1, ♂ (1. Generation): Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Großenbaum, 36 m, 27. April 2017; Freilandfoto: Willi Wiewel (det. Willi Wiewel), conf. Ursula Beutler [Forum]
2, ♀ (1. Generation): Deutschland, Niedersachsen, Hochsolling, Berg Moosberg bei Holzminden-Neuhaus, 480 m, 7. Mai 2014 (Freilandfoto: Sabine Flechtmann), det. Sabine Flechtmann [Forum]
3, (1. Generation): Deutschland, Niedersachsen, Hochsolling, Berg Moosberg bei Holzminden-Neuhaus, 480 m, 7. Mai 2014 (Freilandfoto: Sabine Flechtmann), det. Sabine Flechtmann [Forum]
4, ♀ (1. Generation): Deutschland, Baden-Württemberg, Schlier-Hintermoos, Kiesgrube, ca. 690 m, 3. Mai 2012 (Freilandfoto: Jörg Döring), det. Jörg Döring [Forum]
5-6, ♀ (1. Generation): Deutschland, Nordrhein-Westfalen, belgische Grenze, 560 m, 12. Mai 2012 (Freilandfoto: Kai Frantzen), det. Kai Franzen [Forum]
7, ♂ (2. Generation): Deutschland, Bayern, Oberbayern, Oberschleissheim, 2. Juli 2013 (Freilandfoto: Markus Dumke), det. Markus Dumke [Forum]
8, ♂ (3. Generation): Deutschland, Schleswig-Holstein, Nordfriesland, Föhr, 26. August 2005 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
9, ♂ (3. Generation): Deutschland, Thüringen, Waldweg Nähe Neundorf, 9. September 2006 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp
10, ♀ (3. Generation): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 18. August 2007 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
11, ♀ (3. Generation): Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Rheinauen bei Duisburg, 31. August 2008 (Freilandfoto: Kirstin Meyer), det. Uwe Geulen [Forum]
12, ♂ (3. Generation): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Vulkaneifel, Ormont, 615 m, 7. September 2017 (det. & fot.: Herbert Blum), conf. Peter Schmidt [Forum]
1, ♂ (1. Generation): Schweden, Norrbotten, Birkenwald 1 km südlich von Abisko Touriststation, 400 m, 11. Juli 2013 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle [Forum]
2, ♀ (1. Generation): Schweden, Fjäll am Torneträsk, 10. Juli 2017 (Freilandfoto: Werner Bartsch), det. Werner Bartsch
1, ♂ (1. Generation): Großbritannien, Schottland, Outer Hebrides, North Uist, Carinish, feuchte Wiese in Meernähe, 5 m, 3. August 2018 (Freilandfoto: Heidrun Jänchen), det. Heidrun Jänchen & Jürgen Hensle [Forum]
2, ♀ (1. Generation): Großbritannien, Schottland, Outer Hebrides, North Uist, Carinish, feuchte Wiese in Meernähe, 5 m, 3. August 2018 (Freilandfoto: Heidrun Jänchen), det. Heidrun Jänchen & Jürgen Hensle [Forum]
3, ♂ (1. Generation): Großbritannien, Schottland, Outer Hebrides, North Uist, vic. Loch Langais, 10 m, nasse Wiese am Waldrand, 4. August 2018 (Freilandfoto Heidrun Jänchen), det. Heidrun Jänchen
1, (1. Generation): Schweiz, Tessin, Mendrisotto, Meride 580 m, 13. März 2009 (Freilandfoto: Ernst Gubler), det. Jürgen Hensle [Forum]
2, ♀ (1. Generation): Schweiz, Tessin, Magadino, 200 m, 25. April 2018 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
3-4, ♀ (2. Generation): Griechenland, Messenien, Exochori, 470 m, 9. Juni 2009 (Freilandfotos: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler [Forum]
1, ♂ & ♀ (2. Generation): Türkei, Provinz Çanakkale, Biga, Bozlar, 30 m, 8. Juni 2010 (Freilandfoto: Michel Kettner), det. Jürgen Hensle [Forum]
2, (4. Generation): Türkei, Provinz Antalya, vic. Alanya, 1000 m, 23. September 2018 (Freilandfoto: Gerald Schneider), det. Jürgen Hensle [Forum]
1, ♀ (1. Generation): Iran, Zanjan, Kuh-e-Sendan Dagh, westlich Javanzaq, 1500-1600 m, 24. Mai 2018 (Freilandfoto: Martin Albrecht), det. Heiner Ziegler [Forum]
1, ♀ (2. Generation), ab. conjuncta: Deutschland, Baden-Württemberg, Schönbuch und Glemswald, Tübinger Stufenrandbucht, vic. Rottenburg-Wurmlingen, Spitzberg Nordseite, 370 m, 14. Juni 2018 (Freilandfoto: Thomas Gottschalk), det. Thomas Gottschalk & Jürgen Hensle [Forum]
2, ♀ (1. Generation), Rückkreuzungshybrid mit Pieris napi aus einer Verbindung mit Pieris bryoniae mit noch erkennbarem Bryostrich (Pfeil): Deutschland, Bayern, Südliche Frankenalb, vic. Dietfurt an der Altmühl-Unterbürg, 400 m, 25. April 2021 (Freilandfoto: Thomas Netter), det. Thomas Netter, conf. Jürgen Hensle
1: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, 23. Mai 2018 (Freilandfoto: Horst Pichler), det. Ursula Beutler [Forum]
1, 1. Gen.: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 26. April 2008 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
2, 2. Gen.: Deutschland, Baden-Württemberg, oberer Neckar, Villingendorf bei Rottweil, 30. Juni 2007 (Freilandfoto: Peter Lacha), det. Peter Lacha
3, 2. Gen., Deutschland, Schleswig-Holstein, Norderstedt, 30 m, blütenreiche Wiese, 22. Juli 2012, Tagfund (Freilandfoto: Sabine Flechtmann), det. Sabine Flechtmann [Forum]
4, 3. Gen.: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Burscheid, Garten, 5. September 2010 (Freilandfoto: Niko Klewinghaus), det. Niko Klewinghaus, conf. Erwin Rennwald [Forum]
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Elsenztal, 28. Mai 2006 an Knoblauchsrauke (Foto: Jutta Bastian), cult. & det. (Falterschlupf 19. Juni 2006) Jutta Bastian [Forum]
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Staufen, 19. Oktober 2008 (Freilandfoto: Siegfried Rudolf), det. Erwin Rennwald
3: Griechenland, Peloponnes, Taygetos, Ostseite ob Sparta, 1100 m, e.o. 24. Juni 2009 (Foto: Heiner Ziegler), cult. & det. Heiner Ziegler [Forum]
4, Präpuppe (ex-ovo-Zucht): leg. 6. August 2009, Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, Ruderalfläche an Thlaspi arvense, Schlupf ca. 8. August 2009, Verpuppung 20. August 2009 (Studiofoto: Jens Philipp), det. Jürgen Hensle [Forum]
5: Deutschland, Bayern, Nähe Landsberg am Lech, ca. 650 m, an Kapuzinerkresse, 6. August 2011 (Freilandfoto: Franz Prelicz), det. Franz Prelicz, conf. Erwin Rennwald [Forum]
6-7: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Eichenmischwald, an Brombeere, 25. September 2011 (Freilandfoto: Pia Wesenberg), det. Pia Wesenberg, conf. Jürgen Hensle [Forum]
8, an Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 1. September 2016 (Freilandfoto: Tina Schulz)
9, an Brokkoli (Brassica oleracea var. italica) (!): Schweiz, Aargau, Hägglingen, Gemüsekistchen an Hauswand, 490 m, 10. September 2016 (Foto Sylvia Suter), det. Sylvia Suter, conf. Erwin Rennwald [Forum]
10, an Ackersenf (Sinapis arvensis): Deutschland, Niedersachsen, Kalenberger Bergland, Umgebung Rodenberg, Gerstenfeld, 100 m, 12. Juni 2016 (Freilandfoto: Tina Schulz), det. Tina Schulz [Forum]
1, Subitanpuppe: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kalletal, 2005 (Foto: Andreas Löhr), det. Andreas Löhr [Forum]
2, Subitanpuppe (ex-larva-Zucht): leg. 17. August 2009, Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, Ruderalfläche, an Thlaspi arvense, verpuppt 30. August 2009 (Studiofoto: Jens Philipp), det. Jürgen Hensle [Forum]
3-4, Latenzpuppe: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 3. November 2005 (Freilandfotos: Jürgen Rodeland), conf. Jürgen Hensle [Forum]
5-6, dasselbe Exemplar wie 3-4: 14./17. April 2006 (Freilandfotos: Jürgen Rodeland)
7-8, Latenzpuppe, Fundstelle nur 5 Meter von der Puppe auf Foto 3-6 entfernt: 5. Dezember 2006 (Freilandfotos: Jürgen Rodeland)
9, Latenzpuppe: Niederlande, Zuid Flevoland, Almeerderhout, Almere, 13. November 2005 (Foto: Allan Liosi), det. Jürgen Hensle & Jürgen Rodeland [Forum]
10, Latenzpuppe (ex-ovo-Zucht): leg. 6. August 2009, Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, Ruderalfläche an Thlaspi arvense, Schlupf ca. 8. August 2009, Verpuppung 20. August 2009 (Studiofoto 21. August 2009: Jens Philipp), det. Jens Philipp [Forum]
11-12, Latenzpuppe: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Eichenmischwald, an Eiche, 23. Oktober 2011 (Freilandfoto: Pia Wesenberg), det. Pia Wesenberg, conf. Jürgen Hensle [Forum]
1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainz-Drais, Obstwiesen, 15. April 2004 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland durch Beobachtung der Eiablage
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlerer Talschwarzwald, Prinzbachtal, 20. April 1998 (Studiofoto: Jürgen Hensle), cult. & det. Jürgen Hensle
3, helle, leere Eihülle: Schweiz, Kanton Freiburg, Gempenach, Hübelholz, 500 m, 25. April 2020 (det. durch Ablagebeobachtung & Studiofoto: Martin Albrecht) [Forum]
Pieris napi ist in den meisten Fällen von verwandten Arten leicht durch die Aderbestäubung auf der Hinterflügel-Unterseite zu unterscheiden. Bei erster und zweiter Generation sind bei den ♀ ♀, weniger deutlich bei den ♂ ♂, auch oberseits die Adern grauschwarz bestäubt.
Bei Sommertieren lässt sich zumindest rund um die Zelle auf der Hinterflügel-Unterseite jedoch immer noch wenigstens eine geringe Aderbestäubung erkennen. Eine Ausnahme bilden allenfalls Spätsommerfalter aus dem südlichen Mittelmeerraum.
Solche unterseits völlig zeichnungslosen Falter lassen sich von P. rapae durch die kleinen schwarzen Aderenddreiecke, die auf der Vorderflügel-Oberseite bis mindestens auf die Höhe des 1. Diskalflecks reichen, unterscheiden. Zudem sind bei Pieris napi-♀ ♀ die Diskalflecke stets mehr oder weniger häkchenförmig, bei P. rapae aber rund. Von P. mannii unterscheiden sie sich (in Europa!) durch dessen größeren, am Vorderflügel-Außenrand bis zur Ader M3 herabreichenden Diskalfleck.
Schwieriger und in vielen Fällen unmöglich ist die Unterscheidung der ♂ ♂ von denen von P. bryoniae (siehe bei dieser Art).
Auf dem Balkan, in der Südukraine und Südwestrussland tritt auch noch die sehr ähnliche Pieris balcana auf. Diese Art ist auf der Hinterflügel-Unterseite nicht nur entlang der Adern, sondern auch dazwischen fein dunkel bestäubt. Ein Merkmal, das jedoch bei P. napi speziell kühlerer Fundorte, vereinzelt auch vorkommen kann.
coll. Heiner Ziegler
(Autor: Jürgen Hensle)
1-3, ♂ & 4-6, ♀ Falter der ersten Generation: Daten siehe Etiketten (Fotos: Michel Kettner), coll. ZSM
7-9, ♂ & 10-12, ♀ Falter der zweiten Generation: Daten siehe Etiketten (Fotos: Michel Kettner), coll. ZSM
1-2, ♂: Kirgisistan, Innerer Tienschan, Fergana Gebirge, Kök-Art Pass west, 1860 m, leg., coll. & det. Bernhard May (Norbert Keil & Bernd Plössl), 23. Juli 2017 (fot.: Michel Kettner)
1-2, ♀: Kirgisistan, Innerer Tienschan, Fergana Gebirge, Kök-Art Pass west, 1860 m, leg., coll. & det. Bernhard May (Norbert Keil & Bernd Plössl), 23. Juli 2017 (fot.: Michel Kettner)
1, ♂: Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, zwischen 1965 und 1968 (präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
LINNAEUS (1758: 468) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Fundstelle der Puppe auf Puppenbild 3-6: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 3. November 2005 (Foto: Jürgen Rodeland)
2, Habitat der ssp. napi: Deutschland, Hamburg, Höltigbaum, lichter Wald, 19. April 2011 (Foto: Markus Dumke) [Forum]
3, Habitat der ssp. napi: Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlerer Talschwarzwald, Biggertkopf bei Elzach-Yach, Laubmischwald mit Lunaria redivia, 750 m, 5. Mai 2016 (Foto: Jürgen Hensle)
4, Habitat der ssp. napi: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, innerer Waldsaum mit Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata): 1. September 2016 (Foto: Jürgen Rodeland)
5, Habitat der ssp. adalwinda: Schweden, Norrbotten, Abisko Östra, Straßenböschung in der Nähe des Bahnhofs mit Cardaminopsis arenosa, 370 m, 10. Juli 2013 (Foto: Jürgen Hensle) [Forum]
6-7, Habitat der ssp. britannica: Irland, Dingle Peninsula, Feuchtwiese und deren Entwässerungsgraben mit Cardamine amara, C. pratensis und Nasturtium officinale vic. Dunquin, 5 m. Weltweit westlichstes Larvalhabitat von Pieris napi, 22. Mai 2000 (Fotos: Jürgen Hensle)
8, Habitat der ssp. meridionalis: Italien, Piemont, vic. Pontestura, Bewässerungsgraben zwischen Reisfeldern in der Poebene mit Rorippa amphibia, 120 m, 13. Juni 2016 (Foto: Jürgen Hensle)
9, Habitat der ssp. mazanderana: Iran, Zanjan, Kuh-e-Sendan Dagh, westlich Javanzaq, 1500-1600 m, 24. Mai 2018 (Foto: Martin Albrecht) [Forum]
Pieris napi fliegt in West- und Mitteleuropa in Wäldern, auf trockenen und auf feuchten Wiesen, Weiden und Niedermooren. Nur gebietsweise findet die Eiablage in völlig offener, baumloser Landschaft statt. So z. B. im hochatlantischen Westen Europas, in der Poebene oder in den Nordalpen oberhalb der Baumgrenze. Ansonsten bevorzugen die ♀♀ Wälder, Hecken, Gebüsche oder auch Weinberge, Obstbaumwiesen u. ä. Offene Wiesen sind vielerorts nur Imaginalhabitat. Im südöstlichen Grenzbereich der Verbreitung fliegt die Art zuweilen in recht untypischer, karger Landschaft. Aber auch dort ist das Larvalhabitat meist von einigen Büschen bestanden, bzw. es handelt sich um (Fluss-)Oasen.
1, Ansammlung von ♂ ♂ auf feuchtem Waldweg, 12 x P. napi und 1 x (rechts vorn) P. rapae (2. Generation): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 6. Juli 2006 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
Der Grünaderweißling ist in Mitteleuropa ein Verschieden-Biotop-Bewohner, wobei sich unterschiedliche Ökotypen herausgebildet haben. Die ♀♀ der Waldpopulationen legen nicht im Offenland ab, obwohl die Bewohner der Wälder zur Nahrungsaufnahme gerne auf angrenzende Wiesen herauskommen, aber selten mehr als 50-100 m weit. Dies fällt besonders im Frühjahr auf, denn die Falter schlüpfen auf Halbtrockenrasen oder in Weinbergen deutlich vor den Tieren im Wald und auf den Feuchtwiesen, in warmen Lagen oft schon Mitte März. Dafür endet die Flugzeit der 1. Gen. hier schon Mitte Mai, wohingegen sie im Wald und auf Feuchtwiesen auch tieferer Lagen von Anfang April bis Mitte/Ende Juni, im Gebirge auch Mitte Juli dauern kann. Von Mitte Mai an bis zum Beginn des Schlupfs der 2. Gen. sieht man die Falter dann nicht in den trockenen, offenen Biotopen, wohl aber noch zahlreich in den Wäldern.
Die Flugzeit der 2. Gen. beginnt in den wärmsten Lagen des südlichen Mitteleuropas ab Ende Mai und dauert dort bis Mitte Juli. In höheren Lagen und in Norddeutschland beginnt sie erst im Laufe des Juni und endet mit dem August. Meist wird noch eine 3. Gen. ausgebildet, wobei 2. und 3. nahtlos ineinander übergehen. Auf trockenen Wiesen in wärmeren Lagen des südlichen Mitteleuropas wird ab Anfang September noch eine partielle 4. Gen. angelegt. Vor allem im östlichen Mitteleuropa dauert aber auch die 3. oft noch bis in den Oktober hinein an, wobei die Tiere ab Mitte September generell sehr deutlich seltener werden.
Lokal tritt auf Feuchtwiesen eine ökologische Variante auf, die sich durch deutlich schnellere Entwicklungszeit der Raupen (oft nur vier Larvalstadien) und im weiblichen Geschlecht oftmals auch durch eine gelbliche Unterlegung der Zeichnung der Flügeloberseite bzw. eine verstärkte dunkle Zeichnung auszeichnet. Auch diese Variante bildet, bedingt durch die schnellere larvale Entwicklungszeit, eine partielle 4. Gen. aus. Habituell gleichen die ♀♀ dieser Tiere P. napi britannica oder Hybriden mit P. bryoniae.
In Südeuropa tritt der Falter fast nur im Wald, allenfalls auch noch an gebüschbestandenen Wasserläufen auf. Nur im Gebirge Südeuropas, wo er auf über 2000 m steigen kann, findet man ihn auch auf Wiesen bzw. auf felsigen und steinigen Standorten. Dahingegen zieht er sich in küstennahen Gebieten mit zunehmender Sommertrockenheit an den Rand von Bächen und Flüssen sowie in bewässerte Gärten zurück.
Am Rand seines Verbreitungsgebietes bildet P. napi eine Reihe zuweilen stark unterschiedlicher Subspezies aus, die sich auch in ihrer Ökologie unterscheiden. Bei den skandinavischen ssp. adalwinda und lappona sind die ♀♀ viel dunkler gezeichnet, so dass man sie früher für ssp. von P. bryoniae gehalten hat. Beide Unterarten fliegen in einer Generation von Mitte Juni bis Anfang August, wobei in warmen Sommern eine partielle zweite Generation Ende August und im September ausgebildet werden kann.
In Irland, Wales, Nordengland und Schottland lebt die ssp. britannica. Bei dieser haben die ♀♀ zuweilen eine gelbe statt weiße Grundfarbe der Flügel-Oberseite. Ansonsten gleichen sie der oben erwähnten ökologischen Variante der mitteleuropäischen Feuchtwiesen. Im Westen Irlands leben die Falter auf sumpfigen, zuweilen knietief unter Wasser stehenden Wiesen und Weiden fernab jeder Wälder (die es dort kaum gibt).
1, Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), Deutschland, Baden-Württemberg, Freiburger Bucht, Glotterufer bei Teningen-Bottingen, 190 m, 6. Mai 2016 (Foto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
2, Ausdauerndes Silberblatt (Lunaria redivia): Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlerer Talschwarzwald, Laubmischwald am Biggertkopf bei Elzach-Yach, 750 m, 5. Mai 2016 (Foto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
3, Rauhaarige Gänsekresse (Arabis hirsuta), Deutschland, Baden-Württemberg, Freiburger Bucht, Glotterufer bei Teningen-Bottingen, 190 m, 6. Mai 2016 (Foto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
Die folgende Zusammenstellung beruht im Kern auf Daten von EBERT & RENNWALD (1991) aus Baden-Württemberg "[ER91]", KOLLIGS (2003) aus Schleswig-Holstein "[KS03]", SCHULTE et al. (2007) aus der Pfalz "[SP07]", REINHARDT et al. (2007) aus Sachsen, BRÄU et al. (2013) aus Bayern "[BY13]", Meldungen hier aus dem Lepiforum "Forum" und weiteren eigenen Befunden "E.R."; hinzu kommen diverse weitere Literaturstellen.
Im Gegensatz zu Pieris rapae legt P. napi häufig im Waldverband (dort besonders an Alliaria petiolata und Cardamine pratensis agg.) und ebenfalls häufig an sehr nassen Stellen an oder in Gräben ab.
Auf den Feuchtwiesen ist das Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) oft alleinige Raupennahrungspflanze. Ansonsten werden sehr viele, aber nicht alle gerade im Habitat vorhandene Kreuzblütler mit Eiern belegt und von den Raupen befressen. Kulturpflanzen wie der namensgebende Raps oder Kohl jedoch nur ganz ausnahmsweise.
Die Raupen beider nordischer Subspezies leben auf trockenen und steinigen Standorten (gerne auch an Straßenrändern und in Ortschaften) vor allem an Sand-Schaumkresse (Cardaminopsis arenosa) und Alpen-Gänsekresse (Arabis alpina). An feuchteren Stellen an Sumpfkresse (Rorippa spp.). Wobei hier auch Pflanzen auf ausgedehnten Wiesen in einigem Abstand zum Wald belegt werden.
Im Westen Irlands legen die ♀♀ ihre Eier an Wiesen-Schaumkraut in, oft tief unter Wasser stehenden, Feuchtwiesen. Und zwar an die untersten Blätter direkt oberhalb der Wasseroberfläche. Ebenso wird Brunnenkresse (Nasturtium officinale) in langsam fließenden Bächen belegt. Nach Osten zu nimmt dieses Verhalten ab, und in Ostirland und Wales findet man die Falter auch schon am Rand von und in Wäldern. Dort wird neben dem Wiesen-Schaumkraut dann auch noch Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis) und Echtes Barbarakraut (Barbarea vulgaris) belegt.
Anders als bei P. brassicae und P. rapae fehlen hier verlässliche Meldungen zuanderen Familien der Brassicales (Capparaceae, Cleomaceae und Resedaceae) entweder ganz, oder sind doch sehr viel seltener (Tropaeolaceae). In einen völlig anderen Verwandtschaftskreis gehören Knoblauch und Küchenzwiebel, an denen die Raupen bei Kiew schon einmal als "Schädling" geführt wurde.
(Autoren: Jürgen Hensle & Erwin Rennwald)
1, Krabbenspinne Misumena vatia, det. Aloysius Staudt: Deutschland, Bayern, Egerndacher Filze, ca. 530 m, 9. September 2009 (Freilandfoto: Peter Ginzinger) [Forum]
2, Spinne: Deutschland, Bayern, Uffing, Staffelseemoore, 27. Juli 2013 (Freilandfoto: Markus Dumke), det. Markus Dumke [Forum]
3, Krabbenspinne: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Muhrgraben, Halbtrockenrasen, 34 m, 11. Mai 2014, Tagfund (det. & Freilandfoto: Martin Semisch) [Forum]
4, Wasserfrosch (Pelophylax cf. lessonae): Deutschland, Schleswig-Holstein, Mohrkirch, Hausgarten, Gartenteich, 29 m, Tagfund, 24. Juli 2014 (det. & Freilandfoto: Lennart Bendixen), det. Wasserfrosch Joachim Rutschke [Forum]
5, Skorpionsfliege (Panorpa sp.): Deutschland, Baden-Württemberg, vic. Schriesheim, Weinberge südlich Strahlenburg, 150 m, 7. September 2017 (Freilandfoto: Thomas Jungbluth), det. Thomas Jungbluth [Forum]
6, Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia: Deutschland, Niedersachsen, Hannover-Groß Buchholz, Grünzug Roderbruch, 15. Juli 2017 (det. & Foto: Peter Sprick) [Forum]
7, Krabbenspinne: Deutschland, Bayern, Oberfranken, Nähe Plech, 430 m, 27. Juli 2019 (det. & fot.: Karl Herrmann) [Forum]
8, Spinne: Deutschland, Bayern, Nähe Kirchsee, 700 m, 5. September 2010, Tagfund (Freilandfoto: Christine Neumann) [Forum]
„napus die Rübe.“
SPULER 1 (1908: 6R)
Aus Brassica napus, dem Raps, wurde die Steckrübe gezüchtet. Jedoch werden Raps und Steckrübe nur ganz ausnahmsweise einmal von P. napi als Eiablagepflanze genutzt.
Pieris napi ist in fast ganz Europa in mehreren, z. T. deutlich verschiedenen Unterarten verbreitet. Er fehlt lediglich auf Island, im Süden Portugals, auf den Balearen, Sardinien, Malta, Süd-, Mittel- und Nordwest-Griechenland und den Griechischen Inseln. Lokal kommt er auch im Atlasgebirge Marokkos und Algeriens vor. In Asien fliegt er im Osten mindestens bis Mittelsibirien. Im Süden und Osten ist seine Verbreitung nicht genau bekannt, da hier mehrere Taxa auftreten, deren Zuordnung noch nicht sicher belegt ist. In Nordamerika fliegen ähnliche verwandte Arten.
(Autor: Jürgen Hensle)
HONEY & SCOBLE (2001: 352): “LSL [The Linnean Society of London, Anm. Red. Lepiforum]: 1 ♂, without abdomen and left hindwing, labelled “60. Napi” [by Linnaeus], “Napi 760.” [by Smith], here designated as LECTOTYPE.”