1: Deutschland, Baden-Württemberg, Hohlosee, 980 m, Lichtfang, 15. Juli 2008 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux [Forum]
2: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, 11. Juli 2006 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
3-4: Österreich, Vorarlberg, Hohe Kugel, 1400 m, leg. Raupe 27. Mai 2006 an Farn, geschlüpft 21. Juni 2006 (Fotos: Christian Siegel), leg., cult & det. Christian Siegel
5, ♂: Deutschland, Thüringen, Thüringer Wald, Umg. Brotterode, Großer Inselsberg, Reitsteine, 860 m, 15. Juli 2010, Lichtfang (leg., det. & Foto: Egbert Friedrich)
6-8, ♂: Deutschland, Thüringen, Thüringer Wald, Umg. Gehlberg, Gehlberger Grund, Langer Graben, 700 m, Raupe leg. Helmut Adloff am 4. Oktober 2010 an Dryopteris filix-mas, e.l. 30. März 2011 (Fotos: Egbert Friedrich)
9-10, ♀: Deutschland, Thüringen, Thüringer Wald, Umg. Gehlberg, Gehlberger Grund, Langer Graben, 700 m, Raupe leg. Helmut Adloff am 4. Oktober 2010 an Dryopteris filix-mas, e.l. 7. April 2011 (Fotos: Egbert Friedrich)
1: Schweiz, Kanton Schaffhausen, Schleitheim, Randen, Mischwald, 850 m, 26. Oktober 2013 (det. & fot.: Thomas Kissling), conf. Hermann Falkenhahn [Forum]
2-3: Österreich, Vorarlberg, Hohe Kugel, leg. Raupe 27. Mai 2006 an Farn, Fotos 28. Mai 2006 (Fotos: Christian Siegel), leg., cult & det. Christian Siegel
4-10: Deutschland, Thüringen, Thüringer Wald, Umg. Gehlberg, Gehlberger Grund, Langer Graben, 700 m, leg. Helmut Adloff am 4. Oktober 2010 an Dryopteris filix-mas (Fotos: Egbert Friedrich)
4 & 5: 15. Februar 2011
6-7, 8 & 9-10: 25. Februar 2011
1-3: Deutschland, Thüringen, Thüringer Wald, Umg. Gehlberg, Gehlberger Grund, Langer Graben, 700 m, Raupe leg. Helmut Adloff am 4. Oktober 2010 an Dryopteris filix-mas, 9. März 2011 (Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7, ♂: Deutschland, Sachsen, Lausche, 680 m, (Raupenfund Ende September 1993 an Wurmfarn), e.l. 22. April 1994 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
HÜBNER (1790: 35, pl. I fig. A) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
1: Schweiz, Kanton Schaffhausen, Schleitheim, Randen, Mischwald, 850 m, 26. Oktober 2013 (Foto: Thomas Kissling) [Forum]
1, Farn (Wurmfarn?) mit darauf sitzender Raupe: Schweiz, Kanton Schaffhausen, Schleitheim, Randen, Mischwald, 850 m, 26. Oktober 2013 (Freilandfoto: Thomas Kissling) [Forum]
Die Raupe lebt ausschließlich an Farnen, wobei sich - wenn eine Art genannt wird - fast alle Angaben auf den Gewöhnlichen Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) beziehen. Konkrete und zugleich abgesicherte Nennungen zu anderen Dryopteris-Arten sind mir nicht bekannt, sind aber zu erwarten. Adlerfarn dürfte nur relativ selten genutzt werden, Gewöhnlicher Rippenfarn ebenfalls.
STEINER (1997: 357) macht darauf aufmerksam, dass die Raupen im Sommer und Herbst nur an Farnen zu finden sind; da die Raupen nach der Überwinterung aber noch keine neu ausgetriebenen Farnwedel finden, fressen sie jetzt an zahlreichen Blütenpflanzen aus ganz unterschiedlichen Familien.
(Autor: Erwin Rennwald)
(scitus geschickt, fein, hübsch).
SPULER 1 (1908: 211R)