Odontopera Bidentata

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 07647 Odontopera bidentata (CLERCK, 1759) - Doppelzahnspanner

1-2, (♀ Bild 1): Österreich, Niederösterreich, Guntrams, 15. Mai 2002 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, am Licht, 4. Mai 2009 (Foto: Andreas Armenat), det. Andreas Armenat [Forum]
4, ♂: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, 24. Mai 2008 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
5, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, oberhalb der Ortschaft Gresgen, ca. 450 m, 23. Mai 2008 (Foto: Siegfried Rudolf), det. Siegfried Rudolf, conf. Uwe Geulen [Forum]
6: Schweiz, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, leg. Raupe 1. August 2009, e.l. 10. Mai 2010 (leg., cult., det. & Foto: Ursula Beutler) [Forum]
7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Hochwildschutzpark Rheinböllen, Raupenfund am 25. September 2010 an Weide (Salix spec.), e.l. 12. April 2011 (leg., cult., det. & Foto: Ernst Herkenberg) [Forum]
8: Österreich, Bundesland Salzburg, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, 18. Mai 2011 (det. & fot.: Sabine Flechtmann) [Forum]
9-10, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, Kiesgrube, ca. 690 m, 29. Mai 2012, am Licht (Studiofotos: Jörg Döring), conf. Ursula Beutler [Forum]
11-12, ♂, schwarze Form: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wermelskirchen, NSG Heintjeshammer, 200 m, 21. Mai 2014 (det. & Foto vom betäubten Tier: Armin Dahl) [Forum]
13-14, ♂ (ehemals als "O. graecarius"): Griechenland, Parnassos-Gebirge, nördlich Arahova, Ski-Center, 1750 m, 24. Mai 2010 Lichtfang (leg., fot. & det.: Egbert Friedrich) [Forum]
15, ♀ (ehemals als "O. graecarius)": Griechenland, Peloponnes, Vytina, 1050 m, 14. Mai 2017, frühmorgens an einer Mauer (Fotos: Wolfgang Langer), conf. Egbert Friedrich [Forum]


Raupe

1-2: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, 28. August 1981 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
3-4: Fundort unbekannt, an Holunderstrauch (Sambucus spec.), 24. September 2005 (Fotos: Dieter Blatt), det. Stefan Ratering [Forum]
5-6: Schweiz, Emmental, Arni, 860 m, am Waldrand, an Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense), leg. 1. August 2009 (Fotos am 1. August und 15. September 2009: Ursula Beutler), cult. & det. Ursula Beutler, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
7-8: Schweiz, Basel-Land, Eptingen, 960 m, südost gerichteter Kalkmagerrasen, Raupe an Malus domestica, leg. 9. September 2009 (Fotos: Markus Fluri), det. Markus Fluri, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
9-10: Deutschland, Sachsen, Umgebung von Doberschütz, Heidewald, leg. an Salweide (Salix caprea) 17. Juni 2009 (Fotos am 18. Juni bzw. 3. Juli 2009: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer, conf. Michel Kettner [Forum]
11: Deutschland, Hessen, nördl. Landkreis Marburg-Biedenkopf, ca 270 m, auf Johanniskraut an einem Feldwegrain, gegenüber Schlehenbüsche, 3. September 2010 (det. & Foto: Lothar Feisel), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
12-13: Schweiz, Berneroberland, Hasliberg, 1050 m, 24. September 2009 (det. & Freilandfotos: Hildegard Stalder) [Forum]
14-15: Schweiz, Berneroberland, Hasliberg, 1050 m, 7. Oktober 2009 (det. & Freilandfotos: Hildegard Stalder) [Forum]
16-17: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Hochwildschutzpark Rheinböllen, an Weide (Salix spec.), 25. September 2010 (leg., cult., det. & Fotos: Ernst Herkenberg) [Forum]
18-20: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Garten, an Salweide (Salix caprea), 28. Juli 2010 (leg. & Studiofotos am 17. bzw. 8. August 2010: Ingrid Altmann), det. Egbert Friedrich [Forum]
21, jüngeres Stadium, dasselbe Individuum wie Bild 18-20: Daten wie zuvor (Foto am 28. Juli 2010: Ingrid Altmann)
22: Deutschland, Baden-Württemberg, Südbaden, Kleinkems, NSG Blansinger Grien, 235 m, 12. August 2012, an Rhamnus frangula (det. & fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
23: Dänemark, Jütland, Jammerbucht, Umg. Aabybro, Hochmoor, von Birke geklopft, 4. August 2013 (Foto: Bernd Wennde), det. Heidrun Melzer [Forum]
24: Schweiz, Zürich, Birmensdorf, Gartengelände, 500 m, auf Wildapfel, 13. Aug 2014 (fot.: Beat Wermelinger), det. Buchner Peter [Forum]
25-26: Deutschland, Schleswig-Holstein, Holmer Sandberge bei Holm, 18. September 2016, an Fraxinus excelsior (Freilandfotos: Heike Springer), det. Tina Schulz [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1-2 L1: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, eigener Garten, 27. Mai 2013 (Studiofotos: Ingrid Altmann), leg., cult. e.o. & det. Ingrid Altmann [Forum]


Puppe

1-3: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, eigener Garten, 18. Juli 2013 (Studiofotos: Ingrid Altmann), leg., cult. e.o. & det. Ingrid Altmann [Forum]
4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, Raupe leg. am Nachmittag auf Eiche (Quercus robur) 14. September 2017, Foto 6. Oktober 2017 (leg., cult., & fot.: Andrey Ponomarev), det. Alexander Boldyrev [Forum]


Ei

1: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, 29. Juli 1981 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
2-3, frisch abgelegt: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, eigener Garten, 17. Mai 2013 (Studiofotos: Ingrid Altmann), leg., cult. e.o. & det. Ingrid Altmann [Forum]
4: Funddaten siehe 2-3, 19. Mai 2013 [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7-8 und 9-10, zwei ♂♂ (ehemals als "O. graecarius"): Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7-8, ♀ (ehemals als "O. graecarius"): Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Erstbeschreibung

CLERCK (1759: pl. 7 fig. 2) [Nach Digitalisat der Library of Congress, Catalog Number 10030405]

Beschreibung als Gonodontis graecarius

BANG-HAAS (1910: 47-48 + Taf. IV fig. 3) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Trockenaue im Rheinvorland: Deutschland, Baden-Württemberg, Südbaden, Kleinkems, NSG Blansinger Grien, 235 m, 12. August 2012 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]


Prädatoren

1, Misumena vatia (Krabbenspinne): Deutschland, Bayern, München, Perlacher Forst, 550 m, 19. Mai 2012 (Freilandfoto: Ingrid Langer) [Forum]
2, Rostrote Winkelspinne Tegenaria ferruginea: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, Tagfund, 31. Mai 2016 (det. Spinne & Falter sowie Freilandfoto: Sabine Flechtmann) [Forum]
3, Krabbenspinne: Österreich, Salzburg - Pinzgau, Maria Alm - Hinterthal, Forststraße zur Poschalm, 1200 m, 28. Mai 2017, Tagfund (fot.: Guntram Hufler), det. Josef Bücker [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„bis zweimal, dentatus gezähnt, nach der Zahnbildung am Saum der Vorderflügel.“
SPULER 2 (1910: 93R)


Andere Kombinationen

Synonyme

Unterarten


Taxonomie

SKOU & SIHVONEN (2015: 304) sehen in dem zuvor als "bona species" geführten Taxon Odontopera graecarius (A. BANG-HAAS, 1910) nichts anderes als ein Synonym von O. bidentata. Sie begründen das ausführlich mit fließenden Übergängen im äußeren Erscheinungsbild, praktisch identischen Genitalien bei beiden Geschlechtern (innerhalb derer es natürlich eine gewisse Variationsbreite gibt) und zusätzlicher Übereinstimmung beim DNA-Barcoding. Die Meldungen zu O. graecarius bezogen sich auf Griechenland (locus typicus Attika), Bulgarien und die Türkei, wobei die Fundorte durchweg oberhalb 1100 m lagen - man könnte hierin also so etwas wie eine (taxonomisch unbedeutende) Höhenform sehen; BELJAEV & VASILENKO (2014) hatten Odontopera graecarius von mehreren Fundorten als neu für den Westkaukasus gemeldet.
Ssp. exsul wurde von Sajan in Südsibirien im Osten Russlands beschrieben. Nach SKOU & SIHVONEN (2015) gehören alle europäische Tiere zur Nominatunterart.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 07647 Odontopera bidentata (CLERCK, 1759) - Doppelzahnspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 9, 2021 10:16 by Erwin Rennwald
Search: