Pelosia Obtusa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Erebidae (Eulenfalter [z. T.]) / Arctiinae (Bärenspinner), Tribus Lithosiini, Subtribus Lithosiina
EU M-EU 10480 Pelosia obtusa (HERRICH-SCHÄFFER, [1852]) - Schilf-Flechtenbärchen

1, ♀: Schweiz, Waadt, Cudrefin, 430 m, Riedwiese an Seeufer, 16. Juli 1991 (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
2: Österreich, Burgenland, Oggauer Heide; Salzwiesen, ausgedehnte Schilfflächen, Weiden- und Pappelsäume; am Licht am 24. Juli 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 16. Juli 2011 (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
5: Russland, Oblast Wolgograd, Bezirk Ilowlja, Siedlung Ilowlja, 29. Juli 2011 (fot.: Ilya Ustyantsev), det. Anatoly Marusov [Forum]
6-8: Deutschland, Sachsen, Uferstreifen am Bärwalder See, 121 m, 16. Juli 2015, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
9: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Ort Gägelow, ca. 50 m, 17.Juli 2015, Lichtfang (leg., det. & fot.: Olaf Beckmann) [Forum]
10: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Ort Gägelow, ca. 50 m, ♀ 17.Juli 2015 am Licht, Eiablage 18. Juli 2015, Foto 23. September 2015 (leg., cult., det. & fot.: Olaf Beckmann) [Forum]
11: Deutschland, Niedersachsen, LK Lüneburg, Amt Neuhaus, NSG Haarer Holz, Sumter See, Hartholz-Auwald mit starkem Schlehen-Randbewuchs, 14 m, am Köder, 28. Juli 2019 (Foto: Frank Stühmer) [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Ort Gägelow, ca. 50 m, ♀ 17.Juli 2015 am Licht, Eiablage 18. Juli 2015, Foto 2. September 2015 (leg., cult., det. & fot.: Olaf Beckmann) [Forum]
2: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Ort Gägelow, ca. 50 m, ♀ 17.Juli 2015 am Licht, Eiablage 18. Juli 2015, Foto 13. September 2015 (leg., cult., det. & fot.: Olaf Beckmann) [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1, Eiraupe: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Ort Gägelow, ca. 50 m, ♀ 17.Juli 2015 am Licht, Eiablage 18. Juli 2015, Foto 27. Juli 2015 (leg., cult., det. & fot.: Olaf Beckmann) [Forum]
2, L1: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Ort Gägelow, ca. 50 m, ♀ 17.Juli 2015 am Licht, Eiablage 18. Juli 2015, Foto 27. Juli 2015 (leg., cult., det. & fot.: Olaf Beckmann) [Forum]
3, L2: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Ort Gägelow, ca. 50 m, ♀ 17.Juli 2015 am Licht, Eiablage 18. Juli 2015, Foto 3. August 2015 (leg., cult., det. & fot.: Olaf Beckmann) [Forum]
4, L3: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Ort Gägelow, ca. 50 m, ♀ 17.Juli 2015 am Licht, Eiablage 18. Juli 2015, Foto 13. August 2015 (leg., cult., det. & fot.: Olaf Beckmann) [Forum]
5, L4: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Ort Gägelow, ca. 50 m, ♀ 17.Juli 2015 am Licht, Eiablage 18. Juli 2015, Foto 21. August 2015 (leg., cult., det. & fot.: Olaf Beckmann) [Forum]


Puppe

1-2: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Ort Gägelow, ca. 50 m, ♀ 17.Juli 2015 am Licht, Eiablage 18. Juli 2015, Fotos 8. Oktober 2015 (leg., cult., det. & fot.: Olaf Beckmann) [Forum]


Ei

1: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Ort Gägelow, ca. 50 m, ♀ 17.Juli 2015 am Licht, Eiablage 18. Juli 2015, Foto 23. Juli 2015 (leg., det. & fot.: Olaf Beckmann) [Forum]
2: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Ort Gägelow, ca. 50 m, ♀ 17.Juli 2015 am Licht, Eiablage 18. Juli 2015, Foto 27. Juli 2015 (leg., det. & fot.: Olaf Beckmann) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Ungarn, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Erstbeschreibung

HERRICH-SCHÄFFER ([1852]: Nachtrag zum zweiten Bande 53) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]

Darin indizierte Abbildung

HERRICH-SCHÄFFER ([1851]: Bombycides pl. 31, fig. 163) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]



Biologie

Habitat

1, Fluss Don nach der Siedlung Ilowlja (rechtes Ufer): Russland, Oblast Wolgograd, Bezirk Ilowlja (fot.: Ilya Ustyantsev) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„die Abgestumpfte.“
SPULER 2 (1910: 152L)


Andere Kombinationen

Unterarten


Faunistik

BRYNER (1985) meldete die Art als "Neu für die Schweiz". Am Licht gefunden wurden an zwei Stellen am Neuenburgersee bei Cudrefin (VD) in den Nächten vom 23. Juli bis 20. August 1985 insgesamt ca. 30 Falter im Bereich einer großen Riedwiese.

(Autor: Erwin Rennwald)


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982). Obwohl die Tafel Bombycides 31 bereits 1851 erschienen ist, darf sie nach den Bestimmungen des ICZN nicht als Erstbeschreibung gelten, denn die Nomenklatur auf dieser Tafel ist nicht binominal.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Erebidae (Eulenfalter [z. T.]) / Arctiinae (Bärenspinner), Tribus Lithosiini, Subtribus Lithosiina
EU M-EU 10480 Pelosia obtusa (HERRICH-SCHÄFFER, [1852]) - Schilf-Flechtenbärchen art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 2, 2021 18:25 by Michel Kettner
Search: