Palpita Vitrealis

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Crambidae (Zünsler)
EU M-EU 06690a Palpita vitrealis (ROSSI, 1794) - Ölbaumzünsler, Olivenbaumzünsler

1: Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder, in 300 m Wald) 350 m, 21. November 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Italien, Cecina, 20. September 2004 (Foto: Jens Philipp), det. Jens Philipp, conf. Rudolf Bryner [Forum]
3: Portugal, Madeira, Jardim do Mar, im Siedlungsbereich, auf einem Monstera-Blatt, ca. 70 m, 6. Februar 2008 (Foto: Olaf Leillinger), det. Axel Steiner [Forum]
4: Spanien, Valencia, Calpe, ca. 20 m, 8. Februar 2010 ( Freilandfoto: Herbert Stern), det. Herbert Stern [Forum]
5: Kroatien, Istrien, Porec, 8. September 2009 (fot.: Karin Kranz), det. Kathrin Jäckel [Forum]
6: Griechenland, Westküste Messinias, Geodaten: 37.08585333, 21.59110833 am 22. Juni 2011 (fot.: Gerda & Ernst Schaupp), det. Rolf Mörtter & Erwin Rennwald [Forum]
7: Zypern, Bezirk Paphos, Nikokleia, 100 m, 6. November 2012, Lichtfang (det. & fot.: Daniel Bolt) [Forum]
8: Frankreich, Süd-Provence, Département Var, Roquebrune-sur-Argens, Campingplatz am Ufer der Argens, am Licht, 5 m, 14. Juli 2012 (det. & fot.: Josef Bücker), conf. Alexandr Zhakov [Forum]
9: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen, am Licht, Dachterrasse, Nähe Bucheneichenwald, 150-200 m, 15. Oktober 2014 (det. & fot.: Josef Bücker) [Forum]
10: Deutschland, Bayern, Ingolstadt, Unterhaunstadt, am Licht, 21. August 2016 (det. & fot.: Steffen Schmidt) [Forum]
11: Griechenland, Ditiki Makedonia, 50300 Siatista, 740 m, 27. September 2016 (det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
12: Deutschland, Berlin, Staaken, Gartengelände, ca. 50 m, 6. November 2018, Lichtfang (Foto: Bernd Krüger) [Forum]
13: Deutschland, Schleswig-Holstein, Helgoland, Unterland-Ort, 10 m, 9. Oktober 2017, am Licht (Foto: Frank Stühmer) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner


Weibchen

1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner


Geschlecht nicht bestimmt

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Karlsruhe Rappenwört, 22. August 2013, Lichtfang (det. & fot.: Michael Schlemm) [Forum]


Genitalien

Männchen

1-2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, Totfund, 26. Oktober 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
3, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 30. September 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]


Erstbeschreibung

ROSSI (1794: 42) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Türkei, Muğla, ca. 7 km südöstlich von Marmaris, Trockenwiese mit Büschen durchsetzt und von lichtem Mischwald begrenzt (nahe am Meer), 2. September 2009 (Freilandfoto: Peter Ginzinger), det. Peter Ginzinger [Forum]


Nahrung der Raupe

Die Raupe von P. vitrealis - bekannter unter dem Namen Palpita unionalis - frisst u.a. an Blättern von Olea europaea und war daher im Mittelmeerraum schon lange als - allerdings eher moderater - Schädling bekannt. GHONEIM (2015) berichtet für die letzten Jahrzehnte über eine enorme Zunahme an wirtschaftlichen Schäden durch diesen Zünsler an Olivenbäumen im weiteren Mittelmeerraum und darüber hinaus. Betroffen sind hier besonders Baumschulen und junge Pflanzungen. GHONEIM (2015) listet auf: "For some details, P. unionalis was firstly recorded in 1969 in the Aegean region and reported as one of the main pests of olive in Marmara region, Turkey [17, 36, 37]. It was a secondary pest of olive cultivars but now it is considered as a primary pest in olive nurseries, irrigated young olive plantations as well as in mature olive trees [10, 38]. Within a few years later, the pest became an epidemic in olive nurseries throughout the country [39]. In Syria, P. unionalis was observed in the last few years in Aleppo and identified as olive buds moth or Jasmine moth [40, 41]. Within a short period, the pest became epidemic in olive nurseries throughout the country [42]. In Malta, P. unionalis was reported for the first time to be associated with olive trees [43]. After few years later, its local occurrence was described as an immigrant pest feeding on olive and jasmine [44-46]. Depending on a survey carried out by Haber and Mifsud [1], the moth was recorded during most of the year in many localities of the Maltese Islands. In Egypt, this pest has been known as jasmine moth or olive leaf moth. Rahhal [47] carried out a survey during the first two years of seventh decade of 20th century. Infested samples of olive branches were obtained from different orchards and farms in Alexandria, Mersa Matrouh, Bourg El-Arab, Siewa Oasis, Kaliobia, Cairo, Giza and Fayoum. It is reported as a destructive pest of young olive farms [6, 48] and the old trees [49, 50]. In addition to Mediterranean region, P. unionalis was recorded as a serious pest in some Asian countries such as Iran in which the pest was firstly reported in olive orchards of Roudbar City in August 1999 [51]. It took only a few years to spread as a serious pest throughout the country [52-54]."

Die Schäden an Olivenbäumen dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass Palpita vitrealis noch an einer ganzen Reihe weiterer Arten aus der Familie Oleaceae (Ölbaumgewächse) lebt. So gibt es auch Berichte über Schäden am Echten Jasmin (Jasminum officinale) in Pflanzungen für die Parfüm-Industrie, Fraß an Gewöhnlichem Liguster (Ligustrum vulgare und Breitblättriger Steinlinde (Phyllyrea media). Eschen (Fraxinus spp.) werden kaum einmal erwähnt - konkrete Meldungen sind mir hier nicht bekannt.

Angaben zu Pflanzen aus anderen Familien sind häufig, aber mit großer Vorsicht zu genießen. Meldungen am Erdbeerbaum (Arbutus unedo, Ericaceae) könnten wegen ähnlicher Blätter auch auf Verwechslung mit Phyllyrea media beruhen. Nutzung von Schneeball (Viburnum spp., Adoxaceae) oder gar Kultur-Erdbeeren (Fragaria x ananassa, Rosaceae) - so es sie überhaupt gibt - dürfte die Ausnahme sein.


Prädatoren

1-2, Spinne: Türkei, Muğla, ca. 7km südöstlich von Marmaris, Trockenwiese mit Büschen durchsetzt und von lichtem Mischwald begrenzt (nahe am Meer), 2. September 2009 (Freilandfotos: Peter Ginzinger), det. Peter Ginzinger [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

unionalis: „unio Einheit.“
SPULER 2 (1910: 226L)


Andere Kombinationen

Synonyme


Faunistik

Palpita vitrealis stammt aus dem Mittelmeerraum (locus typicus: Italien) und ist in Mitteleuropa - bisher - nirgends bodenständig. Der Zünsler gilt seit Langem als Wanderfalter. Doch in den meisten Jahren werden hier gar keine oder nur einzelne Falter nachgewiesen, die als Einwanderer aus südlicheren Ländern zu interpretieren sind. Zumindest in sehr milden Wintern wäre im Westen Deutschlands gelegentliche Überwinterung (in jüngeren Larvenstadien) nicht ganz ausgeschlossen. Die Art ist mittlerweile in wärmeren Gegenden weltweit verschleppt.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Crambidae (Zünsler)
EU M-EU 06690a Palpita vitrealis (ROSSI, 1794) - Ölbaumzünsler, Olivenbaumzünsler Olivenbaum-Zünsler, Ölbaum-Zünsler art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited März 12, 2021 20:00 by Erwin Rennwald
Search: