Phalera Bucephala

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Notodontidae (Zahnspinner)
EU M-EU 08750 Phalera bucephala (LINNAEUS, 1758) - Mondfleck, Mondvogel

1-2: Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder; in 300 m Wald) 350 m, 14. Mai 2002 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Rastatt-Förch, Schlossgarten Favorite, 14. Juni 2006, Lichtfang (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux [Forum]
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, oberhalb Gresgen, ca. 450 m, 2. Juni 2008, am Licht (Aufnahme: Siegfried Rudolf), det. Siegfried Rudolf [Forum]
5: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 3. Juli 2008, Lichtfang (Studiofoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
6: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Moosburg, 20. Mai 2007 (Foto: Heinrich Vogel), det. Heinrich Vogel [Forum]
7: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hennef, Wegrand Golfplatz, 26. Mai 2009 (Freilandfoto: Horst Köcher), det. Horst Köcher [Forum]
8: Deutschland, Schleswig-Holstein, 25746 Heide, an einem Feldweg mit viel Weidenbestand, 4. Juli 2009 (det. & fot.: Susann Kahlcke) [Forum]
9: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 31. Mai 2012 (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
10: Österreich, Bundesland Tirol, Kitzbühler Alpen, Wildschönau-Niederau, Berg Marbachjoch, 1400 m, Tagfund, 7. Juli 2016 (det. & Freilandfoto: Sabine Flechtmann) [Forum]
11, frisch geschlüpft: Österreich, Niederösterreich Grenze zu Oberösterreich, St. Valentin - Rems, Raaderwald (trockener Eichenwald mit Trockenrasenlichtungen), 270 m, Wiese am Waldrand, 14. Mai 2019, Tagfund (Freilandfoto: Florian Mayr) [Forum]


Kopula

1: Deutschland, Niedersachsen, Silberborn, Ende Juni 2010 (Freilandfoto: Torsten Maiwald), det. Andreas Eberli & Heidrun Melzer [Forum]
2: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, an einer Hauswand in Waldnähe, 21. Juni 2014, Tagfund (det. & fot.: Andreas Armenat) [Forum]
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, Nähe Mosel, 320 m, 22. Mai 2018 (Foto: Maria Hermes), det. Roman Dirnberger [Forum]


Ältere Raupenstadien

1, auf dem Weg zur Verpuppung: Deutschland, Schleswig-Holstein, Nordfriesland, Insel Föhr, Klein-Dunsum, 14. August 2003 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
2, erwachsene Raupe: Schweiz, Gürbetal, 597 m, Garten, 14. August 2004 (Foto: Beat Weisskopf), det. Beat Weisskopf
3, erwachsene Raupe: Deutschland, Baden-Württemberg, Ostalb, an Salix caprea, 25. Juli 2006 (Foto: Luitgard Fähnle), det. Thomas Fähnrich [Forum]
4-7, verpuppungsbereite Raupen: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Essen, Park von Villa Hügel, 17. August 2008 (Freilandfotos: Karola Winzer), det. Karola Winzer [Forum]
8: Deutschland, Bayern, Niederbayern, bei Vilshofen/Donau, TK 7344, ca. 350 m, im Garten im Haselnussstrauch, 14. August 2009 (Foto: Eva Knon), det. Eva Knon [Forum]
9: Deutschland, Sachsen, Grillenburg (südl. Dresden), 370 m, an Traubeneiche, 15. August 2010 (Foto: Lothar Brümmer), conf. Uwe Eisenberg [Forum]
10: Deutschland, Sachsen, Teichgebiet Moritzburg bei Dresden, in einem Buchen-, Hainbuchen-, Eichen-Mischbestand, 170 m, 23. August 2012 (Freilandfoto: Lothar Brümmer), det. Susann Kahlcke [Forum]
11: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 15. August 2012 (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
12, Präpupa: Funddaten wie Bild 10 (Foto am 26. August 2012: Andrey Ponomarev)
13, Präpupa: Deutschland, Bayern, Niederbayern, bei Vilshofen/Donau, TK 7344, ca. 350 m, 24. August 2009 (Foto: Eva Knon), det. Eva Knon [Forum]
14, Präpupa: Deutschland, Bayern, Südbayern, Graswangtal bei Ettal, Schloss Linderhof, 940 m, Fund bei Erdarbeiten, 9. Oktober 2008 (Foto: Bernhard Bous), det. Erwin Rennwald, conf. Markus Knust [Forum]
15: Deutschland, Thüringen, Jena, 2. August 2013 (det. & fot.: Holger Wiedemann), conf. Karola Winzer [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1-2, dasselbe Raupennest im Abstand von 5 Tagen: Deutschland, Schleswig-Holstein, Nordfriesland, Insel Föhr, Heide hinter dem Deich bei Dunsum, 23./28. August 2005 (manipulierte Freilandfotos: Jürgen Rodeland)
3, Raupennest: Deutschland, Schleswig-Holstein, Handewitt bei Flensburg, Reitweg entlang eines Weihers, auf Eiche, 31. Juli 2006 (Freilandfoto: Mario Finkel), det. Mario Finkel
4: Deutschland, Brandenburg, bei Kehrigk, Gr. Milasee, auf Weide, 19. August 2009 (manipuliertes Freilandfoto: Martin Semisch), det. Martin Semisch, conf. Wolfgang A. Nässig [Forum]
5-7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 23. Juli 2012 (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 29. Juli 2012 (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
9, Eiraupen: (Foto: Walter Schön)


Fraßspuren und Befallsbild

1, Schabefraß von Jungraupen an Salix aurita: Deutschland, Bayern, Inzell, Weißbach, Weißbachschlucht, 620 m, 12. Juni 2018, Tagfund (det. durch Zucht & Freilandfoto: Siegfried Braun) [Forum]


Puppe

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Sigmaringen, e.l. August 2005 (Foto: Markus Knust), det. Markus Knust
2: Deutschland, Bayern, Niederbayern, bei Vilshofen/Donau, TK 7344, ca. 350 m, 24. August 2009 um 03:48 Uhr (Foto: Eva Knon), det. Eva Knon [Forum]
3: Deutschland, Bayern, Niederbayern, bei Vilshofen/Donau, TK 7344, ca. 350 m, 24. August 2009 um 07:08 Uhr (Foto: Eva Knon), det. Eva Knon [Forum]
4: Deutschland, Bayern, Niederbayern, bei Vilshofen/Donau, TK 7344, ca. 350 m, 24. August 2009 um 10:03 Uhr (Foto: Eva Knon), det. Eva Knon [Forum]
5-6: Österreich, Tirol, Bezirk Kitzbühel, St. Ulrich a. P., 900 m, 27. Oktober 2010 (det. & Aufzuchtfotos: Angie Opitz) [Forum]
7-8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 7. November 2012 (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
9: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 400 m, Buche, Waldweg, Raupenfund 6. Oktober 2020, Verpuppung 27. Oktober 2020 (cult., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Ei

1: Eispiegel an der Unterseite eines Buchenblatts: Deutschland, Baden-Württemberg, südlicher Odenwald, Dilsbergerhof bei Neckargemünd, am Rande eines Laubmischwalds, 4. Juni 2006 (Foto: Jutta Bastian), det. Markus Schwibinger & Thomas Fähnrich [Forum]
2-3: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, im Garten auf der Unterseite eines Weidenblattes, 20. Juli 2008 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Vogelsang, 386 m, an Birke, 28. Juni 2014 (Foto: Gabi Krumm), det. Gabriel Hermann [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Karlsruhe-Knielingen, 113 m, e.l. 22. April 1968 (cult., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)


Weibchen

1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 508) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]


Bezug der Indikation „Alb. ins. 23. f. 33.“

ALBIN (1720: pl. XXIII) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]


Bezug der Indikation „Wilk. pap. 21. t. 3. a. 8.“

WILKES ([1749]: 21, Cl. 3 S. A. 8.) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]


Beschreibung von John Curtis als Pygaera bucephala

CURTIS (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Gebüschsaum mit Knackweidenbüschen (Salix fragilis) auf einem sonnenexponierten Damm vor einem Gewässer im NSG Petite Camargue. An den unteren Blättern im Schatten des Busches habe ich schon zum zweiten Mal erwachsene Raupen gefunden: Frankreich, Elsass, Village Neuf, NSG Petite Camargue, 240 m, 2. September 2006 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
2, Larvalhabitat: Frankreich, Dept Haut-Rhin, Mulhouse-Wittelsheim, Rand eines Laubmischwaldes mit Salweiden, 270 m, 5. August 2014 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]


Parasitoid

1, aus Eiern schlüpfende Erzwespen: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Thür, 200 m, 30. Juli 2009 (Foto: Herbert Stern) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„βούς Rind, χεφαλήή Kopf, vom dicken Kopf der Raupe oder von der Haltung des Falters beim Sitzen.“
SPULER 1 (1908: 101R)


Andere Kombinationen

Synonyme

Unterarten


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Notodontidae (Zahnspinner)
EU M-EU 08750 Phalera bucephala (LINNAEUS, 1758) - Mondfleck, Mondvogel art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited März 13, 2021 12:32 by Erwin Rennwald
Search: