Pachycnemia Tibiaria

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU 07610 Pachycnemia tibiaria (RAMBUR, 1829)

Ssp. benesignata (BELLIER, 1861)

1-2, ♀: Frankreich, Korsika, nördlich Ajaccio, nordöstlich Tiuccia, 220 m, Lichtfang 11. Oktober 2009 (Studiofotos: Egbert Friedrich), det. Egbert Friedrich [Forum]
3, 4-5: Frankreich, Département Gironde, Le Porge-Océan, Camping, 10 m, 21. September 2017, am Licht (det. & Fotos: Ursula Beutler) [Forum]
6: Frankreich, Hérault, Graissessac, ehemaliger Tagebau, 590 m, 8. Oktober 2017 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
7, ♀: Italien, Sardinien, südwestlich Siniscola, Monte Albo, 770 m, 20. September 2019, Lichtfang (det. & fot.: Egbert Friedrich)


Raupe Ssp. benesignata (BELLIER, 1861)

1, 2, 3, 4, 5 & 6-7: Italien, Sardinien, südwestlich Siniscola, Monte Albo, 770 m, e.o. Zucht, ♀ am 20. September 2019, Lichtfang (cult., det. & fot.: Egbert Friedrich)



Diagnose

Ssp. tibiaria RAMBUR, 1829

Männchen

1-2, ♂: Griechenland, Kreta, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4, ♂: Griechenland, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1, ♀: Spanien, Alicante, Javea, 100 m, 10. Oktober 1994 (leg., det. & fot.: Maurits De Vrieze)


Ssp. benesignata HERBULOT, 1944

Männchen

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)


Ssp. pravieli HERBULOT, 1944

Männchen

1-3, ♂: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Herbulot-Sammlung"


Weibchen

1-3, ♀: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Herbulot-Sammlung"


Ssp. aindrahamaria (OBERTHÜR, 1923)

Männchen

1-3, ♂: Tunesien, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Herbulot-Sammlung"


Weibchen

1-3, ♀: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Herbulot-Sammlung"


Erstbeschreibung

RAMBUR (1829: 266, pl. 6 fig. 2) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]

Beschreibung als Liodes benesignata (BELLIER, 1861)

BELLIER (1861: 30, pl. 2 fig. 13) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]

Die Nummern von fig. 12 und 13 sind in der Tafellegende vertauscht. Im Text auf S. 30 ist der Abbildungsverweis korrekt nummeriert.



Biologie

Habitat

ssp. benesignata (BELLIER, 1861)

Frankreich, Korsika, nördlich Ajaccio, Tiuccia-Ortsausgang, 12. Oktober 2009 (Foto: Egbert Friedrich) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„tibia Schienbein, wegen der stark verdickten Hinterschienen.“
SPULER 2 (1910: 109R)

„bene gut, schön, signo zeichne.“
SPULER 2 (1910: 109R)


Andere Kombinationen

Synonyme

Unterarten


Taxonomie

SKOU & SIHVONEN (2015) sehen, wie einige Autoren vor ihnen, im Taxon benesignata keine eigenständige Art, sondern eine Unterart zu P. tibiaria. Beim Barcoding wurde ein durchschnittlicher genetischer Abstand von benesignata zu tibiaria von 1,7 % ermittelt; in Verbindung mit kleinen genitalmorphologischen Unterschieden und Unterschieden im äußeren Erscheinungsbild (die Vorderflügel von benesignata sind dunkler, im Mittelfeld sind die Adern deutlich schwarz gezeichnet (Name!)), könnte das durchaus für eine Eigenständigkeit als Art sprechen. Klar dagegen spricht aber, dass tibiaria genetisch recht heterogen ist und es in der der Toskana und Ligurien Tiere gibt, die mit typischen benesignata den Barcode teilen. Die Einstufung von benesignata als Unterart trägt dem am besten Rechnung.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU 07610 Pachycnemia tibiaria (RAMBUR, 1829) non-d-ch-a

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 3, 2021 14:05 by Michel Kettner
Search: