Odontognophos Dumetata

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 07852 Odontognophos dumetata (TREITSCHKE, 1827) - Kreuzdorn-Steinspanner

1: Italien, Monti Lessini, Verona, 400 m, 12. September 2010, Lichtfang (Foto: Eva Benedikt), det. Helmut Deutsch
2 & 3, zwei ♂ ♂: Frankreich, Provence, Département Alpes-de-Haute-Provence, nordöstlich Oraison, Hauts Bronzets, 590 m, 26. September 2015, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
4, ♂: Frankreich, Provence, Département Alpes-de-Haute-Provence, Forcalquier, Ortslage, 550 m, 28. September 2015 (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
5: Frankreich, Département Vaucluse, Oppède, 150 m, am Licht, 2. Oktober 2016 (det. & Foto: Henri Paye), conf. Alexandr Zhakov [Forum]
6: Frankreich, Hérault, Faugères, Les Moulins, 380 m, 9. Oktober 2018 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
7: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, Trockenrasen umgeben von Bäumen, 220 m, 5. September 2020, am Licht (det. & Foto: Karl Mitterer), conf. Danierl Bartsch [Forum]
8: Frankreich, Hérault, Faugères, 370 m, 12. Oktober 2020 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)


Raupe

1-2: Italien, Monte Baldo Gebiet, Almengelände, ca. 950 m, an Kreuzdorn, 3. Juni 2016 (det. & fot.: Christine Neumann) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7, ♂: Österreich, Niederösterreich, Gumpoldskirchen, 2. September 1956 (Beleg-Foto: Peter Buchner), leg. & det. Fritz Kasy, coll. Rudolf Eis


Weibchen

1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Ssp. faroulti ROTHSCHILD, 1914

Männchen

1-3, ♂: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Herbulot-Sammlung"


Erstbeschreibung

TREITSCHKE (1827: 163-164) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Gesamtansicht des Gebietes. Im Vordergrund bewirtschaftete Bereiche (Felder), anschließend Terassen (aufgelassen, aber wohl noch beweidet) und auf der Kuppe des Hügels lichter Wald mit viel Quercus sp., Ulmus und verschiedenen Zwergsträuchern und Kräutern im Unterwuchs: Frankreich, Provence, Département Alpes-de-Haute-Provence, nordöstlich Oraison, Hauts Bronzets, 590 m, 26. September 2015 (fot.: Egbert Friedrich)
2, Übergangsbereich von lichtem Wald zu verbuschten, ungenutzten Offenland. Weitere Daten wie Habitat 1.
3-4, in Sukzession befindliche Kalkhügel nördlich von Forcalquier. Auf Bild 4 (Standort der Leuchtanlage) ist erkennbar, dass viele Bereiche nur spärlich bewachsen oder ganz vegetationsfrei sind: Frankreich, Provence, Département Alpes-de-Haute-Provence, nördlich Forcalquier, 550 m, 1. Oktober 2015 (fot.: Petra Peuker) [1-4 Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„dumetum Gebüsch, nach dem Aufenthalt des Falters.“
SPULER 2 (1910: 107R)


Andere Kombinationen

Unterarten


Taxonomie

Nach MÜLLER et al. (2019) handelt es sich bei den zuvor als Subspezies zu O. dumetata gestellten Taxa margaritata und faroulti um eigenständige Arten. Odontognophos margaritata ist dabei auf Teile Spaniens, Odontognophos faroulti auf Algerien beschränkt.

Nach MÜLLER et al. (2019) gehört Odontognophos nicht als Untergattung zur Gattung Gnophos und damit zu den Gnophini, sondern nach den Ergebnissen genetischer Untersuchungen in die Gruppe "Abraxini + Cassymini + Eutoeini" und dort am ehesten zu den Abraxini.

(Autor: Erwin Rennwald)


Faunistik

Nach SWISSLEPTEAM (2010) ist die Art auch Faunenbestandteil der Schweiz (Wallis (ohne Simplon-Südseite)).


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 07852 Odontognophos dumetata (TREITSCHKE, 1827) - Kreuzdorn-Steinspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited März 24, 2021 0:26 by Tina Schulz
Search: