1, ♀: Ungarn, Fejér, südöstlich von Csákvár, Steppe, Raupennest an Mandelwolfsmilch (Euphorbia amygdaloides) 1. Juni 2009, e.l. 20. September 2009, leg., cult., det. & Studiofoto: Franziska Bauer [Forum]
2: Ukraine, Zaporoschje, Zaporoschjer Bezirk, Privetnoe, 85 m, 24. April 2013 (det. & Freilandfoto: Alexandr Zhakov) [Forum]
3: Ukraine, Oblast Saporischschja, Bezirk Melitopol, Myrne, 27 m, 20. August 2014, am Licht (det. & fot.: Alexandr Zhakov) [Forum]
4: Ungarn, Hajmasker bei Veszprem, 100 m, 19. April 2019, Lichtfang (fot.: Gregor Markl), det. Herbert Fuchs [Forum]
1-2: Ungarn, Fejér, südöstlich von Csákvár, Steppe, Raupennest an Mandelwolfsmilch (Euphorbia amygdaloides), 1. Juni 2009, leg., cult., det. & Freilandfotos: Franziska Bauer
1: Ungarn, Fejér, südöstlich von Csákvár, Steppe, Raupennest an Mandelwolfsmilch (Euphorbia amygdaloides) 1. Juni 2009, 22. September 2009, leg., cult., det. & Studiofoto: Franziska Bauer
2: Ukraine, Krim, Феодосия, п. Приморский, e.o. leg. Juli 2013 (cult. & fot. am 25. August 2013: Vladimir Savchuk), det. ...
1: Ukraine, Krim, Феодосия, п. Приморский, 30. Juli 2013 (fot.: Vladimir Savchuk), det. ...
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6, ♂: Ungarn, Budapest, leg. M. Pakosta, e.l. 6. September 1981 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4, ♀: Ungarn, Budapest, leg. M. Pakosta, e.l. 5. September 1981 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner
5, ♀: Ungarn, Vesprem, e.o. Juli 2000 (coll. & fot.: Maurits De Vrieze), leg. & det. Seylhofer
FABRICIUS (1787: 167) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1-3: Ukraine, Oblast Saporischschja, Bezirk Melitopol, Myrne, 27 m, 21. August 2014 (Fotos: Alexandr Zhakov) [Forum]
Wegen der landkartenartigen Zeichnung.
(SPULER 1908)
Geographicus, -a, um (lat.) geographisch, hier wohl auf die bunten Vorderflügel bezogen, die an die Zeichnungen auf einer Landkarte erinnern können. (Text: Axel Steiner)
HUEMER (2013) schreibt zu Österreich: "Belegexemplare im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum mit der Etikettierung „Austria“ (HUEMER & TARMANN, 1993) stammen vermutlich aus dem heutigen Ungarn. Eine Meldung von FISCHER (1929–1932) könnte sich möglicherweise auf das nördliche Burgenland beziehen, jedoch fehlt eine Ortsangabe, und gesicherte Funde von O. geographica aus dem Bundesgebiet sind jedenfalls nicht bekannt (HUEMER, 2007a)."