1: Griechenland, Peloponnes, Argolis, 2 km SSE Neo Epidauro, 200-300 m, 18. April 2004 (Foto: Axel Steiner), det. Axel Steiner [Forum]
2 & 3: Griechenland, Attika, Athen, Vouliagmeni, N 37° 48' 59.39", E 23° 47' 20.45", 100 m, niedere Phrygana oberhalb des Ortes, 2. April 2013, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
4: Griechenland, Peloponnes, Messenien, Kardamili, Kalamitsi, N 36 52' 51" E 22 14' 24", 20 m, Olivenhain, Lichtfang, 16. April 2014 (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
5: Griechenland, Thessalien, Trikala, Umgebung Meteora, Gavros, N 39° 47' 46.8", E 21° 35' 26.0", 580 m, Felslandschaft, in Tallagen lichter, supramediterraner Eichenwald, 28. Mai 2014, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
6: Griechenland, Ditiki Makedonia, 50300 Siatista westlich Kozani (Σιάτιστα), 740 m, 40°14'28'' N, 21°33'40'' E, 24. Mai 2015 (det. & fot.: Heiner Ziegler), conf. Michel Kettner [Forum]
7: Italien, Sizilien, Ätna-Bereich, Castiglione di Sicilia, 650 m, 1. Mai 2019, Leuchtturm (Foto: Joachim Rutschke) [Forum]
1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
LEDERER (1857: 40, 161, 227) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Griechenland, Thessalien, Trikala, Umgebung Meteora, Gavros, N 39° 47' 46.8", E 21° 35' 26.0", 580 m, Felslandschaft, in Tallagen lichter, supramediterraner Eichenwald, 28. Mai 2014 (fot.: Christian Papé) [Forum]
O. anatolica steht auf der Deutschlandliste, weil ein paar Falter in Nordbayern gefunden worden sind. Die Art ist aber garantiert nicht bodenständig, sondern war wohl nur eingeschleppt oder zugewandert. (Axel Steiner)