Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Noctuidae (Eulenfalter) / Xyleninae, Tribus Apameini, Subtribus Apameina
EU
← ↑ →
M-EU
← ↑ →

09778
Pabulatrix pabulatricula (BRAHM, 1791) - Helle Pfeifengras-Grasbüscheleule
1: Slowakei, Rybnik, 17. Juni 2012 (Foto: Frantisek Kosorin), det. Frantisek Kosorin
Diagnose
Männchen
1-3, ♂: Deutschland, Hamburg, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
Weibchen
1-3, ♀: Finnland, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
Geschlecht nicht bestimmt
1: Finnland, U Hangko, 5. Juli 1999 (coll. & fot.: Maurits De Vrieze), leg. & det. O. Hekminen
Erstbeschreibung
BRAHM (1791: 395-396) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Weitere Informationen
Etymologie (Namenserklärung)
(pabulatrix eine die Futter, Gras etc. herbeiholt, wegen des Vorkommens der Raupe).
SPULER 1 (1908: 189L)
Andere Kombinationen
- Noctua pabulatricula BRAHM, 1791 [Originalkombination]
- Eremobina pabulatricula (BRAHM, 1791)
Synonyme
- Phalaena connexa BORKHAUSEN, 1792
- Noctua elota HÜBNER, [1813]
- Hadena fraudulenta STAUDINGER, 1888
Literatur
- Erstbeschreibung: BRAHM, N. J. (1791): Handbuch der ökonomischen Insektengeschichte in Form eines Kalenders bearbeitet. Erster Theil [sic; recte: Zweiter Theil]. 1-558. Mainz (Universitätsbuchhandlung). [Bibliographische Anmerkung: Siehe Aethes williana]
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Noctuidae (Eulenfalter) / Xyleninae, Tribus Apameini, Subtribus Apameina
EU
← ↑ →
M-EU
← ↑ →

09778
Pabulatrix pabulatricula (BRAHM, 1791) - Helle Pfeifengras-Grasbüscheleule art-mitteleuropa