staudt: Deutschland, Sachsen, Hoyerswerda, Wald-Garten-Lage, 114 m, 17. Juli 2011 (Freilandfoto: Martina Görner) [Forum]
3, Thomisidae (Krabbenspinne), det. Aloysius Staudt: Türkei, Muğla, ca. 7 km südöstlich von Marmaris, Meereshöhe, 24. August 2009 (Freilandfoto: Peter Ginzinger) [Forum]
4, Veränderliche Krabbenspinne, Misumena vatia: Deutschland, Baden-Württemberg, Ulzhausen, ca. 620 m, 16. Juli 2014 (det. & fot.: Jörg Döring) [Forum]
5, frisch geschlüpfte P. rapae-L1, ein Geschwisterei befressend: Deutschland, Niedersachsen, Kalenberger Bergland, Rodenberg, Garten, 90 m, ♀ leg. am 23. September 2016 (Studiofoto vom 3. Oktober 2016: Tina Schulz), det. Tina Schulz [Forum]
6, Balz um ein von Misumena vatia (veränderliche Krabbenspinne) getötetem ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 79258 Hartheim, Rheinuferweg, 6. Juli 2018 (Foto: Ralf Bertram) [Forum]
7, Spinne: Deutschland, Bayern, Sonnenhang 1052 m, 4. September 2013, Tagfund (Freilandfoto: Christine Neumann) [Forum]


Parasitoide

1, Raupenfliegen-Eier: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Anaga, oberhalb María Jiménez, 100 m, 29. März 2019 (Foto: Ingrid Langer) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„von rapa die Rübe.“
SPULER 1 (1908: 6L)

Gemeint ist hier Brassica rapa, der Rüben-Kohl, nicht die Mohrrübe (Gelbe Rübe, Karotte). Aus Brassica rapa wurden Pflanzen mit verdickter Wurzel, wie die Weißrübe, gezüchtet.


Andere Kombinationen

Unterarten


Verbreitung

Der Kleine Kohlweißling ist von den Azoren und den Kanarischen Inseln bis Japan beheimatet. Er fehlt lediglich im Norden Skandinaviens und Russlands. Eingeschleppt wurde er nach Nordamerika, Australien und Neuseeland. In den Alpen fliegt er bis über die Waldgrenze hinaus. In den höchsten Lagen dürfte er jedoch nur als Wanderfalter auftreten.

(Autor: Jürgen Hensle)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Pieridae (Weißlinge)
EU M-EU 06998 Pieris rapae (LINNAEUS, 1758) - Kleiner Kohlweißling Kleiner Kohlweissling art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited April 17, 2021 11:02 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: