1-2: Österreich, 3 km NNE Hornstein, Halbtrockenrasen, Eichenwald, 280 m, 21. Mai 2005 (Fotos: Peter Buchner), gen. det. Peter Buchner
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Mörsch, am Licht, 7. Juli 2008 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. (cf.) Rudolf Bryner [Forum]
4-5: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Heckenreihe nahe Furth im Wald, 5. Juli 2013 (det. & fot.: Ingrid Altmann), conf. Helmut Kolbeck [Forum]
6-7, ♂: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, Raupenfund an Prunus spinosa 19. Mai 2013, e.l. 4. Juni 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
8-9: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, südexponierter Eichen-reicher Waldrand eines kleinen Waldstücks, 130 m, Hibernarium 4. März 2017 an Prunus spinosa (Schlehe), Falterschlupf 20. April 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
1-2: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, leg. Raupe an Blättern von Schlehdorn (Prunus spinosa) 1. Mai 2007, verpuppt 3. Mai 2007, e.l. 12. Mai 2007 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner (det. durch GU des geschlüpften Falters)
3-4: Deutschland, Sachsen, Luppenaue südwestlich von Leipzig, an Schlehe (Prunus spinosa), 13. Mai 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
5, parasitiert: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, an Weißdorn (Crataegus spec.), 12. April 2011 (leg., cult. & Foto am 19. April 2011: Gabi Krumm), det. Heidrun Melzer [Forum]
6: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, südexponierter Eichen-reicher Waldrand eines kleinen Waldstücks, 130 m, Hibernarium 4. März 2017 an Prunus spinosa (Schlehe), Foto 8. April 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
1-3: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, südexponierter Eichen-reicher Waldrand eines kleinen Waldstücks, 130 m, Hibernarium 4. März 2017 an Prunus spinosa (Schlehe), Fotos 15. April 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
4, Verpuppungsgespinst: Deutschland, Sachsen, Luppenaue südwestlich von Leipzig, Raupenfund an Schlehe (Prunus spinosa) 13. Mai 2009 (Foto am 20. Mai 2009: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
5: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Raupenfund an Schlehe (Prunus spinosa) 23. Mai 2009, e.l. 5. Juni 2009 (leg., cult., det. & Foto am 29. Mai 2009: Heidrun Melzer)
1, ♂: Finnland, Åland, Kökar, e.l. 1952 (fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. Max V. Schantz, coll. LTKM
2, ♂: Finnland, Uusimaa, Bromarv, 18. Juni 1943 (fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. Nylund, coll. LTKM
3, ♂: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
Falter:
Der weiße Thorax ist charakteristisch für Paraswammerdamia albicapitella. Bei der Nachbarart Paraswammerdamia nebulella ist der Thorax grau.
Raupe:
Die Raupe von Paraswammerdamia albicapitella hat eine weiße Rückenlinie, die das Körperende fast erreicht, sowie ein ebenfalls weiter nach hinten auslaufendes, weißes Seitenband. Die ebenfalls rotbraun gefärbte Raupe von Paraswammerdamia nebulella hat eine ganz kurze weiße Rückenlinie auf dem Prothorax.
(Frei nach einem Beitrag von Rudolf Bryner, siehe [Forum])
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Wien, Lainzer Tiergarten, am Licht 10. Juni 2016 (leg., det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀: Österreich, Wien, Stadtteil Mauer, am Licht 11. Juni 2010 (leg. & det. Oliver Rist, Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2, Genitalpräparat eines im Forum angefragten ♀: Deutschland, Brandenburg, Altglietzen, Ödland südwestlich des Ortes, Lichtfang, 4. September 2018 (leg., praep. & Foto: Klaus Schwabe), det. Werner Wolf [Forum]
SCHARFENBERG (1805: 803-804) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, südexponierter Eichen-reicher Waldrand eines kleinen Waldstücks mit einem Gürtel aus Schlehen (Prunus spinosa), 130 m, 4. März 2017 (Foto: Tina Schulz) [Forum]
1-3, Hibernarien an Zweiggabeln von Schlehe (Prunus spinosa): Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, südexponierter Eichen-reicher Waldrand eines kleinen Waldstücks, 130 m, 4. März 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
1, Schlupfwespe: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, Raupe (det. Heidrun Melzer) an Weißdorn (Crataegus spec.) am 12. April 2011, Wespe geschlüpft am 24. April 2011 (leg., cult. & Foto: Gabi Krumm) [Forum]