1-2: Österreich, Niederösterreich, 2 km SW Scheiblingkirchen, Wald (Buchen, Eschen, Fichten), feuchte Felsen, 480 m, 25. Juli 2004 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3, ♂: Schweiz, Bern, Safnern, 495 m, 2. Januar 2010 mit Erlenzweigen eingetragen und bei Zimmertemperatur gehalten, e.l. 16. Februar 2010 (leg., cult., det. und fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
4-6: Deutschland, Sachsen, Umg. Koblenz, Teichgebiet, 138 m, 19. Juni 2012 am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 19. Juni 2013 (det. & fot.: Michael Stemmer), conf. Helmut Kolbeck [Forum]
8, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 18. Juni 2018 (leg., gen. det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
9, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 17. Juni 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1, ♂: Schweiz, Bern, Orvin, 880 m, 8. Juli 2013, Lichtfang (leg., det. & Foto: Rudolf Bryner)
2, ♂: Italien, Veneto, Monti Lessini, 450 m, 5. Juni 2015 (leg., gen.det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
Anmerkung: Diagnosefoto 3 wurde bis zum 1. September 2017 fälschlicherweise unter Caryocolum saginella gezeigt.
1, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, in einem nach Westen zum Wutachtal abfallenden locker bewaldeten Steilhang, 840 m, am Licht, 21. Juli 2015 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
1, Genitalpräparat eines im Forum angefragten ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. Juni 2017 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 17. Juni 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1-2, Genitalpräparat des als Diagnosebild 1 abgebildeten ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, in einem nach Westen zum Wutachtal abfallenden locker bewaldeten Steilhang, 840 m, am Licht, 21. Juli 2015 (leg., gen. det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 18. Juni 2018 (leg., gen. det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
ZELLER (1839: 202) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
DISQUÉ (1908: 137) handelte die Art in der Kombination "Stenolechia albiceps Z." unter Ulmus campestris ab und schrieb dazu knapp: "5, in Trieben, die welk herabhängen." Ich gehe davon aus, dass DISQUÉ (1908: 66) unter "Stenoptilia albiceps Z." die gleiche Art meinte, denn eine Pterophoride mit dem Art-Epitheton "albiceps" gibt es zumindest in Europa nicht. S. 66 wird die Art unter Corylus avellana abgehandelt mit Text: "5, in welk aussehenden Trieben."
SCHÜTZE (1931: 58) berichtet dann zur Raupe im Mai: "In junge Triebe von Corylus eingefressen. Verpuppung in morschem Holz (Sorhagen), in welken, herab hängenden Trieben von Corylus, seltener Ulmus (Disqué)."
HUEMER & KARSHOLT (1999: 50) fassen zusammen: "The larva has been recorded from Corylus L. (Corylaceae) (Bradford & Sokoloff, 1988: 127), where it feeds in the buds during May, Ulmus L. (Ulmaceae) (Disqué, 1908: 137) and Prunus persica (L.) Batsch (Patocka, 1977: 308)."
Die Hasel scheint die "normale" Raupennahrung zu sein, bei den beiden Pflanzen aus anderen Familien verbleiben vorerst noch kleine Fragezeichen.
(Autor: Erwin Rennwald)