Opisthograptis Luteolata

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 07613 Opisthograptis luteolata (LINNAEUS, 1758) - Gelbspanner

1: Österreich, Niederösterreich, Pitten, Ortsgebiet (Gärten), in ca. 400 m Wald, 16. September 2001 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gernsbach-Lautenbach, Ortsrand, Lichtfang (1. Forumstreffen), 30. Juli 2005 (manipuliertes Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
3, aberrativer Falter: Deutschland, Baden-Württemberg, Böblingen, 480 m, 24. August 2007 (Foto: Michael Apel), det. Ingrid Altmann [Forum]
4: Österreich, Steiermark, Bad Gleichenberg, 19. Mai 2006 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Staufen, am Licht, 24. Juli 2008 (Foto: Siegfried Rudolf), det. Siegfried Rudolf [Forum]
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen (ehem. Munitionsdepot), Lichtfang, 29. März 2007 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux [Forum]
7: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, leg. Raupe 14. September 2007 an Prunus serotina, e.l. 17. Mai 2008 (Foto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
8-9: Deutschland, Hessen, nördlicher Landkreis Marburg-Biedenkopf, 300 m, naturnaher, südexponierter Garten in ländlichem Siedlungsbereich, 18. April 2011, manipulierte Freilandaufnahme (det. & fot.: Lothar Feisel) [Forum]
10: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Huckingen, 28. Juli 2011 (det. & fot.: Willi Wiewel) [Forum]
11: Schweiz, BE, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, am Licht, 25. September 2011, (det. & fot.: Ursula Beutler) [Forum]
12: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, Kiesgrube, ca. 690 m, am Licht, 17. Juli 2013 (det. & fot.: Jörg Döring) [Forum]
13: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Uelzen, Umgeb. Bad Bodenteich, 70 m, 22. Mai 2013, am Leuchtturm (det. & Fotos Joachim Rutschke) [Forum]


Eiablage

1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheim, 36 m, Eiablage an Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus), 6. Juni 2016 (det. & Foto: Willi Wiewel) [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1: Schweiz, Bern, Chasseral, 1285 m, besonnte, felsige Stelle in Bergwald an Sorbus aucuparia, 31. August 2008 (Aufnahme: Rudolf Bryner), det. Michel Kettner [Forum]
2, Jungraupe: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Garten, 4. August 2005 (Foto: Ingrid Altmann), cult. ad imaginem & det. Ingrid Altmann
3: Deutschland, Hessen, nördl. Lkrs. Marburg-Biedenkopf, sw-exponierter Mischwaldrand auf "Wildkirsche", 280 m, 3. Oktober 2008 (Foto: Lothar Feisel), det. Werner Reitmeier [Forum]
4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Prunus serotina, leg. 14. September 2007 (Foto am 22. September 2007: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
5-6: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, von Schlehe (Prunus spinosa) geklopft, 5. Oktober 2007 (Studiofotos: Michael Stemmer), det. Heidrun Melzer [Forum]
7: Deutschland, Schleswig-Holstein, Eckernförde, an Zierkirsche, 3. Oktober 2005 (Foto: Sönke Behrends), det. Michel Kettner, conf. Erwin Rennwald [Forum]
8: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Prunus serotina, 14. September 2007 (Foto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
9-11: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, am Waldrand, auf Traubenkirsche, 1. Oktober 2010 (det. & Fotos: Pia Wesenberg), conf. Michel Kettner [Forum]
12: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, am Waldrand, auf Traubenkirsche, 2. Oktober 2010 (det. & Foto: Pia Wesenberg) [Forum]
13-16: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Eichenmischwald, Wegrand an Weißdorn, 28. August 2011 (det. & fot.: Martin Semisch), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
17: Deutschland, Baden-Württemberg, Lörrach, 440 m, 23. September 2012, an Weißdorn (det. & fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
18-19: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Eier am 2. Juni 2013, 13. August 2013 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
20: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Ennepetal, NSG Wupperschleife, 8. Oktober 2013 (leg., cult. & Foto: Ernst Herkenberg), det. Jürgen Quack, conf. durch Zuchtergebnis [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1, ca. L2 (ca. 7 mm lang): Deutschland, Baden-Württemberg, Großraum Karlsruhe, Kraichgau, Pfinztal-Wöschbach, Alter Berg, 250 m, 7. Januar 2011, gegen 19 Uhr (det. & fot.: Axel Steiner) [Forum]
2, L1: Schweiz, Graubünden, Felsberg, 730 m, Eiablage am 17. Mai 2012, Schlupf am 28. Mai 2012, auf Salweide (Salix caprea) (leg. ♀, cult., det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
3-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Eier am 2. Juni 2013, 12. Juni 2013 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
5-6: Daten siehe Raupenbilder 3-4, 16. Juni 2013
7: Daten siehe Raupenbilder 3-4, 23. Juni 2013
8: Daten siehe Raupenbilder 3-4, 30. Juni 2013
9-10: Daten siehe Raupenbilder 3-4, 18. Juli 2013
11-12: Daten siehe Raupenbilder 3-4, 30. Juli 2013
13: Deutschland, Schleswig Holstein, Heide, Umgehungsstraße, 11 m, Tagfund, 2. Dezember 2016 (det. & Studioaufnahme: Susann Kahlcke), conf. Kjeld Brem Sørensen [Forum]
14, überwinternd an einem Schlehenzweig: Deutschland, Baden-Württemberg, Lörrach, Tüllinger Berg, 470 m, 12. Dezember 2016 (det. & Freilandfoto: Florian Nantscheff) [Forum]


Puppe

1: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Garten, leg. Raupe 4. August 2005 (Foto: Ingrid Altmann), cult. ad imaginem & det. Ingrid Altmann
2-3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, leg. Raupe 14. September 2007 an Prunus serotina, 4. Oktober 2007 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. ad imaginem & det. Heidrun Melzer [Forum]
4, ca. 20 mm: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheimerort, ca. 33 m, 22. Dezember 1976 (Foto: Karl Rasch), det. Karl Rasch [Forum]
5: Russland, Region Moskau, Shatursky Bezirk, Pochinki Dorf, Raupe auf Eberesche (Sorbus aucuparia) am 30. Juli 2018, Foto 13. September 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Zucht mit vielen Raupen- und Puppenfotos im Forum]


Ei

1, Eispiegel: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kölner Bucht, in einer Hecke an Feuerdorn (Studiofoto: Gabi Miebach), det. Gabi Miebach [Forum]
2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 2. Juni 2013 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]



Diagnose

Der leuchtend gelbe, kaum variable Falter ist mit seinen braunen Flecken an der Vorderflügelbasis, am Costalrand und vor dem Apex sowie mit dem nach hinten gezackten, dunkel umrandeten Kringel neben der Mitte der Costa unverwechselbar.

Männchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, aus alter Sammlung, zwischen 1965 und 1968 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Weibchen

1-2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Waldweg, Totfund, 1200 m, 8. Juli 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 525) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Halbschattiger Waldweg am Saum eines Buchenmischwaldes: Deutschland, Baden-Württemberg, Lörrach, 440 m, 23. September 2012 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
2, Larvalhabitat: Deutschland, Baden-Württemberg, Lörrach, Tüllinger Berg, halbschattiger Waldweg mit verbuschtem Saum, 470 m, 12. Dezember 2016 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]


Tarnstellung der Raupe

1: Slowenien, Region Bled, Galetovec, 1200 m, Tagfund an Weißdorn (Crataegus spec.), 8. August 2009 (det. & Freilandfoto: Christine Neumann) [Forum]
2: Slowenien, Region Bled, Galetovec, 1200 m, Tagfund an Weißdorn (Crataegus spec.), 15. August 2009 (det. & Freilandfoto: Christine Neumann) [Forum]
3: Slowenien, Region Bled, Galetovec, 1200 m, Tagfund an Weißdorn (Crataegus spec.), 4. August 2010 (det. & Freilandfoto: Christine Neumann) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„luteolus dottergelblich.“
SPULER 2 (1910: 95R)


Andere Kombinationen

Synonyme


Taxonomie

Nach SKOU & SIHVONEN (2015: 228-230, 251, 257) und MÜLLER et al. (2019: 831) ist die Zuordnung der Gattungen Opisthograptis, Toulgoetia und Enanthyperythra zu den Epionini sehr unsicher.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 07613 Opisthograptis luteolata (LINNAEUS, 1758) - Gelbspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Oktober 31, 2020 20:35 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: