Perconia Strigillaria

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 07939 Perconia strigillaria (HÜBNER, 1787) - Heide-Streifenspanner

1, ♀: Österreich, Burgenland, Hornstein, 21. Mai 2005 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen Baden-Airpark (ehem. Munitionsdepot), Raupenfund am 23. April 2008, e.l. 11. Mai 2008 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Raupe Heidrun Melzer [Forum]
3, ♂: Deutschland, Sachsen, Umgebung Bärwalde, 125 m, 30. Mai 2011 (det. & Freilandfoto: Friedmar Graf) [Forum]
4-5, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Netphen-Nenkersdorf, im Hauberg zwischen Eiche und Ginster, 9. Juni 2006 (Fotos: Rainer Roth), det. Hans Moser [Forum]
6, ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kreis Viersen, Niederkrüchten, Boschbeecktal, Raupenfund am 27. März 2007, e.l. 4. Mai 2007 (leg., cult., det. & Studiofoto: Claudia Mech) [Forum]
7, ♂: Niederlande, Limburg, Wellerlooi, Naturpark De Hamert, ca. 20 m, 3. Juni 2010 (Foto: Gaby Schulemann-Maier), det. Eva Benedikt, conf. Erwin Rennwald [Forum]
8, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Grißheim, südl. Oberrheinebene, 210 m, 5. Juni 2013, am Licht (Foto: Helmut Kaiser), det. Herbert Fuchs [Forum]
9-10, ♂: Slowenien, Umgebung Kozina, 480 m, 8. Juni 2012 (Fotos: Leo Luzmits) [Forum]
11, ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Sauerland, 59846 Sundern-Reigern, 220 m, am Licht, 26. Mai 2018 (det. & Foto: Hans-Helmut Reichel), conf. Bernd-Otto Bennedsen [Forum]
12, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Marsberg, 358 m , Wulsenberg, 9. Juni.2019, am Licht (det. & fot.: Renate Wagner), conf. Bernd-Otto Bennedsen [Forum]
13, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Cuxhaven, Altenwalder Küstenheide, 20. Juni 2015, Tagfund (Foto: Frank Stühmer) [Forum]


Raupe

1-3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kreis Viersen, Niederkrüchten, Boschbeecktal, an Heidekraut (Calluna vulgaris), 27. März 2007 (leg., cult., det. & Fotos: Claudia Mech) [Forum]
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen Baden-Airpark (ehem. Munitionsdepot), Kescherfang, 23. April 2008 (leg., cult. & Studiofoto: Dietmar Laux), det. Heidrun Melzer [Forum]
5-6, von Erzwespenlarven (Chalcidoidea) parasitiert: Polen, Cedynia, NSG Zehdener Heide, an Calluna vulgaris, 29. Mai 2010 (Freilandfotos: Pia Wesenberg), det. Jürgen Quack [Forum]
7-8: Frankreich, Elsass, Mulhouse-Wittelsheim, 220 m, an Cytisus scoparius (Besenginster), 21. März 2014 (leg. Florian Nantscheff & Dieter Fritsch) det. & fot.: Florian Nantscheff [Forum]
9-13: Dänemark, Fuglsang Heide, Grenaa, 10 m, an Achillea millefolium, 22. Oktober 2014 (det. & fot.: Kjeld Brem Sørensen) [Forum]


Puppe

1-2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kreis Viersen, Niederkrüchten, Boschbeecktal, Raupenfund am 27. März 2007 (leg., cult., det. & Studiofotos am 12. April 2007: Claudia Mech) [Forum]
3-4, Verpuppungsgespinst (Bild 4 mit Exuvie): Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen Baden-Airpark (ehem. Munitionsdepot), Raupenfund am 23. April 2008 (leg., cult. & Studiofotos am 11. und 12. Mai 2008: Dietmar Laux), det. Raupe Heidrun Melzer [Forum]


Ei

1-2: Slowenien, Umgebung Kozina, 480 m, 8. Juni 2012 (Fotos: Leo Kuzmits) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Erstbeschreibung

HÜBNER (1787: 13-14, pl. II I) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Frankreich, Elsass, Mulhouse-Wittelsheim, 220 m, Larvalhabitat mit Cytisus scoparius (Besenginster), 21. März 2014 (fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
2: Dänemark, Fuglsang Heide, Grenaa, 10 m, Raupe an Achillea millefolium, 22. Oktober 2014 (fot.: Kjeld Brem Sørensen) [Forum]


Nahrung der Raupe

Hinsichtlich der Raupennahrung scheint es hier regionale Unterschiede zu geben. So werden aus Nord- und Ostdeutschland, aber auch aus Skandinavien überwiegend (ausschließlich?) Raupenfunde an Heidekraut (Calluna vulgaris) gemeldet, aus Südwestdeutschland und dem Elsass hingegen Raupenfunde fast ausschließlich an Besenginster (Cytisus scoparius). Aus Südwestdeutschland gibt es zahlreiche Hinweise, dass regional auch der Färber-Ginster (Genista tinctoria) als Raupennahrung genutzt wird. Wahrscheinlich werden insgesamt noch mehrere weitere Ginster-Arten genutzt. In England scheint der Besenginster ebenfalls wichtigste Nahrungspflanze zu sein, von dort werden aber auch Heidekraut, Graue Heide (Erica cinerea) und Europäischer Stechginster (Ulex europaeus, Blüten) angeführt. In der Literatur sind noch eine Reihe weiterer Pflanzen - teilweise ganz anderer Familien - zu finden, bei denen aber nicht klar wird, ob es dazu Freilandbeobachtungen gibt, oder ob das nur Fütterungspflanzen waren.
Interessant ist der Raupenfund von Kjeld Brem an Schafgarbe [Lepiforums-Beitrag 24. Oktober 2014] bei Grenaa (Dänemark): Leider blieb hier unklar, ob die (trockene) Schafgarbe hier nur spätherbstliche Sitzpflanze oder auch Fraßpflanze war; Besenginster und Heidekraut scheinen auf dem Habitatfoto jedenfalls zu fehlen.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„strigilla kleiner Streifen, nach der Bindenzeichnung der Flügel.“
SPULER 2 (1910: 120R)


Andere Kombinationen

Unterarten


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 07939 Perconia strigillaria (HÜBNER, 1787) - Heide-Streifenspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Dezember 10, 2020 13:14 by Erwin Rennwald
Search: