Pieris Brassicae

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Pieridae (Weißlinge)
EU M-EU 06995 Pieris brassicae (LINNAEUS, 1758) - Großer Kohlweißling

Ssp. brassicae

Männchen

1, ♂: Schweiz, Gürbetal, 597 m, Garten, 3. August 2004 (Foto: Beat Weisskopf), det. Beat Weisskopf
2, ♂: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Übersee, ca. 530 m, 26. Juli 2009 (Freilandfoto: Peter Ginzinger), det. Peter Ginzinger [Forum]
3, ♂: Österreich, Bundesland Salzburg, Hohe Tauern, Weißsee (zu Gemeinde Uttendorf), 2315 m, 23. September 2009 (Bild 90° nach links gedreht, Freilandfoto: Sabine Flechtmann), det. Sabine Flechtmann [Forum]
4, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Nagold, Landesgartenschaugelände, ca. 400 m, 2. September 2012 (det. & fot.: Reinhard Krause), conf. Heinrich Vogel [Forum]


Weibchen

1, ♀: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Eichstätt, 7. August 1993 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
2, ♀: Deutschland, Thüringen, Futterwiese Nähe Unterlemnitz, 15. September 2007 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp
3, ♀: Deutschland, Thüringen, Kulmberg Nähe Dorfkulm, 9. Juli 2006 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp
4, extrem gezeichnetes ♀: Griechenland, Achaia, Kalavrita, 700 m, 7. Juni 2008 (Freilandaufnahme: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler
5, ♀: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 17. August 2008 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
6, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, Haigerloch-Stetten, Hausgarten, 17. Juli 2008 (Foto: Herbert Fuchs), det. H.Fuchs
7, ♀: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mayen, Grubenfeld, 290 m, 18. September 2008 (Freilandfoto: Herbert Stern), det. Herbert Stern [Forum]
8-9, ♀: Spanien, Katalonien, El Brull, 28° 10' 2.20" N 14° 12' 29.08" W, ca. 1140 m, 26. Mai 2009 (Freilandfotos: Mario Maier), det. Walter Baltruweit & Heiner Ziegler [Forum]
10, ♀: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, 22. September 2010 (det. und Freilandfoto: Ursula Beutler) [Forum]
11-12, ♀ ♀: Österreich, Steiermark, Graz, 480 m, 19. und 22. August 2013 (Zuchtfotos: Leo Kuzmits), det. Leo Kuzmits [Forum]


Geschlecht nicht bestimmt

1-2 und 3-6, zwei Individuen: Deutschland, Berlin, Bezirk Mitte 13349, Balkon, Eier an Raps (Brassica napus) 9. Juli 2012, e.o. 14. August 2012 (cult., det. & Studiofotos: Martin Semisch) [Forum]


Ssp. azorensis

1, ♀: Portugal, Azoren, Terceira, vic. Angra do Heroísmo, Reserva Florestal de Recreio do Monte, 14. Juli 2016 (Freilandfoto: Martin Wiemers), det. Martin Wiemers
2, ♀: Portugal, Azoren, Terceira, vic. Biscoitos, 17. Juli 2016 (Freilandfoto: Martin Wiemers), det. Martin Wiemers

"Genetisch sind die Populationen auf den Azoren identisch mit denen vom europäischen Festland und vermutlich erst in historischer Zeit dort eingeführt worden; daher ist die ssp. azorensis m. E. synonym zur Nominatunterart. Der Name azorensis Rebel ist aber entgegen den Behauptungen von Aistleitner (2016) kein Nomen nudum, da Rebel (1917) mit seinem Verweis auf Staudinger (s. Fußnote 2 auf S. 16) nach den damals gültigen Nomenklaturregeln eine gültige Beschreibung geliefert hat. Die Beschreibung der marcmeyeri Aistleitner ist daher unberechtigt und Synonym zu azorensis." (Martin Wiemers i. lit.)


Kopula

1: Schweiz, Aargau, Erlinsbach, nähe Erzberg, 470 m, 16. August 2008 (Freilandfoto: Hans Peter Matter), det. Hans Peter Matter
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Koblenz, 23. Juni 2011 (Freilandfoto: Dieter Rychel), det. Dieter Rychel, conf. Rolf Mörtter [Forum]
3: Deutschland, Niedersachsen, Kalenberger Bergland, Rodenberg, Garten, 90 m, 18. Juli 2014 (Freilandfoto: Tina Schulz), det. Jürgen Hensle
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Krebsberg bei Vogtsburg-Oberrotweil, 250 m, 22. Oktober 2016 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle


Eiablage

1, an Kapernstrauch (Capparis spinosa): Türkei, Muğla, ca. 7 km südöstlich von Marmaris, Meereshöhe, 1. September 2010 (Freilandfoto: Peter Ginzinger), det. Peter Ginzinger [Forum]
2: Deutschland, Bayern, Übersee, Hausgarten, ca. 530 m, 22. Juli 2012 (Freilandfoto: Peter Ginzinger), det. Peter Ginzinger [Forum]
3, an Strandkresse (Lobularia maritima): Frankreich, Dept. Var, Giens, Route du Sel, 1 m, 9. Oktober 2013 (Freilandfoto: Ursula Beutler), det. Ursula Beutler [Forum]
4, an Raps (Brassica napus): Deutschland, Bayern, Burgthann, 440 m, 30. Juli 2016 (Freilandfoto: Karl Herrmann), det. Karl Herrmann [Forum]
5, an Meersenf (Cakile maritima): Frankreich, Bassse Normandie, Département Manche, Pointe d'Agon bei Agon-Coutainville, 7. September 2016 (Freilandfoto: Hermann Falkenhahn), det. Hermann Falkenhahn [Forum]
6, an Armoracia rusticana (Meerrettich): Deutschland, Bayern, Nähe Landsberg/Lech,im Garten, 4. September 2020 (Foto: Franz Prelicz) [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1-2: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Vogelherd, 4. August 2008 (Studiofotos: Ingrid Altmann), det. Ingrid Altmann [Forum]
3, an Capparis spinosa zusammen mit L2: Griechenland, Dodekanesos, Kos, Asklepion, 100 m, 9. Oktober 2011 (Freilandfoto: Thomas Kissling), det. Thomas Kissling [Forum]
4-5, an Brassica napus: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, Regenrückhaltebecken im Neubaugebiet, 50 m, 14. August 2013 (Freilandfotos: Tina Schulz) [Forum]
6, parasitiert: Fundort wie Bild 4-5, 22. August 2013 (Freilandfoto: Tina Schulz) [Forum]
7-8: Deutschland, Berlin, Bezirk Mitte 13349, Balkon, 9. Juli 2012 (Studiofotos am 28. Juli 2012: Martin Semisch), det. Martin Semisch, cult Martin Semisch aus an Brassica napus gefundenen Eiern [Forum]
9: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, Gemüsegarten, 860 m, 1. August 2011 (Foto: Ursula Beutler) [Forum]
10: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Wildenhain, 18. Oktober 2006 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
11, an Diplotaxis tenuifolia: Deutschland, Saarland, Saarbrücken, Terrasse, 2. August 2008 (Foto: Mia Kuhn), det. Erwin Rennwald [Forum]
12, Vorpuppe: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, im Gemüsegarten, 860 m, 7. August 2012 (Freilandfoto: Ursula Beutler), det. Ursula Beutler [Forum]
13, L5 der ssp. azorensis auf Brassica oleracea: Portugal, Azoren, Terceira, vic. Angra do Heroísmo, 26. Juli 2016 (Freilandfoto: Martin Wiemers), det. Martin Wiemers


Jüngere Raupenstadien

1, L1: Österreich, Steiermark, Graz, 480 m, 20. Juli 2013 (Zuchtfoto: Leo Kuzmits), det. Leo Kuzmits [Forum]
2, L1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Thür, 205 m, e.o. 30. Juli 2009 (Studiofoto: Herbert Stern), det. Herbert Stern [Forum]
3-4, L1: Deutschland, Berlin, Bezirk Mitte, Balkon, Eier an Raps (Brassica napus) 9. Juli 2012 (Studiofotos am 14. Juli 2012: Martin Semisch), cult. & det. Martin Semisch
[Forum]
5-6, L3: Deutschland, Berlin, Bezirk Mitte, Balkon, Eier an Raps (Brassica napus) 9. Juli 2012 (Studiofotos am 23. Juli 2012: Martin Semisch), cult. & det. Martin Semisch [Forum]
7-8 L4: Deutschland, Berlin, Bezirk Mitte, Balkon, Eier an Raps (Brassica napus) 9. Juli 2012 (Studiofotos am 26. Juli 2012: Martin Semisch), cult. & det. Martin Semisch [Forum]
9: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Burscheid, Garten, an Grünkohl, 11. August 2010 (Foto: Niko Klewinghaus), conf. Erwin Rennwald [Forum]
10, L1: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, 70 m, Streuobstwiese in Gewässernähe, Gelege (63 Eier) an Blattunterseite von Meerrettich (Armoracia rusticana) 29. Juli 2018, Zuchtfoto 30. Juli 2018 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)


Puppe

1-2: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, Regenrückhaltebecken im Neubaugebiet, 50 m, 22. August 2013 (Freilandfotos: Tina Schulz)
3-4, dieselbe Puppe zwei Wochen später: Funddaten wie Bild 1-2 (Freilandfotos am 4. September 2013: Tina Schulz
5, anderes Exemplar: Funddaten wie Bild 1-2 (Freilandfoto am 22. August 2013: Tina Schulz) [Forum 1-5]
6 und 7, zwei Exemplare: Deutschland, Berlin, Bezirk Mitte 13349, Balkon, Eier an Raps (Brassica napus) 9. Juli 2012 (cult., det. & Studiofotos am 2. August 2012: Martin Semisch) [Forum]
8, weibliche Puppe kurz vor Falterschlupf: Österreich, Steiermark, Graz, 480 m, 19. August 2013 (Zuchtfoto: Leo Kuzmits), det. Leo Kuzmits [Forum]
9: Deutschland, Niedersachsen, Bremerhaven, Hausmauer, 12. Oktober 2005 (Foto: Carsten Wilkening), conf. Jürgen Hensle [Forum]
10: Schweiz, Gürbetal / Bern, ca. 640 m, am Haus, 13. Oktober 2008 (Foto: Beat Weisskopf), det. Beat Weisskopf, conf. Jürgen Hensle [Forum]
11: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, nahe Köln, ca. 60 m, auf einem Blatt der Gewöhnlichen Nachtkerze, Oenothera biennis agg., 28. Mai 2009 (Foto: Julia Kruse), det. Jürgen Hensle [Forum]
12-13: Frankreich, Drôme, Crest, Autichamp, 24. Mai 2007 (Freilandfotos: Allan Liosi), det. Allan Liosi [Forum]


Ei

1: Deutschland, Schleswig-Holstein, Lübeck, an Kapuzinerkresse, 21. September 2007 (Foto: Ralf Luers), det. Ralf Luers (Beobachtung der Eiablage) [Forum]
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Thür, 205 m, 26. Juli 2009 (Studiofoto: Herbert Stern), det. Herbert Stern [Forum]
3-4: Deutschland, Berlin, Bezirk Mitte 13349, Balkon, an Raps (Brassica napus), 9. Juli 2012 (cult., det. & Studiofotos am 10. Juli 2012: Martin Semisch) [Forum]
5-6: Deutschland, Bayern, Übersee, Hausgarten, ca. 530 m, 22. & 28. Juli 2012 (det. & Freilandfotos: Peter Ginzinger) [Forum]
7: Österreich, Steiermark, Graz, 480 m, 17. Juli 2013 (Zuchtfoto: Leo Kuzmits), det. Leo Kuzmits [Forum]
8: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Siegen, Garten am Waldrand, 320 m, Eier auf Spitzkohl, 10. September 2018, Tagfund (det. & fot.: Karl Georg Boettger), conf. Peter Schmidt [Forum]
9, an Armoracia rusticana (Meerrettich): Deutschland, Bayern, Nähe Landsberg/Lech,im Garten, 31. August 2020 (Foto: Franz Prelicz) [Forum]



Diagnose

Falter

coll. Jürgen Hensle

coll. Jürgen Hensle

(Autor: Jürgen Hensle)

[Forum]

Der Große Kohlweißling (Pieris brassicae) kann in Mitteleuropa vor allem mit dem Kleinen Kohlweißling (P. rapae) verwechselt werden. Die Größe allein ist kein sicheres Merkmal. Große Sommertiere von P. rapae können durchaus genauso groß werden wie kleinere Pieris brassicae. Jedoch trägt P. brassicae oberseits am Vorderflügel-Apex, also der Spitze des Vorderflügels, einen deutlich größeren dunklen Fleck, der entlang des Außenrandes bis zwischen die Diskalflecken hinabreicht. Bei P. rapae ist dieser Fleck deutlich kleiner und reicht am Außenrand in aller Regel nicht einmal bis zum oberen Diskalfleck. Unterseits ist bei P. rapae der Fleck (hier blassgelb angedeutet) oft etwas ausgedehnter angelegt, unterscheidet sich jedoch auch hier von P. brassicae durch die fehlenden, bei P. brassicae sehr ausgeprägten Aderenddreiecke. Frühjahrs- und Herbstgeneration von P. brassicae haben i.d.R. auf der Hinterflügel-Unterseite eine bis zum Außenrand durchgehende gleichmäßig intensiv ausgeprägte dunkle Bestäubung, welche bei P. rapae fast ausschließlich nur bei Einzelexemplaren im zeitigen Frühjahr und Spätherbst so deutlich ausgebildet ist. Zudem sind diese Frühjahrs- und Herbsttiere von P. rapae meist deutlich kleiner als die von P. brassicae.
Einen ähnlich großen Apikalfleck haben nur noch Einzelexemplare von P. mannii. Bei P. brassicae ist er jedoch stets, bei P. mannii nie, oder wenn, dann in Stufen, konkav gebogen. Zudem ist P. mannii meist deutlich kleiner. Auch der Rapsweißling (P. napi) ähnelt P. brassicae etwas. Diese Art ist aber auf der Unterseite der Hinterflügel nur entlang der Adern dunkel bestäubt. Weitere ähnliche, jedoch durchweg kleinere Arten treten in Südeuropa auf.

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Königsbach (Enzkreis), ca. 190 m, 7. August 1974, (leg. & Foto: Hans-Peter Deuring), det. Hans-Peter Deuring
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Blumberg, Südhang, 750 m, 2. Juli 1969 (leg. & Foto: Hans-Peter Deuring), det. Hans-Peter Deuring


Ssp. ottonis RÖBER, 1907

Weibchen

1-2, ♀ K11: Kirgisistan, Nord Tienschan, Naryn, Ortotokoi-Talsperre, 1750 m, leg., coll. & det. Bernhard May als Pieris brassicae brassicoides STAUDINGER, 1901 (Norbert Keil, Rudolf Keller & Bernd Plössl), 19. Juli 2015 (fot.: Michel Kettner)


Ähnliche Arten:


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 467-468) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]


Bezug der Indikation „Blank. ins. t. 4. F. A-D.“

BLANKAART (1688: pl. IV) [nach Scan des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]



Biologie

Habitat

1, Habitat im Kulturland mit der Raupennahrungspflanze Raps (Brassica napus): Schweiz, Kanton Bern, Boll bei Worb, 560 m, 13. August 2005 (Foto: M. Albrecht) [Forum]
2, Habitat im Siedlungsraum: Deutschland, Berlin, Bezirk Mitte (Foto: Martin Semisch) [Forum]
3, Habitat im Siedlungsraum mit der Raupennahrungspflanze Raps (Brassica napus): Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, Regenrückhaltebecken im Neubaugebiet, 50 m, 14. August 2013 (Foto: Tina Schulz) [Forum]
4, Primärhabitat mit der Raupennahrungspflanze Meersenf (Cakile maritima): Dänemark, Nordseeküste bei Henne-Strand, 1 m, 28. August 2009 (Foto: Gabriel Hermann) [Forum]
5, Primärhabitat mit Meersenf (Cakile maritima): Frankreich, Bassse Normandie, Département Manche, Pointe d'Agon bei Agon-Coutainville, 7. September 2016 (Foto: Hermann Falkenhahn) [Forum]
6, trockengefallene Kiesbank mit Raps (Brassica napus) in der Flussmitte des Rheins (Brassica napus): Deutschland, Rheinland-Pfalz, bei Bacharach, 70 m, 4. Oktober 2009 (Foto: Gerhard Schwab) [Forum]
7, Larvalhabitat im Bergahorn-Eschenwald mit Raupen an Alliaria petiolata und Cardamine bulbifera: Deutschland, Hessen, Hoher Westerwald, vic. Breitscheid-Rabenscheid, NSG Rabenscheider Holz, 590 m, 6. Juni 2018 (Fotos: Hermann Falkenhahn) [Forum]
8, Habitat der ssp. azorensis mit Großer Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus): Portugal, Azoren, Terceira, Hang bei Angra do Heroísmo im Reserva Florestal de Recreio do Monte, 14. Juli 2016 (Foto: Martin Wiemers)
9, Fundstelle eines Geleges am 29. Juli 2018 an Meerrettich (Armoracia rusticana): Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, 70 m, Streuobstwiese in Gewässernähe, 8. August 2018 (Foto: Tina Schulz)

P. brassicae ist in Mitteleuropa ein typischer Kulturfolger. Ihre Raupe ernährt sich hauptsächlich von Kohl (Brassica oleracea) und verwandten Pflanzen, gerne auch von Kapuzinerkresse, die mit Kohl nicht näher verwandt ist, aber ebenfalls Senföle enthält. Deutlich weniger jedoch von wildwachsenden Kreuzblütlern. Da sie, wenn sie nicht gerade in Massen auftritt, nur die äußeren Blätter abfrisst, richtet sie meist keinen nennenswerten wirtschaftlichen Schaden an. Jedoch ist diese Art in Mitteleuropa noch viel stärker als der Kleine Kohlweißling auf Kohl fixiert. Dadurch wird sie gebietsweise immer seltener, denn Kohlfelder werden intensiv mit Insektiziden behandelt. Außer auf Kohlfeldern kann man die Art auch in anderen offenen Landschaften, seltener auch auf Waldwegen antreffen. Im Mittelmeerraum ist die Bindung an Kulturpflanzen viel schwächer ausgeprägt. Hier fressen die Raupen in weit stärkerem Maße an wildwachsenden Kreuzblütlern, vorzugsweise an solchen mit größeren Blättern.
Ursprünglicher Lebensraum der Art, vor der Kultivierung des Kohls im Binnenland, waren die Küstenspülsäume. Dort kann die Art auch heute noch angetroffen werden.


Lebensweise

1, Raupen an Alliaria petiolata im Bergahorn-Eschenwald: Deutschland, Hessen, Hoher Westerwald, vic. Breitscheid-Rabenscheid, NSG Rabenscheider Holz, 590 m, 6. Juni 2018 (Freilandfoto: Hermann Falkenhahn) [Forum]
2, Raupe an Cardamine bulbifera im Bergahorn-Eschenwald: Deutschland, Hessen, Hoher Westerwald, vic. Breitscheid-Rabenscheid, NSG Rabenscheider Holz, 590 m, 6. Juni 2018 (Freilandfoto: Hermann Falkenhahn) [Forum]

Der Große Kohlweißling ist ein Binnenwanderer. Also eine Art, die innerhalb ihres Verbreitungsgebietes gerichtete Wanderflüge unternimmt und darüber hinaus auch einmal mehr oder weniger weit in Gebiete vordringen kann, in denen sie nicht heimisch ist. Speziell in den Küstengebieten Norddeutschlands werden oft größere Wanderschwärme beobachtet. Im Binnenland wandern hingegen meist nur einzelne Falter. In Asien tritt die Art hingegen als Arealerweiterer auf. So hat sie ihr Verbreitungsgebiet in den letzten Jahrzehnten von Westsibirien bis Japan ausgedehnt.
In Südeuropa fliegt der Große Kohlweißling von Februar bis November, vereinzelt sogar im Dezember und Januar, in fünf bis sechs Generationen. In Mitteleuropa bildet er hingegen nur zwei bis vier Generationen aus. Diese fliegen von April/Mai bis September/Oktober. Im Spätsommer ist die Art meist am häufigsten.
Die Puppe, die von der jeweils letzten Generation abstammt, überwintert.


Raupennahrungspflanzen

1-2, mit Raupen besetzte Rapspflanze (Brassica napus): Deutschland, Niedersachsen, Kalenberger Bergland, Ortsrand Rodenberg, Regenrückhaltebecken im Neubaugebiet, 50 m, 14. August 2013 (Foto: Tina Schulz), det. Jürgen Hensle [Forum]
3, Ackersenf (Sinapis arvensis) im Siedlungsraum: Deutschland, Niedersachsen, Kalenberger Bergland, Ortsrand Rodenberg, 50 m, August 2013 (Foto: Tina Schulz), det. Jürgen Hensle [Forum]
4, Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus): Portugal, Azoren, Terceira, vic. Angra do Heroísmo, 15. Juli 2016 (Foto: Martin Wiemers), det. Martin Wiemers


Nahrung der Raupe

Die folgende Zusammenstellung beruht im Kern auf Daten von EBERT & RENNWALD (1991) aus Baden-Württemberg "[ER91]", KOLLIGS (2003) aus Schleswig-Holstein "[KS03]", SCHULTE et al. (2007) aus der Pfalz "[SP07]", REINHARDT et al. (2007) aus Sachsen, BRÄU et al. (2013) aus Bayern "[BY13]", Meldungen hier aus dem Lepiforum "Forum" und weiteren eigenen Befunden "E.R."; hinzu kommen diverse weitere Literaturstellen.
Wichtigste Eiablagepflanze war und ist der Kohl (Brassica oleracea). Entsprechend nahm er im Binnenland mit dem Anbau diverser Kohlsorten erst einmal zu, mit Beginn der chemischen Bekämpfung dann auch wieder ab. Da die Eier in Gruppen abgelegt werden und die Raupen gesellig leben, müssen die Eiablagepflanzen ausreichend Nahrung bieten, weshalb viele andere Kreuzblütler nicht - oder nur selten - genutzt werden. Anders als P. rapae legt die 1. Gen. auch an mäßig schattigen Bereichen im Wald ab, also z.B. an Alliaria petiolata oder Cardamine bulbosa.
Neben den dominierenden Brassicaceae werden auch andere Brassicales aus den Familien Tropaeolaceae, Capparaceae, Cleomaceae und Resedaceae regelmäßig oder wenigstens ab und zu ebenfalls belegt. In einen völlig anderen Verwandtschaftskreis gehören hingegen Knoblauch und Küchenzwiebel, an denen die Raupen bei Kiew schon einmal als "Schädling" geführt wurde.

(Autor: Erwin Rennwald)


Prädatoren

1, ♀ Weberknecht (Phalangium opilio), conf. Jörg Pageler: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Siedlungsgebiet, 70 m, 13. Oktober 2014, abends an Hauswand (det. & Freilandfoto: Tina Schulz) [Forum]


Parasitoide

1, parasitierte Raupe mit Kokons von Cotesia glomerata: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, 50 m, 22. August 2013 (Freilandfoto: Tina Schulz) [Forum]
2, parasitierte Raupe mit Kokons von Cotesia glomerata: Frankreich, Drôme, Crest, Autichamp, 24. Mai 2007 (Freilandfoto: Allan Liosi) [Forum]
3-4, parasitoirte Puppen: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupe auf Kohl (Brassica oleracea) am 13. August 2018, Fotos 14. September 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
5-6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupe auf Kohl (Brassica oleracea) am 13. August 2018, Fotos 28. Januar 2019 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

brassica der Kohl.“
SPULER 1 (1908: 6L)


Andere Kombinationen

Synonyme

Unterarten


Verbreitung

Pieris brassicae kommt in ganz Europa und dem nichttropischen Asien vor. Zudem fliegt sie in Nordafrika, nördlich der Sahara und auf den Azoren. Nach Norden zu wird sie jedoch zunehmend seltener und erreicht subarktische Breiten nur noch als seltener Zuwanderer. In Ostasien hat sich P. brassicae in den letzten Jahren sehr stark ausgebreitet und erreichte zwischenzeitlich auch Japan, wo sie auf dem weiteren Vormarsch nach Süden ist. Eingeschleppt wurde die Art zudem nach Chile und Südafrika. Nach Neuseeland eingeschleppt und zwischenzeitlich wieder ausgerottet.
Auf den Kanarischen Inseln tritt P. brassicae nur als seltener Zuwander auf Lanzarote auf. Auf den zentralen und westlichen Inseln wird sie durch Pieris cheiranthi vertreten.


Typenmaterial

HONEY & SCOBLE (2001: 305): “LSL [The Linnean Society of London, Anm. Red. Lepiforum]: 1 ♂ labelled “58 Brassicae” [by Linnaeus], “Brassicae 759.” [by Smith], here designated as LECTOTYPE.”


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Pieridae (Weißlinge)
EU M-EU 06995 Pieris brassicae (LINNAEUS, 1758) - Großer Kohlweißling Grosser Kohlweissling art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited März 21, 2021 10:18 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: