1: Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder; in 300 m Wald) 350 m, 23. Mai 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau, Garten, 19. Juni 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
3: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Garten, 18. Juni 2004 (Foto: Ingrid Altmann), det. Peter Buchner
4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainz-Bretzenheim, Garten, 23. Mai 2007, am Licht (Studiofoto: Jürgen Rodeland), det. Axel Steiner [Forum]
5-6, ♂♂: Deutschland, Schleswig-Holstein, Elmshorn, Sparrieshoop, 19. und 20. Mai 2007, am Licht (Fotos: Birgitt Piepgras) gen. det. Birgitt Piepgras [Forum]
7: Schweiz, Graubünden, Chur, Lichtfang, 24. Mai 2007 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler, conf. Stefan Ratering [Forum]
8: Deutschland, Schleswig-Holstein, Elmshorn, 6. Juni 2006, Lichtfang (Foto: Birgitt Piepgras), det. Birgitt Piepgras, conf. Axel Steiner [Forum]
9, dunkle Form: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ludwigshafen, 1. Juni 2008, am Licht (Foto: Manfred Hund), det. Axel Steiner [Forum]
10: Schweiz, Sankt Gallen, Wattwil, 750 m, 5. Juni 2008 (Foto: Pia Rindlisbacher), det. Pia Rindlisbacher, conf. Peter Buchner [Forum]
11: Schweiz, Tessin, Bogno TI, Val Colla, 1100 m, 21. Mai 2011, Lichtfang (fot.: Heiner Ziegler), det. Axel Steiner [Forum]
12: Deutschland, Sachsen, Leipzig-West, Bienitz (MTB: 4639,14), ca. 120 m, 31. Mai 2008 (Foto: Maik Hausotte), det. Maik Hausotte, conf. Armin Hemmersbach [Forum]
13, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, am Schwarzlicht, 4. Juni 2016 (Foto: Tina Schulz), det. Thomas Fähnrich, conf. durch GU Tina Schulz [Forum]
14, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 3. Juni 2016, am Schwarzlicht (leg., fot. & det. durch GU: Tina Schulz) [Forum]
15, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 4. Juni 2016, am Schwarzlicht (leg., fot. & det. durch GU: Tina Schulz) [Forum]
16, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, 23. Mai 2018 (Freilandfoto: Horst Pichler) [Forum]
17-18, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 1. Juni 2019 (det. & fot: Horst Pichler) [Forum]
19, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 15. Juni 2019 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
Durchschnittlich größte Art der Gattung. Äußere Querlinie über dem Vorderflügel-Hinterrand meist stark nach innen gebogen, oft als deutlich abgerundeter Knick. Von der Querlinie aus springen entlang der Adern meist deutliche, kräftige, schwarze Zähnchen ins Saumfeld vor. Auch bei Oligia strigilis kommen häufig schwarzbraun oder schwarzgrau bis schwarz verdunkelte Formen vor, die aber anhand des Querlinienverlaufs (sofern erkennbar) und ihrer bedeutenderen Größe oft noch bestimmt werden können. Abgeflogene Tiere, abnorm kleine Falter oder dunkle Formen, bei denen die äußere Querlinie nicht auszumachen ist, sind nur nach genitalmorphologischen Merkmalen identifizierbar. Text: Axel Steiner
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 75203 Königsbach, 200 m, 14. Juni 1968, am Licht (leg., präp., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 75203 Königsbach, 200 m, 18. Juni 1968, am Licht (leg., präp., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
Genitalien Männchen: Clavus mäßig lang mit erweiterter, deutlich abgesetzter Basis. Ampulla („Harpe“, „Clasper“) lang, in der äußeren Hälfte gleichbleibend schmal, Spitze abgerundet. Cucullus groß mit langem, schlankem Fortsatz.
1, ♂ (siehe Diagnosebild 5): Deutschland, Baden-Württemberg, 75203 Königsbach, 200 m, 14. Juni 1968, am Licht [Forum]
2, Genitalpräparat des als Falterbild 13 abgebildeten ♂: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, am Schwarzlicht, 4. Juni 2016 (Foto: Tina Schulz), det. Thomas Fähnrich, conf. durch GU Tina Schulz [Forum]
3: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 31. Juli 2018 (leg., det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
4, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, 23. Mai 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
5, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 15. Juni 2019 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
Genitalien Weibchen: Lamina antevaginalis breit. 7. Sternit mit schmalem, tiefem U-förmigem Einschnitt. Sklerotisierung („Signum“) groß, langgestreckt, manchmal zweigeteilt. Ductus bursae vor der Mündung beidseitig breit erweitert, bursawärts mit einer Ausbuchtung nach rechts.
1, ♀ (siehe Diagnosebild 5): Deutschland, Baden-Württemberg, 75203 Königsbach, 200 m, 18. Juni 1968, am Licht [Forum]
2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 1. Juni 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Forum]
3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, Tagfang, 24. Mai 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
Text: Axel Steiner
LINNAEUS (1758: 516) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
[Forumsbeitrag von Axel Steiner]