1-2, dasselbe Individuum: Griechenland, Ditiki Makedonia, Siatista (westlich Kozani), 740 m, 31. Mai 2005 (Aufnahmen: Heiner Ziegler), det. Thomas Fähnrich [Forum]
3-6: Rumänien, Donaudelta, Umgebung Mahmudia, 80 m, Raupenfund Anfang August 2010 an Feldrittersporn (Consolida spec., Syn.: Delphinium spec.), el. 22. März 2011 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
7: Türkei, Karaman, Stadtmitte, 1050 m, 3. Juni 2008 (fot.: Özgür Koçak), det. Egbert Friedrich [Forum]
8-11: Spanien, Aragon, Saragossa, Landstrich zwischen Monegrillo und dem Ebro, 21. Juni 2018, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
1: Bulgarien, nahe Balckik, 18. Juni 2009 (cult. & Studiofoto: Ingrid Altmann), det. Herbert Beck [Forum]
2-3: Bulgarien, nahe Balckik, 14. Juni 2009 (cult. & Studiofotos: Ingrid Altmann), det. Herbert Beck [Forum]
4-5: Bulgarien, nahe Balckik, Eier leg. Beck & Kraus an Delphinium spec. Anfang Juni 2009, 10. Juni 2009 (cult. & Studiofotos: Ingrid Altmann), det. Herbert Beck [Forum]
6, LL: Spanien, Aragón, Huesca, Candasnos, Herbert Beck leg. Eier oder L1 an Delphinium spec. 15. Juni 2008 (Studioaufnahme am 2. Juli 2008: Jürgen Rodeland), cult. & det. Herbert Beck
1: Frankreich, Paris, Michel Gaboly leg. Raupe in Le Jardin Alpin du Jardin des Plantes, 11. September 2010 (det. & fot.: Bernhard Jost) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Griechenland, Peloponnes, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-3, ♀: Österreich, Niederösterreich, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
LINNAEUS (1758: 518) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
CURTIS (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1-2, Lichtfangstandort: Spanien, Aragon, Saragossa, Landstrich zwischen Monegrillo und dem Ebro, 21. Juni 2018 (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
„Delphinium Rittersporn, Nahrungspflanze.“
SPULER 1 (1908: 284L)
Nach WACHLIN & BOLZ (2012) ist die Art in Deutschland "ausgestorben oder verschollen" (letzter Nachweis 1984). Die letzten Nachweise erfolgten in Sachsen-Anhalt und im Saarland. Alte Angaben gibt es aus allen Flächenbundesländern mit Ausnahme von Schleswig-Holstein.
WYMANN et al. (2015) beschreiben die ebenso desolate Situation der Art in der Schweiz: "Die Art ist offenbar in den vergangenen Jahrzehnten aus dem grössten Teil Mitteleuropas verschwunden. Auch aus der Schweiz liegen schon seit längerer Zeit keine Nachweise mehr vor. Ob wissenschaftlich begleitete Wiederansiedlungsversuche im Zentralwallis (2012-2014) erfolgreich sind, bleibt abzuwarten."
(Autor: Erwin Rennwald)