1-2: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., (Halb-)Trockenrasen, Hecken, Flussbett, Au-Rand, 330 m, 28. April 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Bayern, Lechauen bei Langweid, 13. Mai 2007 (Freilandfoto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
4-5: Deutschland, Thüringen, Döhlau, Wiese am Waldrand, Nähe Froschgrundsee, 360 m, 4. Mai 2008 (Freilandfotos: Wolfgang Hoffmann), det. Harald Lahm [Forum]
6: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Bienitz, 125 m, auf Hornkraut (Cerastium arvense), 26. April 2009 (Foto: Dietrich Wagler), det. Dietrich Wagler, conf. Wolfgang Hoffmann und Erwin Rennwald [Forum]
7: Deutschland, Thüringen, Hermsdorfer Umland, 300 m, 3. Mai 2010 (Freilandfoto: Helga Schöps), det. Renate Ridley & Harald Lahm [Forum]
8: Deutschland, Bayern, Schwaben, Zusmarshausen, Landkreis Augsburg, 460 m (det. & fot.: Günter Scholz), conf. Stefan Ratering [Forum]
9: Schweiz, Aargau, Muri, Wiese am Waldrand, 460 m, 26. April 2013, Tagfund (Freilandfoto: Josef Nigg), det. Alexandr Zhakov [Forum]
10: Deutschland, Baden-Württemberg, Umgebung Rottweil, Eschachtal, 655 m, 6. Mai 2013 (det. & fot.: Joachim Rutschke) [Forum]
11: Italien, Padua, Colli Euganei, 200 m, Tagfund, 30. März 2014 (Foto: Marcello Consolo), det. Marcello Consolo nach Suchhinweis von Stefan Ratering, conf. Alexandr Zhakov [Forum]
12: Schweiz, Kanton Aargau, Untersiggenthal, ungedüngte Wiese, Waldrand, N47 30.522 E8 14.754, 450 m, 24. April 2019 (fot.: Sepp Keller), det. Uli Müller [Forum]
1: Deutschland, Sachsen, Nähe Schkeuditz, 5. Mai 2006 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mühlental bei Wissen, ca. 200 m, 29. April 2009 (Freilandfoto: Katja Mounir), det. Helmut Deutsch [Forum]
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mehren, NSG Mürmes, 16. Mai 2005 (Foto: Herbert Stern), det. Herbert Stern
4: Deutschland, Hessen, Otzberg, Odenwald, ca. 200 m, auf einer Streuobstwiese an Wiesenschaumkraut, 22. April 2009 (Freilandfoto: Stefanie Hamm), det. Wolfgang A. Nässig und Armin Dahl [Forum]
5: Deutschland, Hessen, NSG Lahnau, 150 m, Wiese, 11. Mai 2013, Tagfund (Freilandfoto: Klaus Spruck), det. Alexandr Zhakov [Forum]
1: Deutschland, Niedersachsen, Neustadt am Rübenberge, Wiese am südlichen Stadtrand (NABU Schmetterlingswiese), 41 m, 9. Mai 2009, Tagfund (Freilandfoto: Dietrich Zawischa) [Forum]
2: Deutschland, Bayern, Mittelfranken, Heilsbronn Weiterndorf, 49°20'20.2"N 10°49'47.6"E, 400 m, 24. April 2019, Tagfund, 13:00 (Freilandfoto: Nino Maierhofer) [Forum]
1-2, Anfang des letzten Stadiums: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua (bei Jena), ca. 300 m, kräuterreiche Waldlichtung auf Kalk, an Hornkraut (Cerastium spec.), 10. Juni 2009 (Studiofotos: Heidrun Melzer), leg. & det. Heidrun Melzer
3, beginnende Grünfärbung: Funddaten wie [1-2], 15. Juni 2009 (Studiofoto: Heidrun Melzer), leg. & det. Heidrun Melzer
4, völlig grün verfärbt und verpuppungsreif: Funddaten wie [1-2], 18. Juni 2009 (Studiofoto: Heidrun Melzer), leg. & det. Heidrun Melzer
1-2, vorletztes Stadium in Häutungsruhe: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua (bei Jena), ca. 300 m, kräuterreiche Waldlichtung auf Kalk, an Hornkraut (Cerastium spec.), 10. Juni 2009 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), leg. & det. Heidrun Melzer
3-4, vorletztes Stadium: Funddaten wie [1-2], 14. Juni 2009 (Studiofotos: Heidrun Melzer), leg. & det. Heidrun Melzer
1: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua (bei Jena), ca. 300 m, kräuterreiche Waldlichtung auf Kalk, leg. Raupe 10. Juni 2009, 24. Juni 2009 (Studiofoto: Heidrun Melzer), leg. & det. Heidrun Melzer
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, 11. Mai 1980 (leg., det. & fot: Michel Kettner)
3-4, f. jocosa ZELLER, 1847: Frankreich, Provence, Apt, 25. Mai 1983 (leg., det. & fot: Michel Kettner)
5: Deutschland, Baden-Württemberg, 75203 Königsbach, Südhang mit Trespen-Magerrasen auf Muschelkalk, 280 m, 7. Mai 1962, Tagfang (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
Die Falter aus Südfrankreich und Korsika wurden 1847 von ZELLER als ssp. jocosa beschrieben. Gemäß Fauna Europaeae Volume 11, Seite 154 wurde jocosa mit Panemeria tenebrata synonymisiert (revised synonymy). Die Form jocosa besitzt mehr gelb im Mittelteil der Hinterflügel und eine schmälere schwarze Außenbinde. Text: Michel Kettner.
1, ♂: Österreich, Südsteiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca. 260 m, Tagfang, 1. Mai 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
1, ♀: Österreich, Südsteiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca. 260 m, Tagfang, 1. Mai 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
SCOPOLI (1763: 230-231) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Umgebung Rottweil, Eschachtal, 655 m, 6. Mai 2013 (Foto: Joachim Rutschke) [Forum]
„tenebrae Finsternis; wegen der dunkeln Vorderflügel.“
SPULER 1 (1908: 279L)
SPEIDEL, W. & G. BEHOUNEK (2015: 89) stellen fest: „Mit Hilfe des Barcodes ist kein Artunterschied zwischen Panemeria tenebrata und ihrer Form jocosa zu ermitteln.“